Titel
Breslau.
Breslau

* 2
Breslau.[* 2]
1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Schlesien, [* 3] der mittelste der Provinz, grenzt im S. an Böhmen, [* 4] ist in seinem südl. Teile, der ehemaligen Grafschaft Glatz, [* 5] vollständig gebirgig (Heuscheuer 920 m, Habelschwerdter Gebirge 963 m, Glatzer Gebirge mit dem großen Schneeberg 1424 m, Reichensteiner Gebirge, Eulengebirge 1010 m, Schweidnitzer Bergland mit dem Zobtenberge 718 m), und fällt allmählich bis zum nördlichen, seenreichen und fruchtbaren Tieflande ab, hat zahlreiche Flüsse [* 6] (Oder, Neisse, [* 7] Ohlau, Weistritz, Stober, Weida, Bartsch), Wiesen, Waldungen, Ackerbau, Viehzucht, [* 8] Mineralquellen, Steinkohlenbergbau und Industrie (Spinnerei, Weberei, [* 9] Glasfabrikation) [* 10] und auf 13 480,57 qkm (1890) 1 599 322 (751 413 männl., 847 909 weibl.) E., 56 Städte mit 385,67 qkm und 597 263 (280 582 männl., 316 681 weibl.) E., 2203 Landgemeinden und 1539 Gutsbezirke mit 13 094,90 qkm und 1 002 059 (470 831 männl., 531 228 weibl.) E.: ferner 149 056 bewohnte, 2808 ¶
Breslau

* 11
Seite 53.509a.^[s. Tafel] ¶
Register zur Karte

* 12
Seite 53.509b.Verzeichnis der Straßen, Plätze und Brücken. [* 13]
Behörden, Öffentliche Gebäude, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten u. s. w.
Universitätsinstitute.
Höhere Schulen.
Waisenhäuser.
Versorgungsanstalten.
Breslau (Landkreis und

* 14
Seite 53.510.^[s. Tafel] ¶
mehr
unbewohnte Wohnhäuser [* 15] mit 370 044 Haushaltungen und 1532 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 914 043 Evangelische, 659 573 Katholiken, 3415 andere Christen, 22 232 Israeliten und 12 823 Militärpersonen. Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise: [* 16]
Kreise | qkm | Wohnstätten | Einwohner | Auf 1 qkm | Evangelische | Katholiken | Andere Christen | Israeliten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ramslau | 584,00 | 3949 | 36![]() |
62 | 19![]() |
16![]() |
5 | 300 | |||
2 | Groß-Wartenberg | 812,71 | 5868 | 50![]() |
61 | 30![]() |
18![]() |
2 | 296 | |||
3 | Öls | 899,26 | 7438 | 65![]() |
73 | 55![]() |
10![]() |
36 | 525 | |||
4 | Trebnitz | 819,83 | 7218 | 51![]() |
62 | 39![]() |
11![]() |
29 | 126 | |||
5 | Militsch | 932,17 | 6523 | 51![]() |
54 | 40![]() |
10![]() |
15 | 262 | |||
6 | Gubrau | 679,15 | 5479 | 35![]() |
52 | 27![]() |
7348 | 12 | 147 | |||
7 | Steinau | 422,22 | 3418 | 23![]() |
56 | 19![]() |
4547 | 9 | 110 | |||
8 | Wohlau | 804,276 | 838 | 45![]() |
56 | 31![]() |
13![]() |
54 | 156 | |||
9 | Neumarkt | 710,01 | 6914 | 55![]() |
78 | 30![]() |
23![]() |
76 | 107 | |||
10 | Stadtkreis-Breslau | 30,35 | 9784 | 335![]() |
