Bildung
,
dem ältern Sprachgebrauch nur in der eigentlichen Bedeutung von Gestaltung oder Gestalt (Bild) geläufig, wird in der neuern Sprachweise (seit J. ^[Justus] Möser) vorwiegend im übertragenen Sinn von der durch Erziehung und Unterricht bedingten geistigen Entwickelung des Menschen gebraucht. In dieser Anwendung ein bevorzugtes Schlagwort des Zeitalters, teilt es mit den meisten Lieblingswörtern desselben das Schicksal, daß sein Gepräge, wie bei einer abgegriffenen Münze, sich verwischt hat und sein Sinn vieldeutig geworden ist.
Oft wird vergessen, daß zur wahren Bildung
des innern
Menschen die Bildung
des
Verstandes und des
Gemüts (d. h. des
Gefühls und des
Willens) gehört; oft wird ein äußerlich angenommener Schliff mit wirklicher Bildung
verwechselt.
Daß unter Bildung
sowohl die Thätigkeit des Bildens (Unterrichtens, Erziehens) als auch das Ergebnis dieser Thätigkeit
verstanden werden kann, liegt in der Form des
Worts begründet.
Minder berechtigt ist die Unterscheidung materialer Bildung
(Bereicherung
oder
Reichtum an Kenntnissen) und formaler Bildung
(Befähigung zur Auffassung, Beurteilung,
Darstellung), da
eigentlich ausschließlich die letztere den
Namen Bildung
beanspruchen und die erstere nur als Hilfsmittel der Bildung angesehen werden
kann, wogegen wieder mit
Recht die allgemeine Bildung
der
Fachbildung, die harmonische der einseitigen, die gesunde Bildung
der Verbildung,
die abgeschlossene der Halbbildung
gegenübergestellt wird.
Ganz entsprechend der zu
Grunde liegenden
Vorstellung des künstlerischen Bildens, spricht man von verschiedenen Bildung
sidealen
und demnach von christlicher, patriotischer, nationaler, humaner, humanistischer oder gelehrter, realistischer Bildung.
Nach
dem Bildung
sgang endlich unterscheiden sich akademische und seminaristische, Gymnasial- und Realschulbildung etc.
Übrigens ist der ältere
Sinn des
Worts durch diesen neuern pädagogischen
Gebrauch nicht völlig verdrängt.
In den
Naturwissenschaften z. B. findet sich dasselbe noch oft in jenem
Sinn gebraucht (organische Bildung
, normale Bildung etc.).