Anordnung
,
die bei jedem Werke der Natur oder des Menschen zur Übersicht und Faßlichkeit notwendige Bestimmung der Stellung, Beziehung und Reihenfolge der einzelnen Teile.
In der Anordnung
zeigt sich die Herrschaft des Grundgedankens
über die einzelnen
Teile.
Die der Darstellung in künstlerischen und wissenschaftlichen Werken als ein Nacheinander heißt Disposition (s. d.), als ein Nebeneinander Komposition (s. d.). ¶
Zum Duden
Nr. | Ergebnis | Anordnung |
---|---|---|
1 | ****** | An|ord|nung, die; -, -en: 1. das →Anordnen, Gruppierung: eine übersichtliche A. vornehmen. 2. Verfügung: eine polizeiliche ... |
Volltext Suche
von"Anordnung"
, gefunden in folgenden Artikeln:- 1: Abschnitte
- 2: Accidentalien
- 3: Accumulatoren
- 4: Acquit-à-caution
- 5: Adel
- 6: Adlerfarn
- 7: Administrator (+1)
- 9: Admiralschaft
- 10: Agardh
- 11: Aktie
- 12: Albertinelli
- 13: Alpen
- 14: Alpen
- 15: Alphabet (+3)
- 19: Altchemnitz (+1)
- 21: Amerika
- 22: Amorphismus (+1)
- 24: Amtsbezirk
- 25: Amtseid
- 26: Amtsgerichte
- 27: Amtspflicht
- 28: Amtsüberschreitung
- 29: Annahme an Kindesstatt
- 30: Anschlag
- 31: Anzengruber
- 32: Apennin
- 33: Apostolische Konstitutionen
- 34: Arad
- 35: Arbeiterwohnungen (+1)
- 37: Arboretum
- 38: Archiv
- 39: Arglist (+1)
- 41: Armeebefehl (+2)
- 44: Arrangement
- 45: Arrest
- 46: Arrestbruch
- 47: Ascomyceten
- 48: Ast
- 49: Atharvaveda
- 50: Atmosphärische Eisenbahnen (+2)
- 53: Aufbau
- 54: Aufforderung
- 55: Aufgeben
- 56: Aufnahme des Verfahrens
- 57: Aufruhr
- 58: Aufzug
- 59: Auge (+1)
- 61: Ausfertigung
- 62: Ausgleichungspflicht
- 63: Aussetzung
- 64: Ausstellungsgebäude
- 65: Autonomie
- 66: Avignon
- 67: Bahnhöfe (+4)
- 72: Bahnhöfe
- 73: Bakterien
- 74: Bakteriologie
- 75: Ballett
- 76: Bankdiskont
- 77: Banken
- 78: Bankgebäude
- 79: Banknoten
- 80: Bast
- 81: Bauch
- 82: Bauernhaus (+1)
- 84: Baupolizei
- 85: Baycuruwurzel
- 86: Bayern
- 87: Bayeux
- 88: Bayrisches Volksrecht
- 89: Beaumont
- 90: Beitragswoche
- 91: Bekanntmachung
- 92: Belagerungszustand (+1)
- 94: Belgien
- 95: Bergaigne
- 96: Bergbau
- 97: Bergwerkseigentum
- 98: Bernini
- 99: Bescheid
- 100: Beschlagnahme (+2)
- 103: Beschwerde
- 104: Bestreichen
- 105: Beweis
- 106: Bibliothekswissenschaft (+1)
- 108: Biblische Einleitung
- 109: Bierdruckapparat
- 110: Bildgewebe
- 111: Bildung
- 112: Binnenschiffahrt
- 113: Bischof
- 114: Bismarck
- 115: Bissextus
- 116: Blankettstrafgesetze (+1)
- 118: Blatt (+1)
- 120: Blattpflanzen (+2)
- 123: Blattrosette
Kontext
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Anordnung' auf Seite 51.667 wurden 163 verwandte Einträge gefunden im Kontext zu
-
Anordnung
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik
Seite 167: Logik und Erkenntnislehre.- Logik.
- Abduciren
- Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia.
- Abstrahiren.
- Absurd.
- Acervus.
- Achilles (Trugschluß).
- Adäquiren
- Ad hominem *, s. Argument.
- Aehnlichkeit.
- Aequipollenz.
- Alter, -a, -um.
- Amphibolie.
- Analag
- Analogie.
- Analogismus.
