Äquātor
(lat.,
«Gleicher»). Der Himmelsäquator
oder
Äquinoktialkreis ist derjenige größte
Kreis
[* 2] der
Himmelskugel, auf dessen Ebene die Weltachse senkrecht steht, der mithin von den Weltpolen überall um 90° absteht.
Er teilt die
Himmelskugel in die nördl. und südl. Halbkugel, ist zur Hälfte
über, zur Hälfte unter dem Horizonte und schneidet den Horizont
[* 3] in zwei entgegengesetzten Punkten,
die
Osten oder Morgenpunkt und Westen oder
Abendpunkt heißen.
Himation - Himmel

* 5
Himmel.
Alle im Ä. stehenden
Sterne (sehr nahe ist dies z. B. der Fall bei dem westlichsten
Stern im Gürtel
[* 4]
des Orion) beschreiben,
von irgend einem Punkte der Erde aus gesehen, am Himmel
[* 5] einen Halbkreis und verweilen 12
Stunden über und ebensolange unter
dem Horizonte. Wenn daher die
Sonne
[* 6] im Ä. steht, was im Laufe eines Jahres zweimal der Fall ist (s.
Äquinoktium), so sind
Tag und Nacht einander gleich, und zwar überall auf der ganzen Erde. Von dieser Eigenschaft leitet sich die Bezeichnung
Äquator
oder
Gleicher her.
Kreisabschnitt - Kreis

* 7
Kreise.
Der Erdäquator
, auch Äquinoktiallinie oder von den Schiffern schlechthin die Linie genannt (daher der
Ausdruck: die Linie passieren), ist derjenige größte
Kreis der Erdkugel, auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht, und
der mithin von den beiden Erdpolen überall gleichweit, 90°, absteht. Er teilt die Erdkugel in zwei Halbkugeln, die nördliche
und südliche (s. Erde). Die Ebene des Erdäquators
fällt zusammen mit der
des Himmelsäquators;
daher geht den Bewohnern der Orte, die unter dem Äquator
liegen, der Himmelsäquator durch
das
Zenith und steht mithin auf ihrem Horizonte senkrecht, wie alle mit ihm parallelen
Kreise
[* 7] der
Himmelskugel
(Parallelkreise),
die auch gleich dem A. zur Hälfte über, zur Hälfte unter dem Horizonte liegen.
Hieraus folgt ferner, daß für die Bewohner jener Gegenden im ganzen Jahre
Tag und Nacht gleich sind und jeder
Stern immer 12
Stunden
über und dann ebensolange unter dem Horizonte verweilt. Die unter dem Äquator
liegenden Gegenden sind die einzigen
auf der Erde, denen sämtliche
Fixsterne
[* 8] der ganzen
Himmelskugel zu
Gesicht
[* 9] kommen; die Weltpole erscheinen
dort beide im Horizont, während sonst überall auf der Erde nur einer sichtbar ist. Die durch den
Pol gehenden und zum Himmelsäquator
senkrechten
Kreise heißen
Abweichungs-, Deklinations- oder
Stundenkreise.
Magnetischer Äquator
heißt die in der Nähe des Erdäquators
verlaufende Linie, auf der die Inklination der
Magnetnadel
Null ist (s.
Magnetismus
[* 10] der Erde).
Thermischer Äquator
wird der sich ziemlich um die ganze Erde erstreckende Gürtel genannt, innerhalb dessen
die mittlern Jahrestemperaturen 25° C. und mehr betragen. Der thermische A. liegt dem astronomischen zwar nahe, aber mehr
auf der nördl. als auf der südl. Halbkugel.