Blanche
(Dent) (Kt. Bern und Wallis). Gipfel. Siehe Gstellihorn.
Blais (Piz Dellas) - B
Blanche
2 Seiten, 983 Wörter, 6'790 Zeichen
Blanche
(Dent) (Kt. Bern und Wallis). Gipfel. Siehe Gstellihorn.
Blanche
(Dent) (Kt. Wallis,
Bez.
Siders u. Visp).
4364 m. Einer der Hauptgipfel in der Gruppe des
Matterhorns, an der Vereinigung der Ketten
zwischen Zinalthal und
Val de Moiry und zwischen
Zinal und
Zermatt gelegen. Früher von den Bewohnern von
Zermatt
Steinbockhorn
geheissen (heute wird dieser Name einem seiner n. Ausläufer, französisch
Le Bouquetin, beigelegt). Die
Dent Blanche ist, von allen
Seiten gesehen, eine mächtige Pyramide mit vier wohl ausgebildeten
Gräten; sie wird durch den
Col de la Dent Blanche
oder
Col du Grand Cornier (3544 m) vom
Grand Cornier, durch den
Col de Zinal (früher
Col de la Dent Blanche
) von der Zinalspitze und durch den
Col d'Hérens von der
Tète Blanche getrennt.
Zum erstenmal am von Kennedy und Wigram mit zwei Führern bestiegen; seither, namentlich von Zermatt aus, oft besucht. Besteigung schwierig; auch die leichteste der verschiedenen möglichen Angriffsrichtungen ist noch gefährlich genug. So hat einmal eine Partie für den Auf- und Abstieg bloss der letzten 600 m 24 Stunden gebraucht! Zahlreiche Unglücksfälle, besonders in ungünstigen Jahren; am bekanntesten der Absturz von Jones mit zwei Führern 1899, deren Begleiter Hill, der einzig Ueberlebende, erst nach mehr als zwei Tagen die Staffelalp und Zermatt erreichte. Am stürzten Gabbett und zwei Zermatter Führer über die SW.-Wand des Berges auf den darunter befindlichen Gletscher ab.
Blanche
(Col de la Dent) (Kt. Wallis, Bez. Siders und Visp). 3544 m. Passübergang, zwischen Grand Cornier im N. und Dent Blanche im S. eingeschnitten. Führt von Evolena über den Gletscher der Dent Blanche, die Passhöhe und den Durand- oder Zinalgletscher nach Zinal (11 Stunden).
1884 zum erstenmal überschritten.
Interessant, wird von Touristen oft begangen.
Fälschlich auch Col du Grand Cornier genannt.
Ist nicht zu verwechseln mit dem heute
Col de Zinal geheissenen, früher aber
ebenfalls als Col de la Dent Blanche
bezeichneten
Pass sö. der
Dent Blanche.
(Glacier de la Dent) (Kt. Wallis, Bez. Siders).
3930-2800 m. Gletscher, am NW.-Fuss der Dent Blanche, steigt ins obere Val d'Hérens herunter.
Sein Bach verliert sich in dem tiefer gelegenen Ferpèclegletscher.
Blanche (Maison) - Bla
* 3
Seite 41.290.Wird im N. durch zwei Felskämme vom Bricollagletscher, im S. durch die Rocs Noirs vom Ferpèclegletscher getrennt. ¶
(Maison) (Kt. Waadt, Bez. Aigle, Gem. Yvorne).
490 m. Altes burgähnliches Gebäude, mit von weitem sichtbaren weissen Mauern, mitten in den Weinbergen von Yvorne gelegen. 2 km nw. Aigle.
Giebt einer der geschätztesten Marken des Yvorne-Weines den Namen.
(Maison) (Kt. Waadt, Bez. Lavaux, Gem. Puidoux).
Grosser Bauernhof, w. des Lac de Bret, 15 Minuten von der Station Chexbres der Linie Lausanne-Bern. Ferienheim für Knaben.
(Col de la Tête) (Kt. Wallis, Bez. Hérens und Visp). Ca. 3600 m. Passübergang; schwache Einsenkung im NO.-Grat der Tête Blanche; wird begangen, wenn die den Zugang zum Col d'Hérens von Zermatt aus erschwerende Randkluft zu weit offen ist, um ohne Schwierigkeit überwunden werden zu können.
(Tête) oder Mannje (Kt. Wallis, Bez. Hérens und Visp). 3750 m. Eisgipfel, zwischen Col d'Hérens und dem Col de Valpelline, auf dem langen Kamm, der von der Dent Blanche über die Dent d'Hérens zum Matterhorn zieht. Besteigung sehr leicht, vom Col d'Hérens oder Col de Valpelline aus in einer Stunde auszuführen. Prachtvolle Aussicht.