11![]() |
190![]() |
125![]() |
1188 | 17![]() | |||
11 | Landkreis Breslau |
750,76 | 7789 | 82![]() |
109 | 51![]() |
30![]() |
65 | 85 | |||
12 | Ohlau | 616,22 | 6739 | 55![]() |
89 | 31![]() |
23![]() |
26 | 166 | |||
13 | Brieg | 607,31 | 6751 | 61![]() |
101 | 48![]() |
12![]() |
17 | 503 | |||
14 | Strehlen | 344,75 | 4425 | 36![]() |
106 | 29![]() |
7042 | 13 | 118 | |||
15 | Nimptsch | 375,91 | 3481 | 30![]() |
82 | 24![]() |
6339 | 20 | 13 | |||
16 | Münsterberg | 343,43 | 4345 | 32![]() |
94 | 6475 | 25![]() |
1 | 100 | |||
17 | Frankenstein | 482,72 | 6777 | 48![]() |
100 | 8894 | 39![]() |
58 | 142 | |||
18 | Reichenbach | 362,04 | 6156 | 67![]() |
187 | 46![]() |
20![]() |
891 | 155 | |||
19 | Schweidnitz | 590,57 | 8054 | 96![]() |
162 | 59![]() |
35![]() |
198 | 393 | |||
20 | Strieggau | 299,49 | 3739 | 42![]() |
141 | 26![]() |
15![]() |
94 | 93 | |||
21 | Waldenburg | 377,62 | 7742 | 122![]() |
326 | 86![]() |
35![]() |
511 | 375 | |||
22 | Glatz | 527,91 | 8509 | 62![]() |
119 | 4013 | 58![]() |
14 | 244 | |||
23 | Neurode | 317,60 | 6796 | 49![]() |
157 | 1880 | 47![]() |
101 | 17 | |||
24 | Habelschwerdt | 790,87 | 10![]() |
59![]() |
75 | 1579 | 58![]() |
39 | 45 |
Der Reg.-Bez. Breslau
zerfällt in folgende 13 Reichstagswahlkreise (die angegebenen Abgeordneten wurden im Juni 1893 gewählt):
1) Guhrau-Steinau-Wohlau (Graf von Carmer, deutschkonservativ);
2) Militsch-Trebnitz (von Salisch, konservativ);
3) Wartenberg-Öls (von Kardorff, Reichspartei);
4) Namslau-Brieg (Freiherr Saurma von der Jeltsch, deutschkonservativ);
5) Ohlau-Nimptsch-Strehlen (Rother, konservativ):
6) Stadt Breslau
Ost (Tutzauer, Socialdemokrat);
7) Breslau
West (Dr. Schönlank, Socialdemokrat);
8) Landkreis Breslau-Neumarkt (Graf Limburg-Stirum, konservativ; Striegau-Schweidnitz (Göllner, freisinnige Volkspartei):
Waldemar II. (König vo
![Bild 66.470: Waldemar II. (König von Dänemark) - Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) [unkorrigiert] Bild 66.470: Waldemar II. (König von Dänemark) - Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) [unkorrigiert]](/meyers/thumb/66/66_0470.jpeg)
* 17
Waldenburg.10) Waldenburg [* 17] (Möller, Socialdemokrat);
11) Reichenbach-Neurode (Kühn, Socialdemokrat):
12) Glatz-Habelschwerdt (Hartmann, Centrum);
13) Frankenstein-Münsterberg (Nadbyl, Centrum).
2) Landkreis im Reg. Bez. hat 750,76 qkm, (1890) 82 154 (39 179 männl., 42 975 weibl.) E., 188 Landgemeinden und 122 Gutsbezirke.
3) Breslau
, poln. Wrocław, lat. Wratislavia, Hauptstadt
der preuß. Provinz Schlesien, des Reg.-Bez. und kath. Bistums Breslau
, zweite Stadt der preuß. Monarchie, königl.
