Berliner
Stadt-
und
Ringbahn. Die durchweg viergleisige
Berliner
[* 2]
Stadtbahn (12,145 km) ist 1875-82 vom
Staate zuerst für
Rechnung der
Berliner Stadt
eisenbahngesellschaft, dann für eigene
Rechnung erbaut und
für den Stadt
verkehr, im
vollen
Umfange eröffnet worden. Sie dient nur dem Personenverkehr, das nördl. Gleispaar
dem Stadt- und
zum
Teil auch dem
Vorortverkehr, das südl. Gleispaar dem
Vorort- und
Fernverkehr; mit der an den Bahnhof Alexanderplatz
angeschlossenen Centralmarkthalle findet beschränkter Güterverkehr statt.
Berlin

* 3
Berlin.
Die
Vorort-und Fernzüge befördern Eilgut. Vom
Schlesischen Bahnhof ausgehend und
im Charlottenburger Stadt
bahnhof endend,
durchschneidet sie die Stadt
von O. nach W., gewissermaßen den Durchmesser bildend des die Stadt
umschließenden
Kreises der nur zum
Teil viergleisigen
Ringbahn (39 km), die 1851-77 als Staatsbahn für
Personen- und
Güterverkehr hergestellt
ist. Sie steht unmittelbar oder durch die
Ringbahn mit sämtlichen in
Berlin
[* 3] einmündenden
Bahnen in
Verbindung, deren Züge,
mit Ausnahme der Züge der
Berlin-Anhaltischen und
der
Berlin-Stettiner sowie der Fernzüge der
Berlin-Hamburger
und
der
Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, zum
Teil über die
Stadtbahn geführt werden. (S.
Tafel: Berliner Stadt-
und Ringbahn
,
Fig. 1, sowie den
Plan von
Berlin.) Die
Berliner
Stadtbahn ist eine Hochbahn mit
Unterführung der
Straßen und sonstigen Verkehrswege; 7964 m
sind als gewölbte
Viadukte, 1823
m als
Viadukte mit eisernem
Überbau, 675
m als Dammschüttung zwischen
Futtermauern und 1683
m als gewöhnliche Dammschüttung ausgeführt.
Für die Gleise ist ursprünglich eiserner Langschwellenoberbau,
System Haarmann (s. Eisenbahnbau),
[* 4] angewendet; neuerdings
ist dasselbe wieder verlassen und der Umbau unter Verwendung hölzerner Querschwellen veranlaßt worden. Von den zehn
Stationen
dienen
Schlesischer Bahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße
[* 1]
(Fig. 2), Zoologischer
Garten
[* 5] und Charlottenburg
[* 6] zugleich dem
Vorort- und Fernverkehr, die übrigen Zwischenstationen, Jannowitzbrücke,
Börse, Lehrter Bahnhof,
Bellevue und
Tiergarten dem
Stadt-
, zum
Teil auch dem
Vorortverkehr.
Seit ist der Stadtverkehr aus Betriebs- und Verkehrsrücksichten in östl.
Richtung bis
Station
Stralau-Rummelsburg,
in westl.
Richtung bis
Station Westend ausgedehnt. Die
Baukosten betragen einschließlich der Kosten der östl. und westl.
Anschlüsse 74,676 Mill. M. (darunter 35,199 Mill. M. für Grunderwerb).
Ohne die Anschlüsse stellen sich die Kosten auf
68,129 Mill. M., und nach Abrechnung der über Bedarf erworbenen und wieder veräußerungsfähigen Grundstücke im
Werte von 8 Mill. M. auf 60,129 Mill. M. = rund 5 Mill. M. für 1 km. Die im Stadt-
und Ringbahn
verkehr
verwendeten, mit
Gas erleuchteten dreiachsigen und zweifach gekuppelten Tenderlokomotiven mit außenliegender
Steuerung (s.
Lokomotive)
[* 7] werden zur Vermeidung belästigenden
Rauches mit Koks geheizt.
