Bett
,
Bett

* 2
Bett.
[* 2] im weitern
Sinne jede zum Ruhen in liegender
Stellung bereitete, insbesondere die mit Polstern,
Decken u.dgl. versehene
Lagerstätte zum Schlaf. Ursprünglich hatte in den indogerman. Häusern das Bett
wahrscheinlich
seinen Platz über
¶
Bett (im Maschinenbau)

* 3
Seite 52.914.mehr
dem Herde in einer Art Hängeboden, wie dieses in vielen ländlichen Gebäuden noch heute üblich ist. Im Sommer errichtete man das Lager [* 4] auf dem Fußboden des Wohnraumes, wo es in Pompeji [* 5] zumeist als einfache Aufmauerung erscheint. Je nach dem Kulturstande und den Sitten änderte sich die Form des Lagers. Es bleibt entweder eine in einer gewissen Höhe über dem Fußboden angebrachte, mehr kastenartige Vorrichtung, wie die Bühne oder Bucht des niedersächsischen, die Hochwand des bremischen Bauernhauses, der Müchás der Griechen, oder es wird zum mehr oder minder auf dem Fußboden beweglichen Geräte.
Ist dieses ganz aus Holz [* 6] gezimmert, so daß nur durch Polster das Lager weicher gestaltet wird, und dient es zugleich zum Sitzen, so nennt man es Bank;
sind an Stelle des Sitz- oder Liegebrettes Gurte angeordnet, die eine Matratze tragen, so entsteht die Pritsche oder bei reicherer Ausstattung der Diwan;
ist das Lager mehr zum Ausruhen in halbsitzender Stellung bestimmt und daher mit Kopf- und Seitenlehne versehen, so wird es zur Chaiselongue, dient es außerdem zum Sitzen für mehrere und zum gestreckten Ausruhen, so bildet sich das Sofa oder Kanapee;
erst wenn sich Fuß- und Kopflehne vorfinden
und das Lager für das Schlafen, namentlich in der Nacht, bestimmt wird, nennt man es in engerm Sinne
Bett.
Die noch meist hohen, durch Tritte zugänglichen Bett
der alten Ägypter besaßen zur Schonung des Haarputzes noch besondere
Kopfstützen.
China und Japan

* 7
Japan.
Ebensolche findet man in Japan.
[* 7] Man pflegt hier, wie in allen südl. Ländern, das Bett
zum Schutz gegen Insekten
[* 8] mit einem Netze zu umgeben. Bei den Griechen scheint die Kline zumeist sowohl als Nachtlager als für den
Gebrauch bei Tage gedient zu haben. Zu Homers Zeiten aß man noch sitzend, später aber führte sich die Sitte allgemein ein,
halb liegend zu speisen. Somit wurde die Kline neben dem Tisch zum wichtigsten Hausgerät der antiken
Wohnung. Dementsprechend war sie, wie in Pompeji erhaltene Beispiele lehren, kostbar geschmückt, in Bronze
[* 9] gegossen mit edlen
Stoffen eingelegt.
Großen Wert legte man auf die Schönheit der Kissen und Decken. Die Römer
[* 10] unterscheiden zwischen dem Schlafbett
(lectus cubicularis),
dem Ehebett
(lectus genialis), dem niedrigen Krankenlager (scimpodium), dem Paradebett des Toten (lectus
funebris), ferner dem hauptsächlich bei der Mahlzeit benutzten kostbaren lectus tricliniaris. Im Mittelalter benutzte man
die Wandbänke, die zum Teil gemauert wurden, oder den Boden zum Ausbreiten von Kissen für das Lager; ferner Spannbetten
nach
Art der Pritschen, die auf vier Füßen (Stollen) standen und am Sitz durch Querleisten (Spangen) zusammengehalten
wurden.
Deck - Decke