Residenzstadt und Stadtkreis, liegt 51° 7' nördl. Br. und 17° 2' östl. L. von Greenwich, in 112 m Höhe (Oderspiegel),
in einer weiten, fruchtbaren und wohlbebauten Ebene, zu beiden Seiten der schiffbaren Oder, an der Einmündung
der Ohlau in dieselbe, 567 km von der Odermündung und hat eine Ausdehnung
[* 18] von 8293 m (O. nach W.), 6768 m (N. nach S.) und 39 km
Umfang. Von der Gesamtfläche (30,35 qkm) sind 7,58 qkm mit Häusern bebaut, 4,68 qkm sind Straßen, 16,49 qkm landwirtschaftlich
benutzt und 1,61 qkm Wasserfläche. Der mittlere Luftdruck betrug (1890) 749 mm, die mittlere Jahrestemperatur
8° C. (+33° Maximum, -20° Minimum), die Niederschlagsmenge 712 mm.
Bevölkerungsstatistisc

* 19
Bevölkerung.Bevölkerung. [* 19] Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1756: 54 774, 1763: 47 098, 1790: 56 628, 1811: 67 852, 1840: 97 664, 1852: 121 052, 1867: 171 926, 1880: 272 912, 1885: 299 640, 1890: 335 186 (153 698 männl., 181 488 weibl.) E., das ist eine Zunahme (1885-90) von 35 546 (11,8 Proz.) oder durchschnittlich jährlich 7109 Personen. Dem Religionsbekenntnis nach waren 190 761 Evangelische (569 auf 1000 E.), 125 483 Katholiken (374), 1176 sonstige Christen (4) und 17 754 Israeliten (53). 1890 gab es 14 304 Gebäude (4520 unbewohnte) mit 6050 Einzel-, 71 445 Familienhaushaltungen und 208 Anstalten.
Von 1000 E. sind geboren in Breslau
425, im übrigen Preußen
[* 20] 552, im übrigen Deutschen Reiche 11, im Auslande 12. Zahl der Geburten
(1890) 12 231 (430 Totgeburten), der Sterbefälle 9241, der Ehen 3146, der Zugezogenen 52 115, der Abgezogenen 47 132. In
Garnison (5285 Mann) liegen das 1. und 2. Bataillon des 10. Grenadierregiments König Friedrich Wilhelm II., 11. Grenadierregiment
Kronprinz Friedrich Wilhelm, 1. Bataillon des 51. Infanterieregiments, Leib-Kürassierregiment Großer Kurfürst, 1. und 2. Abteilung
des 6. Feldartillerieregiments von Peucker und das 6. Trainbataillon.
Breslau (Stadt)

* 21
Seite 53.511.Rechnet man zu der Einwohnerzahl von (1890) 335 186 noch diejenige der im halbmeiligen Umkreis um die Stadt liegenden und in engster Interessengemeinschaft mit ihr stehenden Vororte Kleinburg (1545 E.), Herdain (2182), Gräbschen (1734), Pöpelwitz (3516), Rosenthal (1714), Wilhelmsruh (48), Grüneiche (458), Morgenau (155) und Dürrgoy (923), ferner die Einwohnerzahl der noch zur sog. Agglomeration gehörigen und bei zukünftiger Einverleibung in Betracht kommenden Ortschaften Zedlitz (49 E.), Pirscham (101), ¶
mehr
Schwentnig (3), Klein-Tschansch (1185), Groß-Tschansch (431), Brockau (520), Woischwitz (698), Oltaschin (642), Krietern (858), Operau (385), Hartlieb (884), Klettendorf (620), Klein-Gandau (385), Maria Höfchen (508), Klein-Mochbern (525), Schmiedefeld (344), Groß-Mochbern (1450), Neukirch (1483). Cosel [* 22] (329), Oswitz (1205), Lilienthal (109), Carlowitz (440), Schottwitz (354), Friedewalde (299), Cawallen (585), Leerbeutel (89), Schwoitsch (839), Zimpel (300), Bartheln (108) und Bischofswalde (63) mit insgesamt 28 066 E., so ergiebt sich für das wirtschaftliche Weichbild von Groß-Breslau eine Einwohnerzahl (1890) von 363 252.
