Basis
(griech.), überhaupt die Grundlage einer Sache;
in der Geometrie s. v. w. Grundlinie oder Grundfläche (s. d.);
in der
Arithmetik bezeichnet Basis
die Grundzahl eines Logarithmensystems;
in der
Kristallographie die durch die Nebenachsen gelegte
Ebene oder das den
Kristall in beliebiger
Entfernung von dieser
Fläche begrenzende, parallel zu derselben
verlaufende Flächenpaar (basisches
Pinakoid), vgl.
Kristalle.
[* 2]
Stengel (botanisch)

* 3
Stengel.
In der
Botanik ist Basis
das Ende, womit ein Pflanzenteil eingefügt
ist, oder von welchem aus wir ihn uns als entstanden denken, daher z. B. die Basis
des
Stempels, derjenige
Punkt, wo sich der
Stempel an die Blütenachse befestigt, Basis
des
Blattes, der unterste
Teil des
Blattes, mit welchem dasselbe dem
Stengel
[* 3] angefügt ist. In der
Metrik versteht man unter Basis
den ersten Versfuß eines
künstlichen
Rhythmus
(Syzygie,
Verbindung ungleichartiger
Füße), welcher mit der
Arsis begann, und dessen Grundform daher der
Trochäus war, aus welchem die metrische
Freiheit den
Spondeus,
Iambus,
Tribrachys und
Daktylus gestaltete.
In der
Architektur ist Basis
der untere Teil eines Baugliedes, z. B. der
Fuß einer
Säule. Über die in der
Kriegskunst s.
Operation.