Bund
,
Staatenbund (staatsrechtlich), s.
Bundesstaat. - Bund
,.
Deutscher, s.
Deutscher Bund.
Buluk - Bund (biblisch
Bund
838 Wörter, 5'710 Zeichen
Bund,
Staatenbund (staatsrechtlich), s.
Bundesstaat. - Bund
,.
Deutscher, s.
Deutscher Bund.
bedeutet im biblischen Sinne das Vertragsverhältnis zwischen Gott und seinem auserwählten Volke Israel, welches einerseits auf der Offenbarung des göttlichen Heilswillens, andererseits auf der Verpflichtung des Volks, die ihm auferlegten Gebote zu erfüllen, beruht. Der Bund. Wurde nach der Darstellung der Bücher Mosis schon mit Abraham begründet ( Bund der Verheißung»),
Bund (Maß) - Bundesgen
* 3
Seite 53.735.mit den übrigen Patriarchen erneuert, durch die Beschneidung symbolisiert (daher «Bund der Beschneidung»). Dieser Bund wird wieder erneuert durch Moses nach der Befreiung Israels aus Ägypten. [* 2] Als Bundesurkunde brachte Moses die Tafeln der Zehn Gebote vom Berge herab, die daher das «Buch des Bund» oder schlechthin Bund genannt wurden. Allmählich wurde der Name auf die gesamten angeblich «mosaischen» Schriften, endlich auf das Alte Testament ausgedehnt. Auf Grund der alttestamentlichen ¶
Auffassung wurde auch die durch Christus begründete religiöse Gemeinschaft unter dem Gesichtspunkte eines Bund aufgefaßt, in dem man die Weissagung Jer. 31, 31. von einem «neuen» Bund erfüllt fand. Jesus selbst hat sein für die Seinen vergossenes Blut als sein «Bundesblut» bezeichnet (Matth. 26, 28;. Mark. 14, 24). Die ausdrückliche Bezeichnung des Christentums als eines Neuen Bund, im Gegensatz zu dem Alten Bund mit Israel, rührt erst von Paulus her (1 Kor. 11, 25;. 2 Kor. 3, 6,. 14, danach Luk. 22, 20. und öfter im Hebräerbriefe). Wie unter «Alter Bund» die alttestamentlichcn Schriften, so wird unter «Neuer Bund» das Neue Testament verstanden.
früheres Maß für Tafelglas, je nach Größe der Scheiben zu 2–40, auch 4–60 Stück.
Bei erstern waren 15, bei dem andern 10 = 1 Kiste.
Jetziges Maß ist der Quadratmeter. – Bund oder Bündel, eine je nach der Feinheit des Garns verschiedene Anzahl von Strähnen.
bei Musikinstrumenten, s. Griffbrett.
an Zapfen, [* 4] s. Anlauf. ^[= architektonisches Glied (s. beistehende Figur), das Umgekehrte von Ablauf. Auch ist A. soviel ...] [* 5]
Bern (Stadt; Geschicht
* 6
Bern.der, 1850 gegründete, täglich zweimal in Bern [* 6] erscheinende polit.
Zeitung, Organ der radikal-liberalen Mehrheit der Bundesversammlung.
Auflage: 7000;
Verleger: Jent u. Reinert (A. u. H. Jent) in Bern; Redacteure: M. Bühler, A. Hadorn, A. Bütler, für das Feuilleton J. Bund Widmann.