(spr. börkli), 1) Stadt in
Gloucestershire
(England), am
KleinenAvon, 27 km nordnordöstlich von
Bristol, mit
(1881) 1200 Einw., liefert den berühmten »doppelten
Gloucesterkäse«. Berkeley ist Geburtsort
Jenners.
Gesichtsorgans vorarbeitenden »Theory of vision« (1709) unterschied er
zuerst das wirklich Empfundene und dessen Auslegung und unterstützte die Gesichts- durch die Tastwahrnehmung. Seine philosophischen
Hauptschriften sind: »Treatise on the principles of human knowledge« (1710; hrsg.
von Collyns Simon, Lond. 1878; deutsch von Überweg, Leipz. 1879);
»Three dialogues between Hylas and Philonous«
(1713; deutsch, Leipz. 1781);
Wenn das vermeintliche körperliche Ding nichts andres als die Summe seiner (primären und sekundären)
Eigenschaften ist, die Kirsche z. B. nichts weiter als der Inbegriff von Weichheit, Saft,
Röte, Säure und Kugelform, und diese Eigenschaften sämtlich nicht außer, sondern nur im vorstellenden Subjekt als »Ideen«
(Empfindungen, Vorstellungen) desselben vorhanden sind, so existiert auch das körperliche Ding nicht außer
dem Vorstellenden (als Materie), sondern nur in dem Vorstellenden (als Vorstellung im Geist) wirklich, d. h. das einzige, was
wahrhaft existiert, ist nicht der ausgedehnte körperliche Stoff (Materialismus), sondern der (immaterielle) Geist und dessen
(gleichfalls immaterielle) Ideen (Idealismus).
Der Grund dieser letztern, soweit sie nicht von dem Vorstellenden selbst gemacht, sondern, wie die Vorstellungen
der sinnlichen Erfahrung, wenigstens scheinbar von außen durch die Dinge demselben gegeben sind, kann nun, da außer (immateriellen)
Geistern nichts existiert, auch nicht in einer Materie, sondern er muß in dem Willen eines dieselben dem Geiste des Vorstellenden
inspirierenden überlegenen Geistes, in Gott als dem eigentlichen Urheber unsrer sinnlichen Vorstellungswelt,
die wir Erfahrung nennen, gelegen sein.
Die Wahrheit und Verläßlichkeit unsrer sinnlichen Erfahrungserkenntnis wird dadurch, daß sie als unmittelbares Werk Gottes
bezeichnet wird, ebensosehr gewährleistet, wie anderseits durch den Nachweis, daß außer (immateriellen) Geistern und deren
Vorstellungen nichts wirklich existiere, der Materialismus von Grund aus beseitigt. Letzterer Umstand besonders
hat BerkeleysPhilosophie unter den Gegnern der materialistischen Strömung seiner Zeit und neuerlich wieder Anhänger verschafft,
welche, wie Collyns Simon, Shadworth Hodgson, Fraser u. a., deren immaterialistischen Charakter betonen.
Berkeleys sämtliche Werke erschienen 1784 in 2 Bänden (die philosophischen deutsch, Leipz. 1781), neuerlich wurden sie herausgegeben
von Wright (Lond. 1843, 2 Bde.) und
von Fraser (mit Biographie, das. 1871, 4 Bde.).
Seine Biographie von Arbuthnot findet sich in der ersten Ausgabe seiner Werke.
Vgl. auch: »An account of the life of G. Berkeley« (1776);
Hoppe (in den »Philosophischen
Monatsheften«, Bd. 7, 1874), Frederichs (Berliner
[* 10] Realschulprogramme 1870 und 1871) und R. Zimmermann, Über Kants Widerlegung
des Idealismus von Berkeley (Wien
[* 11] 1871).
2) GeorgeCharles Grantley Fitzhardinge, jüngerer Sohn des GrafenBerkeley, geb. anfänglich Militär, zog sich bald
zurück und trat 1832 für West-Gloucestershire in das Parlament, dem er bis 1847 angehörte. Er wirkte für Aufrechterhaltung
des Jagdrechts und der Schutzzölle, daneben aber auch für Einführung der geheimen Abstimmung, von deren Notwendigkeit er sich
in den Wahlkämpfen überzeugt hatte. Er starb in London.
[* 12] Großes Aufsehen erregte seine Selbstbiographie
»My life and recollections« (Lond. 1864-66, 4 Bde.)
durch die darin enthaltenen Aufklärungen über das Treiben der englischen Aristokratie. Von seinen sonstigen Schriften sind
hervorzuheben: »BerkeleyCastle« und »The upper ten thousand at home and abroad«.