Titel
Amstetten.
Staatsbahnen und Priva

* 3
Staatsbahnen.
1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1053 qkm und (1890) 92 165 kath.
E., 13 700 Häuser, 18 772 Wohnparteien, 105 Gemeinden, 293 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Amstetten
, Haag,
[* 2] Persenbeug, St.
Peter in der
Au,
Waidhofen an der
Ybbs (ohne die Stadt
Waidhofen) und
Ybbs all der Donau. - 2) Marktflecken und
Sitz der Bezirkshauptmannschaft in 275 m Höhe, am linksseitigen Thalrande der
Ybbs und an den Linien
Wien-Salzburg und
Amstetten-Klein-Reifling
(46,8 km) der Österr. Staatsbahnen,
[* 3] Sitz eines Bezirksgerichts (21 Gemeinden, 43 Ortschaften, 19 004 E.), hat (1890) 2600 E.,
Pfarrkirche (Schiff
[* 4] aus dem 12.,
Chor mit Netzgewölbe aus dem 15. Jahrh.),
Sparkasse, Dampfsägewerk und
große Ziegeleien. Nahebei die Landesackerbauschule Edthof und jenseit der
Ybbs das alte Ulmerfeld (Castellum ad muros der
Römer),
[* 5] ein Fundort röm.
Altertümer. - Amstetten
, aus der Römerzeit stammend und in
Karls d. Gr.
Urkunden erwähnt, wurde 1276 zum
Markte erhoben. Am wurden hier die
Russen unter
Bagration von den
Franzosen unter
Murat geschlagen.
-
Vgl. Schwetter, Heimatskunde der Bezirkshauptmannschaft Amstetten
(2. Aufl.,
Korneuburg 1884).