Alb
,
soviel wie Alpdrücken, s. Alp.
Alb
123 Wörter, 854 Zeichen
Alb,
soviel wie Alpdrücken, s. Alp.
Alb,
zwei rechtsseitige Zuflüsse des Oberrheins in Baden; [* 2]
der eine, im
Kreise
[* 3] Waldshut, entspringt am Herzogenhorn
in der Nähe des Feldsees, durchfließt ein nach S. sich öffnendes Schwarzwaldthal und mündet nach 68 km Lauf bei Alb
bruck,
oberhalb
Hauenstein;
der andere, im Kreise Karlsruhe, [* 4] entspringt im nördl. Schwarzwalde auf württemb.
Gebiet, erreicht bei Ettlingen die Oberrheinische
Tiefebene und mündet unterhalb
Knielingen.
Alb,
Gebirge, s. Rauhe Alb. ^[= (fälschlich oft Alp) oder Höhlenjura, der breiteste Teil des Schwäbischen Juras (s. d.). ...]
Alpino - Alse
* 5
Seite 1.409.(spr. -chárras), Name aller der Thäler, welche sich auf der Südseite der Hauptkette der Sierra Nevada in Südspanien befinden. Man unterscheidet dabei die westlichen oder hohen Alpujarras, zwischen dem Hauptgebirge und den beiden längsten Sekundärketten, und die östlichen Alpujarras, welche den Südabhang der östlichen Gebirgshälfte durchfurchen und sich in die weiten Bassins von Ujijar und Canjayar öffnen. Diese Thäler zeichnen sich dadurch aus, daß sie in ihrem obersten Teil am weitesten sind und, je weiter sie sich von der Hauptkette entfernen, desto enger und unzugänglicher werden.
Jundt - Jupiter
* 6
Klima.Alle endigen nach oben zu mit teils flachen, teils von Felsenmauern umgürteten Alpenmulden mit zahllosen Quellen. Solche Weiden und Matten heißen Borreguiles (d. h. Weideplätze für Lämmer). Hoch oben befinden sich, namentlich an den südlichen Gehängen, tiefe, klare Alpenseen in einer Höhe von ca. 3000 m. Die Vegetation der Alpujarras steigt von hier aus den alpinen Formen durch alle Stufen und Klimate bis zum tropischen Gestade, wo in einem wahrhaft afrikanischen Klima [* 6] alle Früchte des Südens, selbst Dattelpalmen und Zuckerrohr, gedeihen. Unter den Bewohnern der Alpujarras, welche sich mit Schafzucht, Wein- und Fruchtbau sowie in der Sierra de Gador mit etwas Bergbau [* 7] auf Blei, [* 8] Antimon und Silber beschäftigen, finden sich noch Nachkommen von Mauren. Auch der Name (al Buscherat, »Grasplatz«) stammt aus der maurischen Zeit.