Andersen
,
Hans Christian, dän. Dichter, geb. zu Odense [* 2] auf Fünen, war der Sohn eines armen Schuhmachers, nach dessen Tod er sich 1819 nach Kopenhagen [* 3] begab, um dort sein Glück zu machen. Er gewann das Interesse bedeutender Männer, besuchte mit deren Unterstützung eine lateinische Schule und erregte bald durch verschiedene Publikationen, z. B. die Satire »Die Fußreise nach Amak« (3. Aufl. 1829),
Paris

* 4
Paris.das Vaudeville »Die Liebe auf dem Nikolaiturm« und mehrere Gedichtsammlungen, allgemeines Aufsehen. Im J. 1833 begab er sich, mit einem königlichen Reisestipendium versehen, über Paris [* 4] und die Schweiz [* 5] nach Rom, [* 6] wo er mit Thorwaldsen Freundschaft schloß und seinen Roman »Der Improvisator« (1834) verfaßte, dem bald darauf die Romane: »O. T.« (1836) und »Nur ein Geiger« (1837) nachfolgten. Daneben erschienen von ihm: »Scheiden und Begegnen«, ein idyllisches Drama (1836);
»Drei Gedichte« (1838);
das Vaudeville »Der Unsichtbare auf Sprogö« (1839);
das romantische Drama »Der Mulatte« und das »Bilderbuch ohne Bilder« (1840).
Weniger Beifall als die genannten Werke fand das
Trauerspiel »Das Maurenmädchen«. Verstimmt
über mancherlei
Angriffe von seiten der
Kritik, unternahm Andersen
1840 eine zweite
Reise nach
Italien
[* 7] und dem
Orient, die er mit poetischem
Geist in
»Eines Dichters
Bazar« (1842) schilderte, und gab dann mehrere Sammlungen seiner vielgelesenen
»Märchen« sowie die dramatische Märchendichtung »Die
Blume des
Glücks« heraus, die auch mit Beifall aufgeführt wurde.
Neue
Reisen führten ihn in den folgenden
Jahren nach
Paris (1843),
wiederholt nach Deutschland [* 8] (1844-1846),
Neapel (Provinz, Stadt

* 9
Neapel.von neuem nach Rom und nach Neapel [* 9] (1846),
nach England (1847) und nach Schweden [* 10] (1849). Von litterarischen Produkten erschienen weiter: das mythische Drama »Ahasverus« und der Roman »Die zwei Baronessen« (1848);
verschiedene Reiseschilderungen (z. B. »In Schweden«, 1851);
seine Autobiographie: »Das Märchen meines Lebens« (1855);
der Roman »Sein oder Nichtsein« (1857);
»Neue Märchen und Geschichten« (1858-61, 4 Bde.) u. a. Im J. 1861 trat er eine vierte Reise nach Rom an, besuchte 1862 die bedeutendsten Städte Spaniens (vgl. »In Spanien«, [* 11] 1864) und machte von da sogar einen Ausflug nach Afrika. [* 12]
Kraft [unkorrigiert]
![Bild 60.671: Kraft [unkorrigiert] Bild 60.671: Kraft [unkorrigiert]](/meyers/thumb/60/60_0671.jpeg)
* 13
Kraft.
Seitdem lebte er ruhig in
Kopenhagen, wo er starb.
Zartheit und Tiefe des
Gemüts sind das
Charakteristische in Andersens
schriftstellerischer
Individualität, und diese
Eigenschaften
machen ihn zu einem echten, wenn auch nicht großen Dichter. Seine
Lieder sind innig und von einem deutsch-elegischen Gepräge.
Auf der
Bühne hat Andersen
nicht
Fuß fassen können; seinen
Dramen fehlen die
Kraft
[* 13] der
Charakteristik und technisches
Geschick. Weit besser gelungen sind seine
Romane, unter denen »O. T.« wegen der lebendigen Schilderung nationaler
Sitten und »Der Improvisator« als treffliches psychologisches Gemälde
besondere Hervorhebung verdienen. Als die vorzüglichste aber unter seinen poetischen Leistungen werden von vielen seine
»Märchen« angesehen. Andersens
»Gesammelte Werke« erschienen
1853-1862 in 23
Bänden; deutsch, vom Verfasser selbst besorgt, Leipz. 1853-72 in 50
Bänden.