Barbăra,
bei den alten Logikern ein Schlußmodus der ersten [* 1] Figur, in welchem alle drei Sätze allgemein bejahend sind (A A A), z. B.: Alle Menschen sind sterblich, alle Gelehrten sind Menschen, also sind alle Gelehrten sterblich. Vgl. Schluß.
Barbara - Barbastro
Barbara
283 Wörter, 1'957 Zeichen
bei den alten Logikern ein Schlußmodus der ersten [* 1] Figur, in welchem alle drei Sätze allgemein bejahend sind (A A A), z. B.: Alle Menschen sind sterblich, alle Gelehrten sind Menschen, also sind alle Gelehrten sterblich. Vgl. Schluß.
(»die Fremde«),
Turma - Turmalin
* 2
Turm.Heilige und Märtyrerin, nach der Legende aus Nikomedia in Kleinasien gebürtig, wurde von ihrem Vater, weil sie Christin geworden, in einen Turm [* 2] gesperrt, dann von dem Prokonsul Marianus verstümmelt und schließlich von ihrem Vater, welchen zur Strafe dafür der Blitz traf, ums Jahr 240 (nach andern 306) enthauptet. Ihr Gedächtnistag ist der 4. Dezember. Sie ist die Schutzpatronin der Krieger, insbesondere der Artilleristen, wird zum Schutz gegen das Gewitter und von allen denen angerufen, die von einem unbußfertigen Tod bedroht sind, namentlich von Bergleuten in Stollen. In der bildenden Kunst wird sie mit einem Turm, der drei Fenster hat (Symbole der Dreieinigkeit), mit Kanonenläufen, mit Palme [* 3] und Monstranz, bez. Kelch, abgebildet. Ihre berühmteste Darstellung ist das Altarbild von Palma Vecchio in San Maria Formosa zu Venedig. [* 4] Auf französischen Kriegsschiffen hieß früher die ihrem Schutz befohlene Pulverkammer Sainte-Barbe.