Böhmerwald
(neuerdings auch Böhmisch-bayrisches Waldgebirge genannt),
ausgedehntes Gebirge (s. Karten »Bayern« [* 2] und »Böhmen«), [* 3]
welches sich im W. und S.
Böhmens, vom
Fichtelgebirge bis
Oberösterreich südlich und ostsüdöstlich 237 km lang hinzieht
und in seinem
Kamm auf einer
Strecke von 200 km ziemlich genau die
Grenze zwischen
Bayern und
Böhmen bezeichnet,
sowie es auch die
Wasserscheide des
Moldau- und Donaugebiets bildet. Der Böhmerwald
weist einen
Wechsel von
Rücken,
Kämmen, Einzelgipfeln
und Bergplateaus auf, denen die deutliche Abzweigung von einem
Mittel- oder Hauptrücken fehlt. Zahlreiche kürzere
Züge von
verschiedener
Höhe streichen vollständig parallel, zwischen welchen weite
Längenthäler sich ausdehnen,
während Querthäler und größere Vertiefungen sie vielfach unterbrechen.
Paß (in der Baukunst)
![Bild 62.936: Paß (in der Baukunst) - Passaglia [unkorrigiert] Bild 62.936: Paß (in der Baukunst) - Passaglia [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0936.jpeg)
* 4
Paß.
Gegen
Bayern hin fällt der in vielfachen Steilabsätzen zum Nabland ab, nach
Böhmen hin ist die
Abdachung eine allmählichere.
Der Böhmerwald
zerfällt in einen nördlichen, mittlern und südlichen Teil, welche durch die Senke bei
Neumark in
Böhmen und den
Kerschbaumer
Paß
[* 4] voneinander geschieden sind. Der nördliche Teil, am
Plateau von
Waldsassen beginnend,
erstreckt sich bis zu der
Neumarker Einsenkung und heißt der eigentliche (auch
Oberpfälzer
Wald, tschech. Cesky Les).
Die 474 m hohe Senke beim Pfraumberg (835 m) trennt diesen Teil wieder in zwei Abschnitte. Der nördliche, mit abgerundeten Kuppen besetzte Zug gleicht einer gewaltigen Meereswoge, die, plötzlich im Lauf erstarrend, als Scheidewand Böhmens und Bayerns Halt gemacht hat. Der äußerste Punkt dieses Zugs gegen N. ist der 965 m hohe Dillenberg. Dem Zentralknoten des Pfraumbergs im SO. vorgelagert ist das niedrigere Siebengebirge zwischen Mies und Radbusa, im N. der 726 m hohe Michelsberg bei Plan.
Jenseit der Pfraumberger Senke umzieht in einem Bogen [* 5] Bischofteinitz an der obern Radbusa das Klattauer Gebirge, in der Lissa [* 6] 866 m, im Czerchow 1037 m hoch. Südwärts sinkt dieser Zug mit einer Hügelkette gegen die Chamb ab. Im S. der Neumarker Einsenkung beginnt der hohe Teil des Gebirges, tschechisch Schumawa genannt, aus zwei durch Querriegel verbundenen Parallelketten bestehend; zwischen diesen fließen die Angel und Wotawa nach N., die Moldau nach SO. Die ausgedehnte Bergmasse des Schwarzbergs verbindet inmitten dieser Längenthäler beide Züge.
Böhmerwald

* 7
Seite 3.145.Von ihm aus ziehen sie gegabelt nach WNW. und nach OSO., durchgehends mit dem nordöstlichen Teil auf böhmischem, mit dem südwestlichen auf bayrischem Boden. Die bedeutendsten Erhebungen in dem erstgenannten Teil sind zumeist bayrisch, so der steile Hohe Bogen (1084 m), welcher der Einsenkung von Neumark gegen W. vorliegt, der Arber (1458 m), der Rachel (1454 m) und der Lusen (1369 m) im SW. des Schwarzbergs. Im Grenzzug erheben sich der zweigipfelige Osser (1295 m), die Seewand (1340 m) und der Mittagsberg (1341 m), letzterer ganz auf ¶
mehr
böhmischem Boden. In der vom Schwarzberg ostsüdostwärts gerichteten Gabel fällt der östliche Zug steil gegen die Kessellandschaften an der obern Moldau ab. Hier ragt der 1357 m hohe Kubani empor, ein Hochgipfel inmitten noch erhaltenen Urwaldes. Gegen Krumau hin zieht der Blanskerwald mit dem Schöninger (1080 m). Der Westzug der südlichen Schumawa, ebenfalls wieder zwischen Bayern und Böhmen geteilt, hat zahlreiche hohe Gipfel, wie böhmischerseits den Postberg (1311 m) und den Tafelberg (1214 m), an welchem die Moldau entspringt.
Thal

