Main
Balgen - Balm
Seite 41.142.
Überblick der Artikel
13 Artikel Textanfang / Anzahl Wörter
BALM # deutscher und französischer Ortsname, in Zusammensetzungen häufig (z. B. französ. La Balmaz , / 44
BALM _2# (Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle, Gem. Meiringen). 594 m. Kleine Häusergruppe, am linken Ufer / 78
BALM _3# (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg-Kriegstetten). 480 m. Gem. u. Weiler, am Fusse der südlichsten / 68
BALM _4# (Kt. Solothurn, Amtei Solothurn-Lebern). 660 m. Gem. und Weiler, 5 km n. Solothurn, an der Strasse / 31
BALM _5# (Kt. Wallis, Bez. Visp, Gem. Zermatt). 1770 m. Gruppe von Sennhütten, am Fussweg Zermatt-Auf / 32
BALM _6# (LANGE) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Isenfluh). 1145-1269 m. Alpweide mit Sennhütten, / 38
BALM _7# (OBER-) (Kt. u. Amtsbez. Bern). 804 m. Gem. u. Dorf, 9 km s. Bern, 6 km sö. der Station Thörishaus / 68
BALM _8# (OBER und UNTER) (Kt. Uri, Gem. Unterschächen). 1707-1810 m. Schöne Alpweiden mit einigen / 46
BALM _9# (OBER und UNTER) (Kt. Zürich, Bez. und Gem. Pfäffikon). 625 und 605 m. Zwei Weiler, an der / 42
BALM _10# (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Brienz). 581 m. 4 Häuser an der Strasse von Brienz nach / 33
BALM _11# (Kt. Luzern, Amt Entlebuch, Gem. Escholzmatt). 1100 m. 2 Häuser; 4 km nw. der Station Escholzmatt / 25
BALM _12# (Kt. Solothurn, Bez. Bucheggberg-Kriegstetten). Kirchgemeinde Messen. * BALM (Kt. Solothurn, / 8
BALM _13# (Kt. Solothurn, Bez. Lebern). Postwagen Solothurn-Günsberg. / 8
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
deutscher und französischer Ortsname, in Zusammensetzungen häufig (z. B. französ.
La Balmaz , Bame,
Baulmes , Les
Baulmes ,
Barmes ; deutsche vergl. die folgenden Artikel).
Balm - Balmhof
* 2
Seite 41.143.
Das Wort ist keltischen
Ursprungs und
¶
mehr
bedeutet eine Höhlung oder eine Grotte unter einem überhängenden Felsen und dann auch die Felswand selbst.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Ober-Hasle , Gem. Meiringen ).
594 m. Kleine Häusergruppe, am linken Ufer der Aare , über welche hier
die sogenannte «Neue Brücke » führt, 1 km w. der Station Meiringen der Brünig-Bahn .
Dieser Ort , sowie der 1 km
w. gelegene Weiler Balmrain ^[Berichtigung: Balm erei], mit welchem er 9 Häuser u. 99 Ew. zählt, sollen die Überreste des
urkundlich erwähnten bedeutenden Dorfes Balm sein, das durch einen Bergsturz von der Höhe der Kaltbrunnenalp , wahrscheinlich
im 17. Jahrhundert, verschüttet wurde.
(Kt. Solothurn ,
Amtei Bucheggberg-Kriegstetten ).
480 m. Gem. u. Weiler , am Fusse der südlichsten Hügelkette
des Bucheggbergs , 14 km sw. Solothurn ,
an der Strasse Aetigen-Eichholz-Messen , 7 km nö. Gross-Affoltern und 5 km sö. der Station Büren
der Linie Lyss-Solothurn .
Postablage, Telegraph, Telephon. 28 Häuser , 148 reform. Ew. Über dem Dorfe alte Filialkapelle der
Kirche von Messen .
Noch höher die Trümmer der Burg Balmegg (1311 von den Bernern zerstört).
