Main
Brücke (Neue) - Brühlh
Seite 41.372.
(Kt. Bern,
Amtsbez. Nidau).
440 m. Gem. u. Dorf, am linken Ufer des
Nidau-Bürenkanals (der
Aare), an der Strasse
Biel-Lyss und
3,5 km sö.
Biel.
Station der Linie
Biel-Bern. Postbureau, Telephon. 231
Häuser, 1089 reform. Ew. Kirchgemeinde
Bürglen.
Milchwirtschaft,
Gemüse- und Obstbau.
Mehrere kleinere Uhrenmacherateliers.
Der Name Brügg
kommt von der uralten hiesigen
Zihlbrücke her.
Ehemalige Niederlassung der Steinzeit;
in der Nachbarschaft Grabhügel;
römischer Grabstein.
(Kt. Bern,
Amtsbez.
Ober Hasle, Gem.
Innertkirchen).
626 m. Teil des Dorfes
Innertkirchen, am linken Ufer der
Aare.
Wird
heute allgemein
«Im Grund» geheissen. S. den Art.
Innertkirchen.
(Kt. Uri,
Gem.
Bürglen).
648 m.
Weiler, an der Strasse
Altorf-Unterschächen (Klausenstrasse), zu
beiden
Seiten des
Schächenbaches, 4 km ö.
Altorf.
Postroute über den
Klausen (Flüelen-Linthal).
12
Häuser, 40 kathol. Ew.
Alte
Brücke über den
Schächen, daneben die neue der Klausenstrasse.
(Bei der) (Kt. Bern,
Amtsbez. Thun,
Gem.
Thierachern u.
Uetendorf).
564 m.
Weiler, an der Strasse
Uetendorf-Thun
und 2,5 km nw.
Thun. Im Sommer Postwagen
Thun-Uetendorf. 13
Häuser, 113 reform. Ew. Kirchgemeinde
Thierachern.
Als die
Kander
vor ihrer Ablenkung in den
Thunersee (1714) noch hier durchfloss, führte an dieser Stelle eine
Brücke über den Fluss.