* 8
Thal.
Weiter südöstlich steht in der Fortsetzung des Hauptzugs der Plöckelstein (1383 m), welcher, vom großartigsten Hochwald
bedeckt, steil zum Plöckelsteiner See (1091 m) abfällt; dann der Dreisesselberg oder Dreiecksmark (1336
m) an der dreifachen Grenze von Bayern, Böhmen und Oberösterreich und der Hochfichtet (1332 m). Nun senkt sich der Kamm des Böhmerwaldes
,
welcher in einer Höhe von 772 m vom Schwarzenberger Schwemmkanal übersetzt wird. Das Thal
[* 8] der Großen Mühl trennt den
bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht.
Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt,
trennt endlich das Gebirge von der südöstlichen Vorstufe, dem Greinerwald, welcher als Gföhlerwald bis an die Donau tritt.
Als Vorläufer oder Zweige des Böhmerwaldes
, bestehend aus breiten Bergrücken mit terrassenförmigem
Abfall zur Donau, sind noch der Passauer Wald, zwischen der Großen Mühl und der Itz, und der Bayrische Wald, zwischen Ilz und Regen,
beide südlich von der Donau begrenzt, zu betrachten.
Der Bayrische Wald (auch Regengebirge genannt) erhebt sich am bedeutendsten an seinem östlichen Rand, wo
er im Dreitannenriegel 1216 m Höhe erreicht. Gegen O. bricht der Bayrische Wald steil gegen den eine Bergebene ohne Rückenerhebung
bildenden Passauer Wald ab. Der geognostischen Bildung nach besteht der Böhmerwald
vorherrschend (namentlich in seiner Südosthälfte)
aus Gneis, zum Teil auch aus Granit, welchem sich auf beiden Seiten Flözbildungen in ungleichen Reihen
anlagern: in Böhmen Grauwacke, Kohlenformation, Rotliegendes, Quadersandstein mit Pläner, Braunkohle;
in Bayern Grauwacke, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Lias, Jura.
Mineralien und Gestein

* 9
Mineralien.Eine der merkwürdigsten geognostischen Erscheinungen ist im Bayrischen Walde der sogen. Pfahl, ein mächtiger Quarzgang, der, westlich von Viechtach beginnend, sich in nordwestlicher Richtung 72 km weit in die bayrische Oberpfalz hinein erstreckt, 20-300 m breit, bis 40 m hoch, überall als nackter Felskamm mit bizarren Auszackungen auf dem Rücken erscheinend. Dieselbe Zone des Gebirges enthält Schriftgranite, die durch ihren Reichtum an seltenen Mineralien [* 9] (Rosenquarz, Tantalverbindungen des Columbits und Niobits, Triplit mit Uranglimmer, Beryll, Melanit etc.) berühmt sind. Technisch wichtig wird das dortige Gneisgebirge durch den reinen Quarz von Rabenstein für Glasfabrikation [* 10] und die Magnete und Schwefelkieslager von Bodenmais; auch Schmirgellager kommen vor, während sich bei Passau [* 11] im kristallinischen Schiefer des Bayrischen Waldes ziemlich mächtige Ablagerungen von Graphit und von Porzellanerde finden. Dagegen ist das Vorkommen von Erzen im B. unbedeutend. - Die Passierbarkeit des Gebirges ist, wie sich aus der Gestaltung desselben ergibt, im mittlern Dritteil sehr beschränkt, dagegen im S. und N. fast ungehemmt.
Außer dem oben erwähnten Paß von Kerschbaum sind besonders noch zu nennen: der Paß von Philippsreuth oder Kuschwarda (966 m), sehr befahrene Straße von Strakonitz über Freiung nach Passau (einst ging hier der sogen. »goldene Steig«, ein Saumweg, durch die damals viel dichtern Wälder nach Passau);
der Paß zwischen Eisenstein und Zwiesel, östlich vom Arber (1040 m), jetzt von der Pilsen-Eisensteiner Bahn überschritten (Spitzbergtunnel);
der Paß von Neugedein über Neumark nach Furth in Bayern (487 m) und der Paß von Taus gleichfalls nach Furth (500 m), durch welchen die Böhmische Westbahn gelegt ist;
die Straße von Klentsch nach Waldmünchen (673 m);
der Pfraumberger Sattel an der Straße von Haid nach Waidhaus (635 m).
Das Innere des Böhmerwaldes
ist rauh und wild.
Während die höchsten Kuppen nackt sind, finden sich an den Abhängen des rauhesten Teils bis zu einer Höhe von 1200 m und darüber dichte Waldungen, stellenweise wirklicher Urwald, Wildnisse, wo die Natur seit Anbeginn allein waltet, und in die nur der Fuß der Köhler, Teerschweler oder Jäger gedrungen. Der Wald besteht zu 7/10 aus Tannen, 2/10 Buchen und 1/10 Fichten, hat übrigens in der neuesten Zeit durch Windbrüche und durch die Verheerungen des Borkenkäfers an seinem Reichtum manches eingebüßt.
Flüsse

