Apostel
(griech., »Gesandte, Sendboten«),
Kreisabschnitt - Kreis

* 2
Kreise. im allgemeinen im
Neuen
Testament alle diejenigen, welche irgendwie ausgesendet
wurden, um das
Evangelium zu verkündigen; im engern
Sinn die zwölf
Jünger, welche
Jesus aus dem großen
Kreise
[* 2] seiner Anhänger
auswählte und aussandte, anfangs unter die
Juden
(Matth. 10, 5. 6), zuletzt »in
alle
Welt«
(Matth. 28, 19. 20), um durch ihre
Predigt die neue
Gemeinde zu stiften. Die
Namen derselben gibt
uns das
Neue Testament in vier sogen. Apostel
katalogen
(Matth.
10, 2-4;.
Markus 3, 16-19;
Lukas 6, 14-16;
Apostelgeschichte 1, 13); sie heißen:
Simon
Petrus,
Andreas, Jakobus,
Johannes,
Philippus,
Bartholomäus,
Thomas,
Matthäus, Jakobus Alphäi Sohn, Lebbäus,
Simon,
Judas
Ischariot.
Die
Namen stimmen in den vier Verzeichnissen nicht völlig überein; doch wird in der
Regel angenommen,
daß
Bartholomäus dieselbe
Person ist mit
Nathanael,
Matthäus mit
Levi, Lebbäus mit
Thaddäus oder
Judas
Jakobi (d. h. des Jakobus
Sohn). Die erste
Stelle nehmen die beiden Brüderpaare ein,
Petrus und
Andreas und die Zebedaiden Jakobus und
Johannes. An der
Spitze erscheint in allen
Katalogen
Simon
Petrus, der zuerst
Berufene und ständige Wortführer seiner Mitapostel.
Kreiden - Kreis

* 3
Kreis.
Mit ihm bilden die beiden Zebedaiden den engern
Kreis
[* 3] der
Vertrauten Jesu. Im allgemeinen waren die Apostel
Männer aus dem Gewerbstand,
ohne
Gelehrsamkeit, aber von hervorstechender religiöser
Empfänglichkeit und Hingebung. Die zwölf Apostel
bilden gleichsam die
Mustergemeinde, die
Jesus heranbildete, einen
Kreis, in welchem die neuen religiösen und sittlichen
Grundsätze
sich verwirklichten und auch der
Besitz für gemeinsam galt, während
Jesus zu ihnen in dem
Verhältnis eines Familienvaters
steht.
Einen besondern Unterricht empfingen sie nicht, waren aber zugegen, wenn er das Volk lehrte oder die Gegner widerlegte; auch überzeugte er sich, wenn sie allein waren, ob sie das Gehörte richtig gefaßt hätten, und gestattete Fragen behufs nähern Verständnisses. Schon während seiner galiläischen Thätigkeit wurden sie zu einer kurzen Missionswanderung ausgesendet, von deren Wirkung und Erfolg aber in den Evangelien nichts weiter erwähnt wird. Erst allmählich reifte in ihnen, und wieder in Petrus zuerst, der Glaube an die Messianität ihres Meisters, die sie freilich in mehr populärer Weise auffaßten, wodurch sie ihm bis zuletzt manche Enttäuschung bereitet haben.
Präeminenz - Prag

* 4
Prag.
Mit dem Pfingsttag beginnt ihre eigentliche Wirksamkeit, als an die
Stelle der Niedergeschlagenheit, in die
sie der
Tod Jesu
versetzt hatte, eine volle Glaubenszuversicht getreten war. Aber von den meisten Aposteln
, ihrer fernern
Wirksamkeit und ihren
Schicksalen schweigt die biblische
Erzählung, und die sie betreffenden apokryphischen
Überlieferungen
haben keinen geschichtlichen Wert. Nach diesen sollen die Apostel
die
Erde als Missionsgebiet unter sich verteilt haben, dann zur
Missionsarbeit ausgezogen und
fast sämtlich als
Märtyrer gestorben sein. Die Zwölfzahl der Apostel
läßt
noch die Beziehung ihrer nächsten Bestimmung auf die zwölf
Stämme
Israels erkennen. Nach dem Ausscheiden des
Judas
Ischariot
war es ihre erste Sorge, die
Stelle durch
Matthias zu ersetzen. - Als
Amt oder
Würde hat die
Kirche den
Namen Apostel
nicht fortgeführt,
nur als Rechtsnachfolger des
Petrus nennt der römische
Stuhl sich apostolisch. Dagegen haben die
Irvingianer
das Apostelamt
in den zwölf Vorstehern ihrer
Gemeinschaft erneuert. - Apostel
eines
Landes wird auch in späterer Zeit der Begründer
des christlichen
Glaubens in einem Land genannt, so:
Avila von
Andalusien),
Gregor von
Armenien),
Frumentius
der Äthiopier),
Bonifacius der
Deutschen),
Augustinus der
Engländer),
Kilian der
Franken),
Willibrord der
Friesen),
Eliot der
Indianer),
St.
Patrick (Apostel
Irlands),
Ansgar (Apostel
des
Nordens),
Adalbert von
Prag
[* 4] und
Bruno der
Preußen),
[* 5]
Columbanus der
Schotten),
Eligius von
Seeland),
Cyrillus und
Methodius der
Slawen).