(Kt. Solothurn ,
Amtei Solothurn-Lebern ).
660 m. Gem. und Weiler , 5 km n. Solothurn ,
an der Strasse Langendorf-Günsberg , am Fuss der fast
senkrecht aufsteigenden kahlen Balmfluh . 12 Häuser , 102 kathol. Einw.
(Kt. Wallis ,
Bez. Visp ,
Gem. Zermatt ).
1770 m. Gruppe von Sennhütten, am Fussweg Zermatt-Auf den Arschen, 1 km
n. Zermatt , am S.-Fuss der Plattenhörner . 6 Hütten .
Wunderschöner Aussichtspunkt über das Thal.
(Lange) (Kt. Bern ,
Amtsbez. Interlaken ,
Gem. Isenfluh ).
1145-1269 m. Alpweide mit Sennhütten, am O.-Abhang der Sulegg und am Fussweg
von Isenthal zu den Hütten von Saus . 1,5 km s. Isenthal , über der Schlucht des Sausbaches . 8 Sennhütten.
(Ober-) (Kt. u. Amtsbez. Bern ).
804 m. Gem. u. Dorf, 9 km s. Bern ,
6 km sö. der Station Thörishaus der Linie Bern-Freiburg .
Postablage, Telegraph, Telephon. Gemeinde, eine Anzahl von Weilern und das Dorf Borisried inbegriffen: 177 Häuser , 1198 reform.
Ew.; Dorf: 24 Häuser , 164 Ew. Ackerbau und Viehzucht, Futterbau, Milchwirtschaft. Eine Kirche von Ober-Balm bestand schon
1215; sie enthält im Chor Glasgemälde aus dem 16. Jahrhundert.
(Ober und Unter) (Kt. Uri ,
Gem. Unterschächen ).
1707-1810 m. Schöne Alpweiden mit einigen zwanzig Sennhütten, 15 km
ö. Altorf und 5 km ö. Unterschächen , über der Klausenstrasse, am S.-O.-Abhang der Windgällen .
Prachtvoller
Blick auf das obere Schächenthal und die umliegende Gebirgswelt. In Unter-Balm zwei Wirtshäuser.
(Ober und Unter) (Kt. Zürich ,
Bez. und Gem. Pfäffikon ).
625 und 605 m. Zwei Weiler , an der Strasse Kempten-Hittnau ; 1,5 km ö.
des Pfäffikersees und 1,5 km n. der Station Kempten der Linie Rapperswil-Pfäffikon . 43 Häuser , 184 reform. Ew. Viehzucht.
Seidenweberei.
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Bænikon - Balm
* 3
Seite 47.941.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Interlaken ,
Gem. Brienz ).
581 m. 4 Häuser an der Strasse von Brienz nach Meiringen ;
1,8 km ö. der Station
Brienz der Brünigbahn (Brienz-Luzern).
31 reform. Ew. Kirchgemeinde Brienz .
Landwirtschaft.
(Kt. Luzern ,
Amt Entlebuch , Gem. Escholzmatt ).
1100 m. 2 Häuser ;
4 km nw. der Station Escholzmatt der Linie Bern-Luzern . 26 kathol.
Ew. Pfarrei Escholzmatt .
(Kt. Solothurn ,
Bez. Bucheggberg-Kriegstetten ).
Kirchgemeinde Messen . ^[= (Kt. Solothurn, Amtei Bucheggberg). 500 m. Gem. und Pfarrdorf, am rechten Ufer des Limpaches ...]
¶
Quelle:
Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902 ; Autorenkollektiv, Verlag von Gebrüder Attinger, Neuenburg, 1902-1910;
1. Band, Seite 129 [Suche = 41.142] im Internet seit 2005; Text geprüft am 29.3.2017; publiziert von Peter Hug ; Abruf am 8.2.2023 mit URL:
https://eLexikon.ch/balm