Titel
Bruce
Thrombus - Thugut

* 2
Thron. (spr. bruhs), 1)
Robert,
Graf von Anandale in
Schottland und von
Cleveland in
England, Sprößling
eines alten schottischen Adelsgeschlechts, bewarb sich bei der Erledigung des schottischen
Throns durch den
Tod
Alexanders III.
(1286) als Verwandter des königlichen
Hauses um den
Thron.
[* 2] König
Eduard I. von
England aber setzte 1291 die Ernennung seines
Nebenbuhlers, des schwachen
John
Baliol, durch, obwohl Bruce
der ausgestorbenen Dynastie um einen
Grad näher
stand. Bruce
weigerte sich, dem
Baliol den Huldigungseid zu leisten, und starb 1294.
Sein Sohn
Robert fügte sich dagegen dem englischen
König vollständig, aber erst der Enkel
Robert Bruce
(s.
Robert) ward König von
Schottland.
2) James, engl. Afrikareisender, geb. zu Kinnaird in der schottischen Grafschaft Stirling, war anfangs in einem Londoner Handelsgeschäft angestellt, wurde dann nach den nötigen wissenschaftlichen und sprachlichen Vorstudien 1762 zum britischen Konsul in Algier ernannt und durchforschte von hier aus einen großen Teil Nordafrikas, die Küstenstädte der Berberei, Kreta und Rhodus, besuchte die Ruinen von Palmyra und Baalbek und begab sich im Juni 1768 von Sidon über Cypern [* 3] nach Ägypten. [* 4]
Kairo

* 5
Kairo.Hier fuhr er auf dem Nil über Kairo [* 5] und nach einem Besuch der Pyramiden bis Syene, von wo aus er sich einer Karawane nach Kosseir am Roten Meer anschloß. Nach manchen Querfahrten an die arabische Küste und die Meerenge des Roten Meers gelangte er aus einem überaus mühseligen und gefahrvollen Weg nach Gondar, der Hauptstadt Abessiniens, wo ihm seine ärztlichen Kenntnisse bald Ansehen sowie die Gunst des Hofs erwarben, da er den Verwüstungen der Blattern, welche Abessinien zum erstenmal heimsuchten, durch die europäische Behandlungsart ein Ziel zu setzen wußte.
Während seines dortigen mehrjährigen Aufenthalts suchte er auch die Quellen des Blauen Nils, die er im Tanasee und jenseit desselben nachwies, und deren Höhe er annähernd bestimmte. Nach einer langen und gefährlichen Reise durch Nubien kam er Ende 1772 in Syene wieder an, von wo er über Alexandria und Marseille [* 6] nach England zurückkehrte. Ein unglücklicher Sturz machte seinem Leben ein Ende. Sein Reisewerk, das unter dem Titel: »Travels into Abyssinia« (Edinb. 1790, 5 Bde.; neue Ausg. 1839 u. 1878; deutsch von Volkmann, mit Anmerkungen von J. F. ^[Johann Friedrich] Blumenbach, Leipz. 1790-92, 5 Bde.) erschien, wurde früher vielfach der Unzuverlässigkeit beschuldigt, jedoch durch das Zeugnis der neuesten Reisenden in Abessinien zu Ehren gebracht. Auch zeigt sich in seinen 1837 bekannt gewordenen Ansichten afrikanischer Städte und Ruinen zugleich als ausgezeichneter Skizzenmaler.
Vgl.
Head, Life of Bruce
(neue Ausg., Lond. 1849).
Newburgh - Newcastle (
![Bild 62.303: Newburgh - Newcastle (in England) [unkorrigiert] Bild 62.303: Newburgh - Newcastle (in England) [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0303.jpeg)
* 7
Newcastle.3) John Collingwood, engl. Historiker und Archäolog, geb. 1805 zu Newcastle, [* 7] studierte an der Universität Glasgow [* 8] und wirkte dann an der Schule seines Vaters, dessen vielgebrauchtes Buch »Introduction to geography and astronomy« er wiederholt herausgab. Von seinen eignen Schriften sind zu erwähnen: »Handbook of English history« (neue Ausg. 1857);
»Description of the Roman Wall« (3. Aufl. 1867);
»Hadrian, the builder of the Roman Wall« (1853);
»The Bayeux tapestry elucidated« (1856);
»Wallet-book of the Roman Wall« (1863) und das »Lapidarium septentrionale« (1875), letzteres eine Darstellung sämtlicher römischer Denkmäler im Norden [* 9] Englands, auf Veranlassung des Herzogs von Northumberland herausgegeben.
4) Sir Frederick William Adolphus, engl. Diplomat, geb. zu Elgin Castle, war 1842 Attaché bei Lord Ashburtons Gesandtschaft in Washington, [* 10] 1844 Kolonialsekretär in Hongkong, 1846 stellvertretender Statthalter von Neufundland und bekleidete von 1847 bis 1851 verschiedene Konsularposten in Südamerika [* 11] und Ägypten. Später begleitete er seinen Bruder, Lord Elgin, nach China, [* 12] wo er beim Abschluß des Vertrags vom Juni 1857 eine große Thätigkeit entwickelte, und wurde infolgedessen zum Gesandten in China und zum Generalsuperintendenten des britischen Handels in jenem Land ernannt. 1865 wurde er der Nachfolger des Lords Lyons als britischer Gesandter in Nordamerika [* 13] und wußte sich daselbst unter schwierigen Verhältnissen allseitige Anerkennung zu verschaffen. Er starb zu Boston [* 14] in Massachusetts. ¶