Anlage, Straßen, Plätze, Denkmäler. Die Stadt zerfällt in die innere Stadt (Alt- und Neustadt, [* 23] seit 1327 vereinigt) und fünf von ihr durch die Oder oder den Stadtgraben getrennte Vorstädte: die Ohlauer (im SO.), die Schweidnitzer (S.), Nikolai- (W.), Oder- (N.) und Sandvorstadt (NO.). (Hierzu ein Plan und Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude.)
Zahlreiche Brücken führen über die Oder, unter denen die großen eisernen Gitterbrücken (Lessing-, Dom-, Gneisenau-, Universitäts-, Königs- und Wilhelmsbrücke) hervorzuheben sind, und über den Stadtgraben und verbinden die verschiedenen Stadtteile miteinander und mit den durch die Oder gebildeten Inseln (Bürgerwerder, Inseln der Sandvorstadt). Die 1891 vollendete, massive Fürstenbrücke über die alte Oder verbindet die Sandvorstadt mit den Parkanlagen in Scheitnig. An Stelle der frühern Festungswerke, die nach 1813 durch Friedrich Wilhelm III. der Stadt geschenkt und abgetragen wurden, umschließen den größten Teil der innern Stadt schattige Promenaden mit wohlgepflegten Blumen- und Rasenbeeten.
Victoria regia - Victo
![Bild 66.326: Victoria regia - Victor-Perrin [unkorrigiert] Bild 66.326: Victoria regia - Victor-Perrin [unkorrigiert]](/meyers/thumb/66/66_0326.jpeg)
* 24
Victoria.Glanzpunkte derselben sind der Zwinger, mit dem Kasino christl. Kaufleute, die Liebichshöhe auf der alten Taschenbastion, ein von den Brüdern Liebich 1866 erbautes und der Stadt geschenktes Belvedere im Renaissancestil, mit einem durch eine Victoria [* 24] von Rauch gekrönten Turme, endlich die Ziegelbastion mit einer Büste Holteis und schöner Aussicht auf Stadt und Fluß. Während die innere Stadt durch die zahlreichen Renaissancebauten des 16. Jahrh. ein altertümliches Gepräge zeigt und namentlich auf der Stelle des ältern, dem jetzigen Stadtgraben im Innern parallel laufenden, zugeschütteten Ohlegrabens zahlreiche kleine und enge Gassen hat, zeichnen sich die Vorstädte, besonders die Schweidnitzer und Odervorstadt, durch breite Straßen und schöne Bauart aus.
Von den Straßen sind vor allem die die Stadt von S. nach N. und von W. nach O. durchschneidenden Verkehrsstraßen zu erwähnen, in ersterer Richtung der Zug der Kaiser Wilhelm-, Schweidnitzerstraße, Schmiedebrücke, Moltke- und Trebnitzerstraße, von der Universitätsbrücke aus mit einer Abzweigung nach NO. in der Matthiasstraße, und jenem Zuge parallel der Zug der Neuen Taschen-, Tuchen-, Post-, Katharinen-, Sand-, Neuen Sand-, Gneisenau- und Blücherstraße; in der Richtung von W. nach O. die Friedrich Wilhelm-, Nikolai- und Albrechtstraße, die sich über den Dominikanerplatz in der Straße am Ohlau-Ufer fortsetzt, und diesen parallel, beim Königsplatz beginnend, die Reusche-, Ohlauer- und Klosterstraße.
Von den zahlreichen größern öffentlichen Plätzen liegen in der Innenstadt: der ziemlich quadratische «Ring», in dessen Mitte das Rathaus (s. unten), das neue Stadthaus sowie einige Reihen Privathäuser sich befinden. Seine vier Seiten sind: Naschmarkt (N.), Goldene Becherseite (S.), Siebenkurfürstenseite (W.), mit dem gleichnamigen Hause, einst Absteigequartier der böhm. Könige (1500 erbaut, mit 1866 erneuerten Fresken geschmückt) und Grüne Röhrseite (O.).