* 11
Decke.
Die Matratze lag auf Gurten (Strangen), ein Betttuch
(Leilachen), eine Decke
[* 11] (Kulter), ein Kissen (Pfellel, Ohrkissen) gehörten
zur vollständigen Ausrüstung. Die Bett
vorhänge wurden in der frühern Zeit des Mittelalters meist an der Decke oder an eisernen
Armen, die von der Wand ausgingen, befestigt. In der got. Epoche aber bildete sich das Bett
zum
Himmelbett
aus, und zwar in doppelter Weise, indem es entweder ganz mit Geweben umschlossen und oben desgleichen gedeckt wurde,
oder indem es sich in einen rings von hölzernen Wänden umgebenen Kasten verwandelte, der einem kleinen Zimmer glich und
vorn eine Öffnung als Eingang hatte.
Im 16. Jahrh. war, zumal bei den Vornehmen, das mit Schnitzwerk verzierte Himmelbett
sehr beliebt. Federbetten als
Decke kamen erst im 18. Jahrh. auf. Doch verschwand das Himmelbett
in dieser Zeit, das
Bett
wurde wieder offen, behielt aber noch als Staatsbett der Vornehmen die vier Pfosten mit Umhängen, woneben
aber auch die Form des halben Himmels bestand, welchem die Pfosten am Fußende fehlten. Dieses mit zurückgeschlagenen Vorhängen
vorn offene Bett wurde Staats- und Paradebett sowohl am franz. Hofe wie in der vornehmen Gesellschaft.
Himation - Himmel

* 12
Himmel.Auf demselben liegend empfing die Dame des Hauses in einem besondern Paradegemach (chambre de lit) ihren Besuch. Später nahmen die Könige von Frankreich diese Sitte im sog. Lever auf. Während in Frankreich das Bett heute noch zumeist mit einem halben Himmel [* 12] versehen wird und allezeit zu den Hauptstücken der Ausstattung gehörte, auf dessen Schmuck besonderer Wert gelegt wird, war es im verarmten Deutschland, [* 13] immer mehr zum Gebrauchsgegenstand werdend, immer kleiner und unscheinbarer ausgebildet worden.
Erst mit dem wachsenden Wohlstande in diesem Jahrhundert ist es wieder zu Ehren gekommen. Man liebt in Deutschland jetzt zumeist das Kastenbett aus Holz, welches etwa 1-2 m mißt. Kopf- und Fußteil werden kunstvoll verziert, Himmel selten angeordnet, da sie die Lüftung erschweren. Die Sprungfedermatratzen haben sich jetzt fast überall eingeführt und haben nebst den Steppdecken und Wolldecken die schweren und dumpfen Federkissen verdrängt. Nur auf die Füße deckt man besondere Federkissen (Plumeaus).
Hebriden, Neue - Hebun

* 14
Hebung.Die Engländer und Amerikaner ziehen Metallbetten vor, die leichter zu bewegen und sicherer gegen Ungeziefer zu bewahren sind. Durch Verzierung mit getriebenen und gegossenen Messing- und Kupferteilen erhalten diese ein schmuckes Ansehen. Überall bildet jetzt das Bett den Gegenstand der Aufmerksamkeit für das Kunstgewerbe sowohl wie für die Technik, namentlich sind auch für die Krankenbetten mit ihren besondern Vorrichtungen zur Hebung, [* 14] Lagerung und Wartung der Kranken zahlreiche Neuerungen eingeführt worden, wobei man im allgemeinen von der Ansicht ausgeht, daß ein flaches, nicht zu weiches, aber elastisches, zugfreies, den Luftwechsel gestattendes Bett das gesundeste Nachtlager biete.
Die Sprungfedermatratzen, welche den Luftwechsel nach unten erschweren und viel Raum zur Absetzung von schädlichen Stoffen bieten, hat man in neuerer Zeit mit Erfolg durch ein großmaschiges, elastisches Netz aus Draht, [* 15] resp. federnden Drahtspiralen ersetzt. Wegen seines reichen künstlerischen Schmuckes ist berühmt das Himmelbett König Ludwigs XIV. im Schlosse Versailles, [* 16] unter Ludwig Philipp erneuert und unter König Ludwig II. von Bayern [* 17] für Schloß Herrenchiemsee nachgebildet.