Antonio
,
Antonius

* 7
Seite 1.656.
Prior von
Crato, portug. Kronprätendent, natürlicher Sohn des
Herzogs
Ludwig von
Beja,
Bruders des
Königs
Johann
III. von
Portugal,
[* 2] und einer Jüdin, Jolanda da Gomez, geb. 1531, studierte in
Coimbra, ward dann
Johanniter,
Prior von
Crato
und unter König
Sebastian
Connetable des
Reichs. Im J. 1578 begleitete er
Sebastian auf dessen Zug
nach
Afrika
[* 3] und geriet in der
Schlacht bei
Alkazar Kebir (4. Aug.) in marokkanische Gefangenschaft. Durch einen Sklaven befreit, kehrte er
nach
Portugal zurück, fand indessen den
Thron
[* 4] bereits durch
Sebastians Oheim, den
Kardinal
Heinrich, besetzt. Wegen seiner Ansprüche
auf die
Krone des
Landes verwiesen, kehrte er später, vom
Papst begünstigt und von
England und
Frankreich
ermutigt, heimlich nach
Portugal zurück und ward nach König
Heinrichs
Tod zu
Santarem und darauf selbst zu
Lissabon
[* 5] als König ausgerufen. Aber auch König
Philipp II. von
Spanien machte Ansprüche auf die
Thronfolge, und Antonio
wurde
mit 10,000 ungeübten
Streitern 24. Aug. bei
Alcantara, später noch einmal 22. Sept. von
Alba
[* 6] geschlagen und entkam, geächtet, mit
Mühe nach
Frankreich. Von
Katharina von
Medici mit einer
Flotte unterstützt, landete er 1582 auf der azorischen
¶
mehr
Insel Terceira, wurde aber besiegt und floh abermals nach Frankreich. Gleich vergeblich versuchte Antonio
1589 mit einer englischen
Flotte unter Drake bei Lissabon zu landen. Er starb 1595 in Paris
[* 8] als Titularkönig von Portugal in größter Dürftigkeit. Antonio
schrieb:
»Panegyris Alphonsi I., Lusitanorum regis« (Coimbra 1550);
»Psalmi confessionales« (Par. 1592; deutsch: »Heilige Betrachtungen«, Marb. 1677);
mehrere Briefe an Gregor VIII., Sixtus V. und Clemens VIII.
Eine Lebensbeschreibung
Antonios
verfaßte sein zweiter Sohn, Christoph (Par. 1629).