Die West- und Südseite des Ringes sind durch die ehernen Reiterstatuen Friedrichs d. Gr. (1847) und Friedrich Wilhelms III. (1861) geziert, beide nach Modellen von Kiß, während auf der Ostseite vor dem Rathaus die 1492 errichtete Staupsäule (Pranger) steht; der Blücherplatz (früher Salzring), mit dem von der Provinz Schlesien 1827 errichteten ehernen Standbild Blüchers von Rauch und der alten Börse an der Südseite (1824 von Langhans), jetzt Eigentum des Vereins christl. Kaufleute und die Sammlungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur enthaltend;
der Neumarkt mit dem Neptunsspringbrunnen;
der Kaiserin Augustaplatz, südlich begrenzt von der Kunst- und Kunstgewerbeschule, westlich von dem Realgymnasium zum Heiligen Geist, in der Mitte das got. Kriegerdenkmal (1870/71);
der Lessingplatz mit dem neuen Regierungsgebäude und den parkartig erweiterten Promenadenanlagen, der Ritterplatz, der Königsplatz und der Palais- oder Exerzierplatz.
Von den vorstädtischen Plätzen sind zu erwähnen: im S. der Tauentzienplatz mit dem jüngst wiederhergestellten Tauentziendenkmal (von Langhans entworfen), 1795 dem tapfern Verteidiger der Stadt (1760) gegen die Österreicher unter Laudon errichtet;
der Museumsplatz mit dem schles. Provinzialmuseum;
der Berlinerplatz mit großer neuer Fontäne und der Platz am Centralbahnhof;
im N. der Schießwerder-, der Roßplatz, Matthiasplatz mit Springbrunnen, Gneisenauplatz und Domplatz;
im O. auf der Stelle der zugeschütteten Ohlau der Platz «am Ohlau-Ufer».
Turma - Turmalin

* 25
Turm.Kirchen. hat 16 kath., 11 evang., 1 luth., 1 reform. Kirchen und 2 Gemeinde-Synagogen. Evangelische Kirchen sind: die zu St. Elisabeth, 1253-57 neu erbaut, im 14. und 15. Jahrh. umgebaut, seit 1525 protestantisch, erneuert 1856-58, mit dem höchsten (102 m) Turm [* 25] (1452-56 errichtet), der größten Glocke Schlesiens (11000 kg, Geschenk Friedrich Wilhelms IV.), vielen Kapellen, einer großen prächtigen Orgel, Glasmalereien und bedeutenden Kunstwerken (Altarbild Luthers und Melanchthons von L. Cranach, bronzener Taufstein, spätgot. Tabernakel von 1455, holzgeschnitzte Chorstühle u. a.);
ferner die zweitürmige Maria-Magdalenenkirche mit prachtvollen Glasgemälden, schöner Orgel und vielen Kunstdenkmälern, von wo 1523 die Reformation für und einen Teil Schlesiens durch den Prediger Joh. Heß von Hessenstein aus Nürnberg [* 26] ausging;
der durch Feuer 22. bis zerstörte Helm des Nordturms mit der Armensünderglocke ist nebst der ganzen Kirche 1888/91 wiederhergestellt worden;
die Bernhardinkirche mit einer kunstvoll gemalten Hedwigstafel, enthaltend 32 Darstellungen aus dem Leben der Heiligen, 1453 gegründet, 1502 vollendet;
die Barbarakirche (seit 1740 zugleich Garnisonkirche) mit Tafelmalereien aus dem 14. Jahrh.;
die neuerbaute Salvatorkirche in der Schweidnitzer Vorstadt.
Die reformierte oder Hofkirche stammt aus dem 18. Jahrh., die Kirche zu den 11000 Jungfrauen, ein Zwölfeck mit Kuppel von 22 m Spannung, ist 1400 gegründet und 1821 neu erbaut. Von den kath. Kirchen sind die bedeutendsten: der Dom zu St. Johannes dem Täufer auf der rechten Oderseite, ein dreischiffiger Bau ohne ¶