Uhr (Taschen- und Pend

* 8
Uhr (Taschen- und Pendeluhren).Die in Abteilungen nach dem Coupésystem (s. Betriebsmittel) getrennten Personenwagen mit Oberlicht müssen von den Reisenden selbst geöffnet werden. Ein Ausrufen der Stationen findet nicht statt. Der Betrieb beginnt zum Teil schon bald nach 4 Uhr [* 8] morgens und dauert zum Teil bis nach 1 Uhr nachts. Die Stadtbahnzüge, in der Regel aus 8 Wagen (2 Wagen II. Klasse und 6 Wagen III. Klasse) bestehend, verkehren gewöhnlich alle 10 Minuten, während der Zeit des Arbeiterverkehrs, d. i. in den Früh- und Abendstunden, seit alle 3 Minuten, auf dem Nord- und Südringe in längern Zwischenräumen (halbstündlich und stündlich).
Berliner Stadt- und Ri

* 9
Seite 52.820.
Von den Betriebsergebnissen der Stadt-
und
Ringbahn und des über dieselbe geleiteten
Vorort- und Fernverkehrs
1890/91 und 1891/92 geben die Übersichten I und II auf S. 818 und 819 ein
Bild. Durch Vergleichung mit den ebenfalls aufgeführten
Ergebnissen des J. 1886/87 ist die Verkehrsentwicklung in den letzten 6 Jahren ersichtlich. Im Winter 1892/93 gingen auf
der
Stadtbahn (Stadtgleisen), der
Ringbahn und den zugehörigen Anschlüssen täglich etwa 470
Personen-
und einschließlich der
Bedarfszüge 370
Güter- und Viehzüge, zusammen 840 Züge, auf den Ferngleisen der
Stadtbahn rund 170 Personenzüge.
Für den starken Sonntagsverkehr ferner werden Züge nach Bedarf eingelegt.
¶
mehr
1886/87 | 1890/91 | 1891/92 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verausgabte Fahrkarten (ausschließlich Hunde- und Zuschlagkarten) | Anteiliger Geldbetrag der Stadt-und Ringbahn (einschließlich Hunde-, Zuschlagkarten und Gepäckfracht) |
Verausgabte Fahrkarten (ausschließlich Hunde-, Zuschlag-, Bahnsteig- und Schlafwagenkarten) | Anteiliger Geldbetrag der Stadt-und Ringbahn (einschließlich Hunde-, Zuschlag-, Bahnsteig-, Schlafwagenkarten und Gepäckfracht) |
Verausgabte Fahrkarten (ausschließlich Hunde-, Zuschlag-, Bahnsteig- und Schlafwagenkarten) | Anteiliger
Geldbetrag der Stadt-u. Ringbahn (einschließlich Hunde-, Zuschlag-, Bahnsteig-, Schlafwagenkarten und Gepäckfracht) | |||||
Stück | M., Pf. | Stück | M., Pf. | Stück | M., Pf. | |||||
A. Stadtbahnstationen. | ||||||||||
Schlesischer Bahnhof | 2![]() ![]() |
298 034,38 | 3![]() ![]() |
530 738,35 | 4![]() ![]() |
548 811,17 | ||||
Jannowitzbrücke | 856![]() |
174 379,09 | 2![]() ![]() |
304 249,55 | 2![]() ![]() |
333 760,83 | ||||
Alexanderplatz | 2![]() ![]() |
395 147,11 | 3![]() ![]() |
596 596,66 | 3![]() ![]() |
630 211,93 | ||||
Börse | 1![]() ![]() |
174 744,05 | 2![]() ![]() |
330 816,71 | 2![]() ![]() |
352 081,33 | ||||
Friedrichstraße | 2![]() ![]() |
640 285,87 | 4![]() ![]() |
706 746,24 | 4![]() ![]() |
751 758,39 | ||||
Lehrter Bahnhof | 1![]() ![]() |
204 293,66 | 2![]() ![]() |
244 805,48 | 2![]() ![]() |
267 155, 69 | ||||
Bellevue | 753![]() |
127 033,38 | 2![]() ![]() |
