Breite | in der Geometrie eine von den Dimensionen (s. d.) eines Körpers. Unter geographischer B. versteht / 214 |
BREITE | # Häufiger Ortsname der deutschen Schweiz; bezeichnete ursprünglich den entlegensten Teil einer / 13 |
BREITE _2 | # (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Densbüren). 460 m. Weiler, an der Strasse Aarau-Frick, 500 m / 34 |
BREITE _3 | # (Kt. Zürich, Bez. Affoltern, Gem. Aeugst). 460 m. Gruppe von 10 Häusern, im Aeugsterthal, / 27 |
BREITE _4 | # (Kt. Zürich, Bez. Bülach. Gem. Nürensdorf). 586 m. Kleines Dorf, an der Strasse Bassersdorf-Winte / 41 |
BREITE _5 | # (Kt. Zürich, Bez. Pfäffikon, Gem. Wildberg). 660 m. Gruppe von 8 Häusern, im Tössthal, 1 / 27 |
BREITE _6 | # (Kt. u. Bez. Zürich, Gem. Schwamendingen). 443 m. Zwei Häuser, unmittelbar w. vom Dorf Schwamendin / 28 |
BREITE _7 | # (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Toggenburg, Gem. Mogelsberg). 709 m. 4 Häuser; 1,4 km von Brunnadern / 35 |
BREITE _8 | # (Kt. Thurgau, Bez. Bischofszell, Gem. Hauptwil). 514 m. 3 Häuser; 800 m nw. der Station Bischofszel / 25 |
BREITE _9 | # (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Elgg). 515 m. 5 Häuser; 1,6 km nw. der Station Aadorf der / 26 |
Breite | # in der Astronomie der Abstand eines Gestirns von der Ekliptik. Sie wird gemessen durch den zwischen / 81 |
Breite _2 | # geographische, eines Ortes der Erde ist der Winkel, den seine Lotlinie mit der Ebene des Erdäquator / 266 |