Buchstabe
,
das geschriebene Zeichen für einen einzelnen
Sprachlaut; daher heißt eine
Schrift, die alle einzelnen
Laute
durch solche Zeichen ausdrückt,
Buchstabenschrift, zum Unterschiede von einer Schreibweise, die mehrere
Laute
(Silben oder ganze Worte) durch ein einziges Zeichen darstellt, wie das z. B. in der
ältesten ägypt.
Schrift (den Hieroglyphen), im
Chinesischen und sonst geschieht. Selbst im griech.
Altertum haben nicht alle
Stämme mit Buchstabe
, sondern z. B. die Griechen auf Cypern
[* 2] mit einer
eigentümlichen Silbenschrift geschrieben.
Bett

* 3
Bett.
Die Zahl der Buchstabe
, deren Gesamtreihe man
Alphabet (s. d.) nennt, ist sehr verschieden, aber auch das reichste
Alphabet drückt
niemals alle vorhandenen, sondern meist nur die gröbern Lautunterschiede aus, sodaß ein Buchstabe
mehrere verschiedene
Laute bezeichnet, z. B. im
Deutschen
das e in «See» und
«Bett»,
[* 3] oder derselbe
Laut mehrere Zeichen hat, z. B.
ä und e (hätte,
Bett).
Stumme Buchstabe
nennt man solche, die nach der gegenwärtigen
Aussprache keinen Lautwert mehr haben, wie
es deren viele z. B. im
Englischen und
Französischen giebt. Das Wort «Buchstabe»
bedeutet eigentlich einen
Buchenzweig(-stab); auf einen solchen ritzten die
Deutschen ältester Zeit Runen
[* 4] (s.d.) ein; von da aus
ist der
Ausdruck auf das Zeichen selbst angewandt worden. Das lat. Wort Littera bedeutet das Zeichen
auf der Holztafel. (S.
Schrift.)