- Analyse.
- Analysiren.
- Analytik.
Anordnung.
- Anschauung.
- Antecedens.
- Anticipation.
- Antilepsis.
- Antiphora.
- Antitheton.
- Apagoge (Deductio).
- Apodiktisch.
- A posse ad esse.
- A posteriori, s. A priori.
- A potiori.
- Apperception.
- A priori u. a posteriori.
- Architektonik *.
- Argument.
- Art
- Axiom.
- Barbara (Schluß).
- Baroco.
- Bedingung.
- Beispiel (Exemplum).
- Beobachtung.
- Bestimmtheit (Determinatio).
- Beweis.
- Bocardo.
- Calvus.
- Camestres.
- Commercium, s. Kommerz.
- Contradictio.
- Contra principia negantem disputari non potest.
- Cornutus *, s. Schluß.
- Corollarium.
- Deduktion.
- Definiren.
- Definition.
- Definitum.
- Demonstration.
- Denkart.
- Denken.
- Determination.
- Deutlich.
- Diallele.
- Dicta, s. Dictum.
- Dictum.
- Dilemma, s. Schluß.
- Disjungiren.
- Diskursiv.
- Disparat.
- Eintheilung (Divisio).
- Elenchus.
- Empirem.
- Empirie.
- Enstasis.
- Enthymem.
- Epicherem.
- Epilogismus.
- Episyllogismus.
- Erfahrung (Empirie).
- Erfahrungsbeweis.
- Erfahrungssatz.
- Erkenntnis.
- Erklärung.
- Fehlschluß.
- Felapton.
- Figur.
- Folge.
- Formal.
- Ganzes.
- Gegenbeweis, s. Beweis.
- Gegensatz (Oppositio).
- Genetisch.
- Gewißheit.
- Gleichheit (Aequalitas).
- Grund.
- Grundsatz.
- Hypothese.
- Hypothetisch.
- Illation.
- Imaginär.
- Imagination.
- Induktion.
- Intellektuell.
- Intelligenz.
- Intelligibel.
- In thesi.
- Juxtaposition.
- Kaption.
- Kombination.
- Kombiniren.
- Konklusion.
- Konträr.
- Kontraposition.
- Konversion.
- Koordiniren.
- Kriterium.
- Logismus
- Logotropus.
- Moment.
- Monstrativ.
- Negation.
- Negativ, s. Negation.
- Objekt.
- Objektivität.
- Paralogie.
- Pentalemma
- Petitio principii.
- Polylemma.
- Polyzetese.
- Positiv (affirmativ).
- Post hoc, ergo propter hoc.
- Postprädikamente.
- Prämisse.
- Priori, s. A priori.
- Propositio major u. minor.
- Proton-Pseudos.
- Rational.
- Reciprok.
- Reflexion.
- Regressive Methode, s. Analyse.
- Schluß (Ratiocinatio).
- Schlußsatz, s. Schluß.
- Sophisma.
- Sorites.
- Subordination.
- Syllogismus, s. Schluß.
- Synthesis.
- Terminus.
- Tertium non datur.
- Thesis.
- Trichotomie.
- Trugschluß.
- Umkehrung.
- Urtheil.
- Vermuthung, s. Präsumtion.
- Vorderglied, s. Schluß.
- Vordersatz, s. Schluß.
- Wahrheit.
- Wechselbegriffe (reciproke Begriffe), s. Korrelat.
- Wechselwirkung.
- Zirkel (Diallele).
- Zweideutigkeit, s. Amphibolie.
- Zweifel (Dubitatio).