330 656,72 | 2![]() ![]() |
383 017,25 | ||||
Tiergarten | 1![]() ![]() |
155 121,80 | 1![]() ![]() |
199 241,85 | 1![]() ![]() |
200 661,00 | ||||
Zoologischer Garten | 525![]() |
123 693,60 | 1![]() ![]() |
254 427,43 | 2![]() ![]() |
313 060,70 | ||||
Charlottenburg | 197![]() |
48 091,24 | 795![]() |
116 948,79 | 1![]() ![]() |
163 128,90 | ||||
Westend | 516![]() |
125 063,95 | 1![]() ![]() |
218 004,07 | 1![]() ![]() |
20![]() ![]() | ||||
Summe | 13![]() ![]() |
2 465 888,13 | 25![]() ![]() |
3 833 231,85 | 27![]() ![]() |
4 149 486,49 | ||||
Internationales Reisebureau | - | - | 8763 | 3 701,40 | 10![]() |
4 358,46 | ||||
Summe A | 13![]() ![]() |
2 465 888,13 | 25![]() ![]() |
3 836 933,25 | 27![]() ![]() |
4 153 844,49 | ||||
Berliner Ringbahnstationen. |
||||||||||
Moabit | 83![]() |
12 574,30 | 210![]() |
33 951,85 | 278![]() |
43 255,00 | ||||
Wedding | 366![]() |
57 059,80 | 608![]() |
124 788,85 | 767![]() |
147 098,75 | ||||
Gesundbrunnen | 208![]() |
38 220,30 | 379![]() |
76 381,65 | 493![]() |
94 279,00 | ||||
Schönhauser Allee | 162![]() |
24 253,15 | 374![]() |
64 655,75 | 358![]() |
59 637,05 | ||||
Weißensee | 141![]() |
20 295,90 | 381![]() |
56 308,65 | 500![]() |
74 796,90 | ||||
Central-Viehhof | 126![]() |
19 720,35 | 221![]() |
32 875,70 | 257![]() |
35 390,40 | ||||
Friedrichsberg | 182![]() |
32 383,90 | 446![]() |
72 513,25 | 530![]() |
84 400,15 | ||||
Stralau-Rummelsburg | 556![]() |
84 051,15 | 1![]() ![]() |
148 913,90 | 1![]() ![]() |
160 746,74 | ||||
Warschauerstraße | 93![]() |
18 483,50 | 376![]() |
73 942,60 | 518![]() |
104 388,60 | ||||
Treptow | 132![]() |
19 725,95 | 280![]() |
41 880,10 | 333![]() |
51 189,18 | ||||
Rixdorf | 213![]() |
51 275,55 | 476![]() |
112 705,25 | 650![]() |
140 417,85 | ||||
Tempelhof | 156![]() |
25 342,55 | 235![]() |
43 818,50 | 259![]() |
47 584,10 | ||||
Schöneberg | 214![]() |
34 497,85 | 286![]() |
57 143,30 | 322![]() |
61 091,20 | ||||
Potsdamer Bahnhof | 412![]() |
60 239,20 | 610![]() |
90 823,60 | 886![]() |
134 224,65 | ||||
Wilmersdorf-Friedenau | 203![]() |
25 240,95 | 305![]() |
47 586,10 | 323![]() |
51 948,60 | ||||
Schmargendorf | 146![]() |
21 804,30 | 325![]() |
49 085,05 | 365![]() |
55 862,95 | ||||
Groß-Görschenstraße (*) | --- | --- | --- | --- ,-- | 85![]() |
13 551,25 | ||||
Halensee | 83![]() |
17 962,15 | 361![]() |
70 195,65 | 606![]() |
112 561,25 | ||||
Summe B | 3![]() ![]() |
563 130,85 | 6![]() ![]() |
1 197 569,75 | 8![]() ![]() |
1 472 423,62 | ||||
Hierzu: Summe A | 13![]() ![]() |
2 465 888,13 | 25![]() ![]() |
3 836 933,25 | 27![]() ![]() |
4 153 844,95 | ||||
Zusammen | 17![]() ![]() |
3 029 018,98 | 32![]() ![]() |
5 034 503,00 | 36![]() ![]() |
5 626 268,57 | ||||
Außerdem: Verkehr vom Anhalter Bahnhof nach Grunewald (**) | 113 018 | 15 752,11 | 148 616 | 28 194,50 | ^[] |
** Jetzt vom Ringbahnhof
des Potsdamer Bahnhofs.
