Bromberg
Bierbrauerei

* 7
Bierbrauerei.
[* 1] (poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia),
Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen
Provinz
Posen
[* 3] (s. unten), 50 m ü. M., an der
Brahe, in welche hier der Bromberger
Kanal
[* 4] mündet, und im
Knotenpunkt mehrerer
Eisenbahnen
(Schneidemühl-Thorn-Insterburg,
Bromberg-Dirschau und
Inowrazlaw-Bromberg), hat 2 evangelische und 2 kath.
Pfarrkirchen, eine
Synagoge, Provinzialblindenanstalt, auf dem
Markt ein Denkmal
Friedrichs d. Gr., schöne Spaziergänge am
Kanal, Gasleitung und mit der
Garnison
(Stab
[* 5] der 4.
Division, der 7. und 8.
Infanterie- und 4. Kavalleriebrigade, 2 Infanteriebataillone
Nr. 21, das Infanterieregiment Nr. 129 und das Dragonerregiment
Nr. 11) (1880) 34,044 Einw., davon
22,894
Evangelische, 9166 Katholiken und 1889
Juden; mit den unmittelbar dabeiliegenden Dörfern 44,400
Einw. Die
Industrie umfaßt
Eisengießerei
[* 6] und Maschinenfabriken, bedeutenden Mühlenbetrieb,
Fabriken für
Wagen,
Pappe und Strohpapier,
Gerberei, Bierbrauerei,
[* 7]
Branntwein- und Ziegelbrennerei, ferner
Gärtnerei, lebhafte
Schiffahrt und bedeutenden
Handel mit
Getreide,
[* 8] Mehl,
[* 9]
Wolle,
Leder,
Holz,
[* 10]
Steinkohlen,
Wein etc. Von Bildungsanstalten bestehen: ein
Gymnasium, ein
Realgymnasium,
ein evang. Schullehrerseminar, eine niedere Lehranstalt für
Gärtner. Bromberg
ist Sitz einer
Regierung, einer
Eisenbahndirektion
für die Königliche
[* 11] Ostbahn, eines Land- und
Schwurgerichts (für die sieben
Amtsgerichte zu Bromberg
,
Exin,
Inowrazlaw,
Krone
a. d.
Brahe,
Labischin,
Schubin und
Strelno), eines Landratsamtes für den
Kreis
[* 12]
Land-Bromberg, eines
Hauptsteueramtes, einer Reichsbankstelle
und des
Landwirtschaftlichen Zentralvereins für den
Netzedistrikt.
Sphragid - Spiegel

* 14
Spiegel.
Der erwähnte Bromberger
Kanal, der Oder und
Weichsel verbindet und daher für den
Handel und
Verkehr der
Provinz
Posen sehr wichtig
ist, beginnt bei
Nakel an der
Netze, einem Nebenfluß der
Warthe; seine
Länge beträgt 27 km, seine
Breite
[* 13] 19,5 m, seine Tiefe
1,6 m. Auf der
Wasserscheide liegt er 25 m über dem
Spiegel
[* 14] der
Brahe, wohin sieben, und 4,9 m über dem
der
Netze, wohin zwei
Schleusen führen. Er ward 1773-74 auf Befehl
Friedrichs II. erbaut, ist aber in neuester Zeit durch das
seit seiner Begründung um mehr als 2 m gesunkene
Niveau der
Weichsel mehrfach erweitert und verbessert
worden. Der Schiffsverkehr betrug 1882: 1055
Schiffe
[* 15] (davon 827 beladen) von 99,700
Ton. und 358,600 T. Floßholz auf der
Thalfahrt, 905
Schiffe
(davon 486 beladen) von 86,000
T. aus der
Bergfahrt. - Bromberg
, um 1329 vom
Deutschen
Orden
[* 16] begründet, war im
Mittelalter durch seinen
Getreidehandel sehr wichtig und ein
Stapelplatz der
Danziger Kaufleute.
Elbeteinitz - Elbing

* 20
Elbing.
Später unter polnischer Herrschaft geriet die Stadt in
Verfall. Am schlossen
Brandenburg
[* 17] und
Polen hier den sogen.
Bromberger
Vertrag ab, demgemäß die Souveränität
Brandenburgs über
Preußen
[* 18] von
Polen anerkannt,
Lauenburg
[* 19] samt
Bütow jenem
Staat zum
Lehen gegeben, endlich die Stadt
Elbing
[* 20] und das
Amt Draheim an
Brandenburg verpfändet wurde. Die
erste polnische
Teilung brachte Bromberg
, das damals kaum 700 Einw. zählte, mit dem ganzen
Netzedistrikt 1772 an
Preußen. Der
Friedensschluß
von
Tilsit
[* 21] verwandelte das ganze Gebiet von 8754 qkm (159 QM.) mit 214,000 Einw.
in ein Bromberger
Departement des Großherzogtums
Warschau,
[* 22] das erst 1815 an
Preußen zurückkam. Unter
der preußischen Herrschaft hat Bromberg
seitdem, namentlich infolge der Kanalanlage und der
Eisenbahnen, einen gewaltigen Aufschwung
genommen.
Vgl. L. Kühnast,
Historische Nachrichten über die Stadt Bromberg
(Berl. 1837). -
Der Regierungsbezirk Bromberg
(s.
Karte
»Posen«) umfaßt 11,448 qkm (207,9 QM.)
mit (1880) 607,524 Einw. und besteht aus zehn
Kreisen:
Kreise | QKilom. | QMeilen | Einwohner | auf 1 qkm |
---|---|---|---|---|
Bromberg (Stadt) | 13 | 25.45 | 34![]() |
- |
Bromberg (Land) | 1388 | 25.45 | 72![]() |
52 |
Czarnikau | 1563 | 28.40 | 70![]() |
45 |
Gnesen | 1151 | 20.90 | 65![]() |
57 |
Inowrazlaw | 1652 | 30.01 | 84![]() |
51 |
Kolmar | 1094 | 19.85 | 57![]() |
53 |
Mogilno | 934 | 16.97 | 48![]() |
52 |
Schubin | 1162 | 21.10 | 58![]() |
50 |
Wirsitz | 1160 | 21.07 | 58![]() |
51 |
Wongrowitz | 1329 | 24.15 | 55![]() |
42 |