Quellen, Literatur
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
18.219 | Diesterweg | Scherer | Adolf Diesterwegs Pädagogik in systematischer Anordnungbearbeitet | (Gießen) |
12.423 | Orchideen | Pfitzer ^[Derselbe] | Entwurf einer natürlichen Anordnungder O. | (das. 1887) |
6.643 | Freidank | Paul | Über die ursprüngliche Anordnungvon Freidanks Bescheidenheit | (Leipz. 1870) |
12.962 | Pflanzengeographie | Grisebach | Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung | (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.) |
2.1014 | Blatt | Bravais | Über die geometrische Anordnungder Blätter und Blütenstände | (deutsch von Walpers, Bresl. 1839) |
53.98 | Blattstellung | Bravais | Über die geometr. Anordnungder Blätter und Blüthenstände | (deutsch von Walpers, Bresl. 1839) |
7.849 | Grotefend | "Chronologische Anordnungder athenischen Silbermünzen" | (das. 1872) | |
63.60 | Pfitzer | "Entwurf einer natürlichen Anordnungder Orchideen" | (ebd. 1887) | |
10.286 | Kühner | "Versuch einer neuen Anordnungder griechischen Syntax" | (Hannov. 1829) | |
58.947 | Hefner-Alteneck | "Hans Burgkmaiers Turnierbuch nach Maximilians I. Anordnung" | (ebd. 1854–56) | |
53.622 | Brunn | "Denkmäler griech. und röm. Skulptur in histor. Anordnung" | (ebd. 1887 fg.) | |
60.790 | Kühner | "Versuch einer neuen Anordnungder griech. Syntax" | (Hannov. 1829) | |
12.785 | Paul | "Über die ursprüngliche Anordnungvon Freidanks Bescheidenheit" | (Leipz. 1870) | |
13.712 | Reklamieren | Widerspruch erheben | Vorstellung gegen eine behördliche Anordnung, z. B. Steuereinschätzung, machen, um Befreiung eines Militärpflichtigen vom aktiven Dienst nachsuchen | (s. Reklamation) |
53.458 | Braune | "Gefrierdurchschnitte in systematischer Anordnungdurch den Körper einer Hochschwangern" | (mit Zweifel, ebd. 1890) | |
18.28 | Aktiengesellschaft | Speyer | Die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und der Novelle vom 18. 1884 über die Aktiengesellschaften, in systematischer Anordnung | (Frankf. a. M. 1890) |
8.330 | Heinzerling | "Grundzüge zur konstruktiven Anordnungund statischen Berechnung der Brücken- und Hochbauten" | (das. 1870-74) | |
18.721 | Pflanzengeographie | Drude ^[Derselbe] | Die systematische und geographische Anordnungder Phanerogamen | (in Schenks "Handbuch der Botanik", Bd. 3, Bresl. 1887) |
18.64 | Archäologische Litteratur | "Kunsthistorischen Bilderbogen". Die lexikalische Anordnungbefolgen Daremberg und Saglio im "Dictionnaire de l'antiquité" | (1890 bis zum Buchstaben E gekommen) | |
18.742 | Porträt | "Griechische und römische Porträte" | nach Auswahl und Anordnungvon H. Brunn und P. Arndt (Münch. 1891 ff.) | |
7.748 | Grisebach | "Geographischem Jahrbuch", eine zusammenfassende Darstellung aber in dem Werk "Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung" | (Leipz. 1872, 2 Bde.; 2. Aufl. 1885) | |
51.820 | Arbeiterwohnungen | "Adlershof" | bei Berlin, Taf. I, Fig. 3 u. 4.) oder die Anordnung ist so, daß zwei Wohnungen im Erdgeschoß, eine im Dachgeschoß sich befinden (so in Bielefeld, Taf. II, Fig. 4-6) | |
9.239 | Johann von Viktring | "Liber certarum historiarum" | welche die Zeit von 1217 bis 1343 auf Grund originaler Quellen und in einer wohlüberlegten Anordnung sowie ziemlich guten Sprache behandelt; | |
14.987 | Simrock | Der Stoff zum | "Amelungenlied" war in der "Wilkinasage" gegeben, Anordnung und Ausführung aber ist ganz Simrocks Werk. Von Shakespeares Dramen übersetzte er "Macbeth" | (Bonn 1842) |
65.139 | Spektralapparate | Instrumente zur Erzeugung | Beobachtung und Messung von Spektren | (s. Spektrum). Am gebräuchlichsten sind die Spektroskope, welche das Spektrum durch Dispersion (s. d.) mittels eines Prismas hervorrufen und zwar, damit das Spektrum ein reines werde, nach der Newtonschen Anordnung (s. Spektrum und die dazugehörige Textfigur 1) |
16.164 | Verus | Lucius | Sohn des von Kaiser Hadrian adoptierten Lucius V., wurde nach Anordnung Hadrians von Antonius Pius adoptiert | (er hieß nach der Adoption vollständig Gaius Cejonius Älius Aurelius Commodus) und von Marcus Aurelius 161 n. Chr. zum Mitaugustus angenommen, als welchem er sich nur durch seine Unfähigkeit und Schwelgerei bemerklich machte. Er starb 169 zu Altinum in Venetia. |
26 Quellen wurden gefunden.