II.
Von der Gesamtzahl der ausgegebenen Karten entfallen auf: | 1886/87 | 1890/91 | 1891/92 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stück | Stück | Stück | ||||
Den Stadt-und Ringbahnverkehr |
15![]() ![]() |
28![]() ![]() |
32![]() ![]() | |||
Den Vorortverkehr | 1![]() ![]() |
2![]() ![]() |
2![]() ![]() | |||
Den Fernverkehr | 912![]() |
1![]() ![]() |
1![]() ![]() | |||
Hundekarten | 43![]() |
79![]() |
81![]() | |||
Zuschlag-, Bahnsteig- und Schlafwagenfahrkarten | 90![]() |
167![]() |
505![]() |
¶
Berliner Tageblatt - B

* 10
Seite 52.821.mehr
Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung:
Jahr | Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr einschließlich des Gepäckverkehrs M. |
Mietserträge der Stadtbahnbogen M. | Mietserträge für Postdiensträume, für Bahnhofswirtschaften und für Grundstücke M. | Von den Stadtbahnbogen waren zur Vermietung verfügbar am Ende des Jahres (Räume) | Von den Stadtbahnbogen waren vermietet am Ende des Jahres (Räume) | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vom 7. Febr. bis 31. März 1882 | 277![]() |
10![]() |
10![]() |
453 | 58 | |||
1882/83 | 1![]() ![]() |
99![]() |
95![]() |
453 | 115 | |||
1883/84 | 2![]() ![]() |
132![]() |
59![]() |
455 | 118 | |||
1884/85 | 2![]() ![]() |
169![]() |
79![]() |
460 | 148 | |||
1885/86 | 2![]() ![]() |
194![]() |
94![]() |
462 | 208 | |||
1886/87 | 3![]() ![]() |
237![]() |
97![]() |
462 | 247 | |||
1887/88 | 3![]() ![]() |
213![]() |
97![]() |
475 | 284 | |||
1888/89 | 3![]() ![]() |
358![]() |
103![]() |
475 | 301 | |||
1889/90 | 4![]() ![]() |
396![]() |
101![]() |
477 | 318 | |||
1890/91 | 4![]() ![]() |
417![]() |
95![]() |
477 | 318 | |||
1891/92 | 4![]() ![]() |
484![]() |
103![]() |
477 | 339 |
* Mit dem Markthallengüterverkehr (792 236 M.) also Gesamteinnahme 6025 176 M.
Potpourri - Potsdam

* 11
Potsdam.An Betriebsmitteln sind 87 Lokomotiven und 320 Personenwagen II. und III. Klasse vorhanden. Die Gesamtleistung derselben betrug 1891/92: 3 277 212 Lokomotiv- und 50 354 774 Achskilometer (s. Eisenbahnstatistik). Die Fahrpreise auf der Stadtbahn, der Ringbahn und im Wechselverkehr beider betragen von jeder Station bis zur nächstfolgenden fünften (einschließlich) 10 Pf. in III., 15 Pf. in II. Klasse, darüber hinaus 20 und 30 Pf. Gepäckabfertigung wird bahnseitig nicht übernommen. Für die Verbindung Berlins mit seinen Vororten besteht ein durch besondere Züge bedienter Vorortverkehr, der bis 1891 im O. bis Erkner und Lichtenberg, im SO. bis Grünau und Königs-Wusterhausen, im SW. bis Potsdam, [* 11] im NW. bis Spandau [* 12] sich erstreckte. Mit der Eröffnung der Wannseebahn wurde dies Gebiet ganz wesentlich erweitert. Es wird nunmehr begrenzt durch die Stationen Fürstenwalde [* 13] der Linie nach Breslau, [* 14] Strausberg der Linie nach Eydtkuhnen, Bernau der Linie nach Stettin, [* 15] Oranienburg der Linie nach Stralsund, [* 16] Nauen der Linie nach Hamburg, [* 17] Potsdam und Werder der Linie nach Magdeburg, [* 18] Groß-Lichterfelde der Linie nach Halle, [* 19] Zossen der Linie nach Dresden, [* 20] Königs-Wusterhausen der Linie nach Görlitz [* 21] und Tegel der Linie nach Cremmen.
