Bündelpfeiler
(Bündelsäule), in der spätromanischen und gotischen Architektur ein das Gewölbe [* 2] tragender Pfeiler, welcher mit Halb- oder Dreiviertelsäulen von größerer oder geringerer Stärke [* 3] (alten und jungen Diensten) bis zu einer Zahl von 32 besetzt ist.
Dom zu Köln I

* 5
Dom zu Köln I.In der englischen Gotik wurden die den Pfeiler umgebenden Säulchen vollständig von demselben losgelöst und rund gearbeitet. (S. Tafel »Kölner [* 4] Dom [* 5] II«, [* 1] Fig. 4, 6-8.)