Ausschwitzung
,
s. Exsudat.
Ausschwärmen - Außerku
Ausschwitzung
301 Wörter, 2'222 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Ausschwitzung,
s. Exsudat.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Ausschwitzung
oder Exsudation, die krankhafte Absonderung flüssiger Bestandteile aus dem in seinen Gefäßen eingeschlossenen
Blute; die so abgesonderte Masse selbst ist das Exsudat. Die krankhafte Ausschwitzung
schließt sich in unmerklichen Übergängen an die
in normaler Weise erfolgende Ausschwitzung
(Transsudation) von Blutbestandteilen in die Gewebe
[* 2] an, vermittelst
welcher die
Gewebe ernährt werden. Erstere unterscheidet sich von letzterer lediglich durch die Menge und die etwas abweichende
Zusammensetzung des Ausgeschwitzten.
Blüse - Blut
* 3
Blutkörperchen.Dieses ist entweder wässerig, dem sog. Blutserum ähnlich und heißt dann serös, oder es ist dem sog. Blutplasma ähnlich und heißt dann fibrinös oder faserstoffig, oder es besteht vorwiegend aus ausgewanderten farblosen Blutkörperchen [* 3] und beißt dann eiterig oder purulent. (S. Eiter.) Das fibrinöse Exsudat scheidet sich gewöhnlich bald in einen gerinnenden festen und einen wässerig bleibenden serösen Teil. Weitere Abarten des Exsudats sind das hämorrhagische oder blutige Exsudat, bei welchem, meist infolge schwerer Ernährungsstörungen der Blutgefäße, massenhafte rote Blutkörperchen aus den letztern in die Gewebe austreten, ferner das schleimige Exsudat, welches am häufigsten auf Schleimhäuten vorkommt und den sog. Schleimfluß oder Katarrh (s. d.) verursacht, richtiger aber als ein Sekret, d. i. ein Absonderungsprodukt, der Drüsen anzusehen ist, sowie das kruppöse und das diphtheritische Exsudat, welches auf den Schleimhäuten feste, grauweiße, faserstoffähnliche Auflagerungen bildet und zu mehr oder minder schweren Zerstörungen der befallenen Gewebe führt. (S. Krupp und Diphtheritis.) Ergießt sich das Exsudat auf eine freie Fläche oder in die natürlichen Höhlen des Körpers, so heißt es ein freies, ergießt es sich zwischen die Maschen der Gewebe, so heißt es ein interstitielles oder infiltriertes; wird es in die Elemente der Gewebe, d. h. in die Zellen und Fasern selbst aufgenommen, so daß diese aufquellen und sich vergrößern, so nennt man es parenchymatös. Über die Entstehung, Bedeutung, den weitern Verlauf und die Folgen der Exsudate in ihren sehr mannigfachen Verschiedenheiten s. Entzündung und Wassersucht.