Seit sind die Fahrpreise der Vorortzüge zonenweise besonders ermäßigt und betragen in III. Klasse bis 7,5 km
Entfernung 10 Pf., von 7,5 bis 15 km 20 Pf., von 15 bis 20 km 30 Pf.; bei weitern
Entfernungen wird für
jedes Kilometer ein Betrag von 3 Pf. zugeschlagen. Die Preise für die II. Klasse erhöhen sich um 50 Proz. Für die bahnseitig
übernommene Gepäckbeförderung ist für jedes Stück eine Fahrkarte III. Klasse zu lösen. Im Vorortverkehr
mit Stationen der Stadt-
und Ringbahn werden die Fahrpreise zwar ebenfalls nach der wirklichen Entfernung durchgerechnet: ergeben
sich hierbei aber höhere Beträge, als wenn an die Fahrpreise der betreffenden Vorortstrecken für die Stadt-
und Ringbahn
strecken
die Sätze nach dem Zonentarif der Stadt- und Ringbahn angestoßen würden, so werden letztere den Beträgen
für die Vorortstrecken zugerechnet. Im Fern- und Vorortverkehr mit Stationen der Berliner Stadtbahn werden seit alle
Sätze nach der wirklichen Entfernung der Station Friedrichstraße berechnet.
Die Fahrkarten gelten in der Richtung von Osten nach allen Stadtbahnstationen bis Charlottenburg, in der Richtung von Westen bis Schles. Bahnhof. Die frühern Zuschläge für die Stadtbahn sind beseitigt; besondere Fahrkarten für die einzelnen Stadtbahnstationen werden auf den Fernstationen nicht mehr verkauft, die Fahrkarten lauten auf «Stadtbahn». Im Durchgangsverkehr zwischen Osten und Westen über die Stadtbahn werden seit für die Stadtbahn ebenfalls die örtlichen Entfernungen, nicht mehr die frühern festen Zuschläge, der Preisberechnung zu Grunde gelegt.
Ringkugel - Rio Cuarto

* 22
Ring-.
Für Arbeiter werden im Stadt-, Ring-
[* 22] und Stadtringbahn
verkehr sowie im Vorortverkehr Fahrkarten zu ermäßigten Preisen verabfolgt,
auch werden Zeitkarten (Abonnementskarten) mit Preisermäßigung ausgegeben. Die Durchlochung und Abnahme der Fahrkarten wird
von Beamten an dem Ein- und Ausgange der abgeschlossenen und nur mit Fahrkarten zugänglichen Stationen
bewirkt. Die Bahnsteige der Ferngleise dürfen ebenfalls nur mit Fahr- oder Bahnsteigkarten betreten werden.
Neuerdings machen sich Bestrebungen nach einer Erweiterung der u. R. Berliner
Stadt- und Ringbahn
geltend. Wegen des Baues der elektrischen Hochbahn
und der elektrischen Untergrundbahn s. Berlin, Verkehrswesen (S. 810 b). Die u. R. Berliner
Stadt- und Ringbahn
untersteht einem besondern
Betriebsamt der Königl. Eisenbahndirektion zu Berlin. -