* 12
Flüsse.Ein Seitenstück zu den Urwäldern bilden die riesigen Torfmoore, hier Filze genannt, sowohl auf den höchsten Rücken als in den muldenförmigen Vertiefungen der Plateaus und in den Thalgründen längs der Flüsse. [* 12] Diese Torfmoore ziehen in wasserreichen Zeiten die überflüssigen Wassermassen an sich und verhüten plötzliche Überschwemmung, auf der andern Seite aber geben sie in Zeiten der Dürre ihren Reichtum wieder ab. So sind sie auf gewisse Weise das, was die Gletscher im Hochgebirge. Das Klima [* 13] ist rauh, zumal die nördlichen Abhänge gegen Böhmen sind äußerst kalt und schattig, fast in steten Winter gehüllt.
Die Kartoffeln blühen erst Ende September, und selbst Stroh und Hafer
[* 14] mangeln. Auf der bayrischen Seite hat selbst der innerste
Böhmerwald
durch die mittägige Lage und den Schutz, den die Bergwand vor den Nordwinden gewährt, wichtigen Getreidebau,
und die Böhmen holen hier ihr Saatgetreide, das sogen. »reiche
Korn«. Sonst nährt auf böhmischer wie auf bayrischer Seite fast lediglich Holzarbeit das Volk. Der übergroße Reichtum von
Holz
[* 15] wird in die Donau oder ins innere Böhmen verflößt, aber auch im B. selbst von den zahlreichen Glas-
und Spiegelfabriken verwertet, zu Balken, Brettern, Schindeln, Siebreifen, Schlitten, Wagen, Schuhen, Bilderrahmen, Möbeln, Parketten,
Zündhölzchen u. a. verarbeitet. Im übrigen hat der Böhmerwald
durch seinen rauhen
Charakter von alters her eine wichtige historische Bedeutung gehabt; die Slawen fanden in ihm eine natürliche
Grenze ihrer Ausbreitung gegen W., und seine düstern Wälder und versteckten Schluchten boten in kriegsbewegten Zeiten, insbesondere
während des Dreißigjährigen Kriegs, den Flüchtlingen Verborgenheit, gewährten aber auch Räuberbanden sichere Zufluchtsörter.
Böhmisch-Aicha - Böhmi

* 18
Seite 3.146.Von den zahlreichen wilden Tieren, welche die Urwälder des Gebirges in frühern Zeiten hegten, sind Wölfe und Luchse seit längerer Zeit ausgestorben; Bären wurden 1805 noch fünf Stück, 1835 noch einer geschossen, und 1849-1851 wurde einer gesehen, vielleicht der letzte seines Geschlechts. Die Bevölkerung [* 16] ist, im Vergleich mit andern Mittelgebirgen Deutschlands, [* 17] ziemlich dünn, aber der Menschenschlag kräftig, einfach und gutherzig, dabei ziemlich roh und beharrlich an den althergebrachten Sitten hängend, die, wie z. B. die ¶
mehr
Hochzeitsgebräuche, viel Eigentümliches haben. Die Sprache [* 19] der Wälder ist vorherrschend deutsch; an der böhmischen Seite hat das Tschechische an einzelnen Punkten Fuß gefaßt, aber auch das Deutsche [* 20] tritt in einem eignen, volltönigen Dialekt auf. Östlich vom Osser und Arberberg ist im B. ein großer Distrikt von den sogen. Freibauern bewohnt, deren Stammvater größtenteils angesiedelte bayrische Kriegsgefangene sind, und die früher manche Freiheiten genossen.
Vgl. Hochstetter im »Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt«, Bd. 6, 7 (Wien [* 21] 1855-56);
Gümbel, Geognostische Beschreibung des ostbayrischen Grenzgebirges (Gotha [* 22] 1868);
Exner, Die Industrie
des Böhmerwaldes
(Wien 1872);
Rank, Aus dem Böhmerwald
(Volkserzählungen, Leipz. 1851, 3 Bde.);
M. Schmidt, Kulturbilder aus dem bayrischen Wald (Bresl. 1885);
Reisehandbücher von M. Willkomm (Prag [* 23] 1878), Pascher (Pilsen [* 24] 1878), Borovsky (Prag 1883), für den Bayrischen Wald von Hoffmann-Mayenberg (5. Aufl., Passau 1886).