Bühl.
Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz, auch in Zusammensetzungen.
Althochdeutsch buhil, mittelhochdeutsch
bühel, büel, neuhochdeutsch Bühl
= Hügel, Anhöhe über flachem Gelände. In Appenzell
I. R. Böhl und Böhleli;
Buchwigger - Bühl
Bühl
2 Seiten, 2'110 Wörter, 14'425 Zeichen
Bühl.
Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz, auch in Zusammensetzungen.
Althochdeutsch buhil, mittelhochdeutsch
bühel, büel, neuhochdeutsch Bühl
= Hügel, Anhöhe über flachem Gelände. In Appenzell
I. R. Böhl und Böhleli;
Bühl
(Kt. Appenzell I. R., Gem. Oberegg).
800 m. Gruppe von 7 Häusern, am SO.-Hang des Kellenbergs und 3 km w. der Station Berneck der Linie Berneck-Altstätten. 43 kathol. Ew. Seidenweberei.
Bühl
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil).
840 m. Gruppe von 6 Häusern, an der alten Strasse Oberwil-Weissenburg;
1,5 km w. Weissenburg und 7,5 km w. der Station Erlenbach der Linie Spiez-Erlenbach. 35 reform. Ew.
Bühl
(Kt. Bern, Amtsbez. Saanen, Gem. Gsteig).
1325 m. 9 am rechten Seitengehänge des Saanenthales zerstreut gelegene Häuser;
2,5 km n. Gsteig. 32 reform. Ew. Alpwirtschaft.
(Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Oppligen).
560 m. Kleines Dorf, am Kiesenbach und an der Strasse Kiesen-Diesbach, 500 m w. Oppligen und 1 km ö. der Station Kiesen der Linie Bern-Thun. 16 Häuser, 135 reform. Ew. Ackerbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nidau). Gem. und Dorf, an der Strasse Biel-Aarberg und 4,5 km nw. der Station Aarberg der Linie Palézieux-Lyss. Telephon, 45 Häuser, 285 reform. Ew. Ackerbau. Schönes Bernerhaus mit Kornspeicher.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle, Gem. Gadmen).
Teil des Dorfes Gadmen. S. diesen Art.
(Kt. Bern, Amtsbez. Schwarzenburg, Gem. Guggisberg).
1113 m. Gruppe von Bauernhöfen, 3 km nö. Guggisberg und 1,5 km s. der Station Thörishaus der Linie Bern-Lausanne. 11 Häuser, 75 reform. Ew. Viehzucht.
(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Oberschrot).
857 m. Weiler, wenige Minuten n. Plaffeien und 15,5 km sö. vom Bahnhof Freiburg. 10 Häuser, 67 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgemeinde Plaffeien.
(Kt. Freiburg, Bez. Sense, Gem. Ueberstorf).
690 m. Weiler, auf einem Hügelzug, 2 km nö. Ueberstorf und 6,5 km sö. der Station Flamatt der Linie Bern-Lausanne. 3 Häuser, 27 kathol. Ew. deutscher Zunge.
Viehzucht, Milchwirtschaft.
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis und Gem. Davos).
1547 m. Weiler, nahe der Mündung des Dischmabachs in das Landwasser und 1 km s. der Station Davos Dorf der Rätischen Bahn (Landquart-Davos).
9 Häuser, 72 reform. Ew. deutscher Zunge.
Kirchgem. Davos Dorf.
Alpwirtschaft.
(Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Schüpfheim).
740 m. Weiler, auf einer Anhöhe über dem rechten Ufer der Emme und 1,2 km nö. der Station Schüpfheim der Linie Bern-Luzern. 10 Häuser, 40 kathol. Ew.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Ebikon).
535 m. Weiler, an der Strasse Luzern-Adligenswil und 1,5 km s. der Station Ebikon der Linie Rothkreuz-Luzern. 5 Häuser, 25 kathol. Ew. Obstbau, Viehzucht, Milchwirtschaft.
(Kt. und Amt Luzern, Gem. Malters).
Bühl - Bühler
* 2
Seite 41.388.606 m. Gruppe von 4 Häusern, am NW.-Hang des Scharmooshubel, 900 m sö. der Station Malters der Linie Bern-Luzern. 25 kathol. Ew. Ackerbau. ¶
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil).
741 m. Weiler mit Kapelle, an der Strasse Gunzwil-Sempach, 5 km nö. der Station Sursee der Linie Olten-Luzern. 4 Häuser, 30 kathol. Ew. Kirchgemeinde Münster.
Acker- und Futterbau;
Milchwirtschaft.
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Nottwil).
590 m. Weiler, an der Strasse Oberkirch-Buttisholz und 1,5 km sw. der Station Nottwil der Linie Olten-Luzern.
Postwagen Nottwil-Buttisholz. 4 Häuser, 35 kathol. Ew. Acker- und Obstbau, Viehzucht, Käserei.
(Kt. Luzern, Amt Willisau, Gem. Altbüron).
576 m. Weiler, 300 m s. Altbüron, am rechten Ufer der Roth und 7 km n. der Station Zell der Linie Langenthal-Wolhusen. 8 Häuser, 59 kathol. Ew. Ackerbau;
(Kt. Obwalden, Gem. Engelberg).
