Bild
,
Ahnfrau - Ahnung

* 2
Ähnlichkeit. im allgemeinen die
Darstellung eines
Sinnlichen durch ein ihm ähnliches
Sinnliches.
Darin liegt
sein Unterschied sowohl vom
Symbol (s. d.) als der
Darstellung eines
Sinnlichen durch ein
Sinnliches andrer
Gattung (z. B. des
hörbaren
Wortes durch sichtbare
Schrift) wie von der
Allegorie (s. d.) als der
Darstellung eines Un- oder
Übersinnlichen durch
Sinnliches (z. B. der
Gottheit durch eine Menschengestalt). Je weiter die
Ähnlichkeit
[* 2] reicht, ohne in völlige
Einerleiheit
(Identität) überzugehen, desto charakteristischer ist die Bild
lichkeit; wie weit sie reichen kann, hängt im
einzelnen
Fall sowohl von der Eigentümlichkeit des Darzustellenden als des Darstellungsmittels ab. Am weitesten läßt sie
sich treiben, wo das Abzubildende
ebenso wie das Bild der räumlich-zeitlichen Körperwelt angehört,
d. h. wo (wie z. B. in der mimischen und in der
Bildhauerkunst)
[* 3]
Körper durch
Körper abgebildet
werden.
Derselben zunächst steht das Werk des Malers und Zeichners, welcher das Bild
des
Körpers zwar auf einer
Fläche, aber mit
Hilfe
der
Farbe, der
Schatten- und Lichtwirkung sowie der perspektivischen
Zeichnung wenigstens den
Schein einer
der wirklichen ähnlichen
Körperlichkeit erzeugt, daher diese
Künste vorzugsweise bildende
heißen. Im weitern
Sinn wird
auch die Vertretung einer (jedoch nur einer sinnlichen)
Vorstellung durch eine ähnliche (gleichfalls sinnliche) poetisches
Bild
(Tropus,
Metapher) genannt, während die Bezeichnung gegenstandsloser
Vorstellungen, wie es z. B. die mathematischen sind
(da keine wirklichen
Zahlen,
Punkte,
Linien etc. existieren), durch sinnliche Zeichen symbolischer und die
Einkleidung un- oder übersinnlicher
Vorstellungen (z. B. moralischer, religiöser, ästhetischer
Ideen) in sinnliches Gewand
allegorischer Gedankenausdruck heißt. Im weitesten, aber uneigentlichen
Sinn werden auch alle sinnlichen
Vorstellungen als
Bilder
der uns umgebenden Gegenstände angesehen, während sie, da sie mit diesen ganz unvergleichbar,
die Gesichtsempfindungen z. B. den Lichtreizen ganz unähnlich sind, höchstens
Symbole derselben heißen dürften.