ein zu gegenseitigen Leistungen zwischen zweien geschlossener
Vertrag. Auf der Voraussetzung eines solchen zwischen
Gott und dem
VolkIsrael geschlossenen
Bundes beruht insonderheit die Religionsverfassung des Alten
Testaments.
Den Bund stiftet Gott mit seiner Verheißung, die Gegenleistung ist die Erfüllung des göttlichen
Gebots, das Zeichen der Bundesannahme
die
Beschneidung. Im
Gegensatz zu diesem Alten Bund heißt im Anschluß an die Einsetzungsworte des
Abendmahls die
ReligionChristi
der
Neue Bund
Buch des
Bundes hieß ursprünglich das älteste Verzeichnis mosaischer
Gesetze, dann ging der
Name auf die
Bücher Mosis selbst sowie auf alle biblischen Religionsurkunden über, so daß wir jetzt die biblischen
Schriften
in die des Alten und des
NeuenBundes
(Testaments) einteilen.
(Bündnis), im völkerrechtlichen und im politischenSinn des
Worts die
Verbindung mehrerer
Staaten
zur Erreichung eines gemeinsamen
Zweckes und zur Verwirklichung einer bestimmten politischen
Idee. Eine solche Vereinigung
wird auch wohl
Union genannt. Dieselbe kann auf die Dauer berechnet sein, oder sie kann einen mehr vorübergehenden
Charakter
haben
(Allianz,
Koalition). Bei den auf die Dauer, wie es nicht selten in den diesbezüglichen
Urkunden
heißt, »für ewige
Zeiten« abgeschlossenen Bündnissen pflegt man zwischen
Konföderationen und
Unionen im engern
Sinn zu unterscheiden,
je nachdem die verbündeten
Staaten unter besondern
Regierungen stehen oder einen gemeinsamen
Souverän haben. So ist z. B.
das gegenwärtige
Deutsche Reich
[* 3] eine
Konföderation, während
Österreich-Ungarn
[* 4] eineUnion ist. Bei den
Konföderationen besteht der
¶
Aber mit dir (Noa) will ich einen Bund aufrichten,
1 Mos. 6, 18;. 17, 7. Ich gebe ihm meinen Bund des Friedens,
4 Mos.
25, 12. 13. Und sie traten in den Bund, 2 Chron. 15, 12. Die den Bund mehr achten, denn Opfer,
Ps. 50, 5. Er
verheißt, daß sein Bund ewiglich bleiben soll,
Ps. 111, 9. Höret die Worte dieses Bundes,
Jer. 11, 2. Die aus dem Lande
des Bundes sind,
Ezech. 30, 5. Der Engel des Bundes, deß ihr begehret, Mal. 3, 1. Und gedächte an seinen
heiligen Bund,
Luc. 1, 72.
Eine Vereinigung größerer oder kleinerer Staaten zu einem größeren Gebilde, das seine
Einheit unter grundsätzlicher Anerkennung der Selbständigkeit der Mitglieder aufbaut. Beispiel: SchweizerischeEidgenossenschaft,
British ⟶ Commonwealth, USA und andere ⟶ Staatenbund.
bedeutet im biblischen Sinne das Vertragsverhältnis zwischen Gott und seinem auserwählten Volke Israel, welches
einerseits auf der Offenbarung des göttlichen Heilswillens, andererseits auf der Verpflichtung des Volks,
die ihm auferlegten Gebote zu erfüllen, beruht. Der Bund. Wurde nach der Darstellung der Bücher Mosis schon mit Abraham begründet
( Bund der Verheißung»),
Bund (Maß) - Bundesgen
* 8 Seite 53.735.
mit den übrigen Patriarchen erneuert, durch die Beschneidung symbolisiert (daher «Bund der Beschneidung»).
Dieser Bund wird wieder erneuert durch Moses nach der Befreiung Israels aus Ägypten.
[* 7] Als Bundesurkunde brachte
Moses die Tafeln der Zehn Gebote vom Berge herab, die daher das «Buch des Bund» oder schlechthin Bund genannt wurden. Allmählich
wurde der Name auf die gesamten angeblich «mosaischen» Schriften, endlich auf das Alte Testament ausgedehnt. Auf Grund der alttestamentlichen
¶