1200 m. Nö. Teil des Dorfes Engelberg, auf einer Anhöhe gelegen. 9 Häuser, 80 kathol. Ew.
(Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Nesslau).
814 m. Gruppe von 10 Häusern, auf einer Anhöhe über dem linken Ufer der Thur, 2 km nw. Nesslau und 5,5 km sö. der Station Ebnat-Kappel der Toggenburgerbahn. 46 kathol. u. reform. Ew. Viehzucht.
Hausstickerei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Neu Toggenburg, Gem. Wattwil).
867 m. 6 am SW.-Hang des Köbelisbergs zerstreut gelegene Häuser, 2 km nö. der Station Wattwil der Toggenburgerbahn. 30 kathol. Ew. Ackerbau, Viehzucht.
und Bühlfeld (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Altstätten).
452 m. Gruppe von 5 Häusern, an der Strasse Eichberg-Altstätten, am Fuss des Kapfbergs, im Aathal, am Rand des Torfmoores Bannriet und 3,5 km sw. der Station Altstätten der Linie Rorschach-Sargans. 24 kathol. u. reform. Ew. Ackerbau, Viehzucht, Torfgewinnung.
Hausstickerei.
(Kt. St. Gallen, Bez. Sargans, Gem. Flums).
Abschnitt des Dorfes Flums. S. diesen Art.
(Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Gams).
600 m. Weiler, am Gamserberg und an der Strasse Wildhaus-Gams;
4 km sw. der Station Gams der Linie Rorschach-Sargans. 12 Häuser, 53 kath. Ew. Viehzucht.
(Kt. Schwyz, Bez. March, Gem. Galgenen).
442 m. Weiler, am linken Seitengehänge des Aathales und 2,5 km sw. der Station Siebnen-Wangen der Linie Zürich-Glarus. 15 Häuser, 79 kathol. Ew. Ackerbau.
Handweberei.
(Kt. u. Bez. Schwyz, Gem. Muottathal).
566 m. Gruppe von 7 Häusern mit Kapelle, an der Strasse Schwyz-Muottathal, auf einer Anhöhe über dem rechten Ufer der Muotta und am S.-Fuss der Fallenfluh, in schöner geschützter Lage;
7 km ö. der Station Brunnen der Gotthardbahn.
Postwagen Schwyz-Muottathal. 30 kathol. Ew. Ackerbau, Vieh- und Holzhandel.
Seidenweberei. 1799 Kämpfe zwischen Russen und Franzosen.
(Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Neukirch).
562 m. Weiler, in fruchtbarem Hügelland, an der Strasse Neukirch-Kradolf und 2,2 km sw. der Station Kradolf der Linie Gossau-Sulgen. 7 Häuser, 30 reform. Ew. Wiesen- und Obstbau.
(Kt. Thurgau, Bez. u. Gem. Frauenfeld). 520 m. Weiler, an der Strasse Thundorf-Frauenfeld und 2,5 km sö. der Stadt Frauenfeld. Postwagen Frauenfeld-Lustdorf. 14 Häuser, 64 reform. Ew. Ackerbau (Getreide, Kartoffeln), Weinbau. 1799 Schlacht bei Frauenfeld.
510 m. Kleiner, an das linke Ufer der Reuss vorgeschobener Höhenzug, am Eingang ins Riedthal und 1,5 km s. der Station Erstfeld der Gotthardbahn. An seinem Hang einige Höfe.
Prachtvoller Blick ins Reussthal.
(Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Grüningen).
484 m. Weiler, 300 m n. Grüningen, nahe der Strasse Grüningen-Wetzikon und 4,7 km nw. der Station Bubikon der Linie Zürich-Uster-Rapperswil. 11 Häuser, 45 reform. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. Horgen, Gem. Wädenswil).
460 m. Weiler, Teil des Dorfes Wädenswil, 800 m w. der Station (Linie Zürich-Glarus).
4 Häuser, 86 reform. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. Meilen, Gem. Küsnach).
480 m. Weiler, 500 m ö. vom Zürichsee, mitten in Weinbergen und 1 km sö. der Station Zollikon der rechtsufrigen Zürichseebahn (Zürich-Meilen-Rapperswil).
8 Häuser, 50 reform. Ew.
(Kt. Zürich, Bez. und Gem. Pfäffikon). 545 m. Westl. Teil des Dorfes Pfäffikon. 16 Häuser, 94 reform. Ew.
(Hinter, Mittler, Ober u. Unter) (Kt. Aargau, Bez. Laufenburg, Gem. Oberhof).
Teile des Dorfes Oberhof. S. diesen Art.
(Ober und Unter) (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Mörswil).
504 u. 477 m. Zwei Häusergruppen, am Weg Tübach-Mörswil und 2 km nö. der Station Mörswil der Linie St. Gallen-Rorschach. 12 Häuser, 69 kathol. Ew. Acker-, Wiesen- und Obstbau, Viehzucht.
Hausstickerei. In der Nähe eine heute nicht mehr ausgebeutete Kohlengrube.
(Ober, Mittler und Unter) (Kt. Zürich, Bez. Hinwil, Gem. Wald).
855-810 m. Weiler, mit 13 am NO.-Hang des Bachtel zerstreut gelegenen Häusern, 3 km nw. Wald und 1,5 km sw. der Station Gibswil der Tössthalbahn (Winterthur-Wald).
138 reform. Ew.