(spr. áhlbeni), 1) Küstendistrikt im östlichen Teil der
Kapkolonie, östlich bis an den
GroßenFischfluß
reichend, umfaßt 4747 qkm (85 QM.) mit (1875) 16,499 Einw.
(8143
Weiße, 1490 Hottentotten und 6866 andre
Farbige), einer der wichtigsten
Bezirke des
Kaplands durch
seine aufblühende Bodenkultur, die hier in mehr europäischer
Weise betrieben wird, und seine ausgezeichnete Schafzucht,
welche Albany zum besten Schafland der
Kolonie macht. Hauptort ist
Grahamstown. - 2)
Fluß in
Britisch-Nordamerika, der von W. her
in den Jamesgolf der Hudsonsbai mündet. Als sein Oberlauf kann der dem
CatLake (Katzensee) entfließende
CatLakeRiver gelten.
(spr. áhlbeni), 1) Hauptstadt des nordamerikan.
StaatsNew York, am
Hudson (den eine 309 m lange
Brücke
[* 2] überspannt), 230 km oberhalb
New York gelegen, ist eine der schönsten
Städte der
Union, deren
Lage, an dem
Punkt, wo
Eriekanal und Champlainkanal in den schiffbarenHudson eintreten,
einen blühenden
Verkehr ins
Leben gerufen hat. Die ältern Stadtteile haben teilweise enge, winkelige
Gassen, dagegen ist die
Neustadt
[* 3] von breiten, stattlichen
Straßen durchzogen.
Unter ihnen ist
StateStreet die schönste, Broadway aber die geschäftigste. Erstere steigt vom
Fluß aus sanft an bis zu dem
großen Platz, dessen Hauptzierde das seit 1871 erbaute neue
Kapitol ist. Es ist dies ein Granitbau im
Renaissancestil, mit 96 m hohem
Turm,
[* 4] den Sitzungssälen der Staatsvertreter und verschiedenen
Büreaus. Unter den andern öffentlichen
Gebäuden zeichnen sich aus die marmorne State-Hall, mit Regierungsbüreaus, die
City-Hall
(Rathaus), mit vergoldeter
Kuppel,
die
City-Buildings, der Sitz der städtischen Behörden, und die
Börse.
Die
Bevölkerung
[* 5] ist 1870-80 von 69,422 auf 90,756 Einw. gestiegen. Unter
den
Industrien sind namentlich die großen Eisenbahnwerkstätten
und
Brauereien zu nennen.
Getreide,
[* 6] Vieh und
Holz
[* 7] bilden Hauptausfuhrartikel. Von wissenschaftlichen
Instituten befinden sich
in Albany die 1852 inkorporierte Albany University, mit
Rechts- und Medizinalschule, die nach ihrem
Gründer
benannte
Sternwarte
[* 8]
(Dudley observatory), eine Staatsbibliothek von 90,000
Bänden, ein
Lehrerseminar und ein
Museum.
Ferner sind das 1791 gegründete AlbanyInstitute (ein wissenschaftlicher
Klub), der
Jünglings- und der Lehrlingsverein im
Besitz
von bedeutenden
Bibliotheken. Das
Zuchthaus (1845 gebaut) ist eine Musteranstalt und wird einzig durch dieArbeit
der Gefangenen unterhalten. Unter den über 60
Kirchen zeichnet sich die katholische
Kathedrale durch ihre
Größe aus. Albany verdankt
seine
Gründung den
Holländern, welche hier 1623
FortOrange bauten; eine Niederlassung bei diesem hieß ursprünglich Beverwyk,
dann Willemsstad. Durch die
Engländer (1664) erhielt es seinen jetzigen
Namen zu
Ehren des
Herzogs von
York
und Albany, nachherigen
KönigsJakob II. Seit 1798 ist Albany Hauptstadt des
StaatsNew York. - 2) Stadt im nordamerikan.
StaatOregon,
GrafschaftLinn, am obern
Willamette und der
Oregon- und Californiabahn, hat eine Leinenfabrik, eine Flachsmühle, Fabrikation
von Obstpräserven und 4000 Einw. -