Adjutánt
(lat., franz.
Aide de camp, Adjudant), der dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung bei den Übungen und
zur Besorgung des Büreaudienstes beigegebene
Offizier. In
Deutschland
[* 2] hat jeder Truppenteil bis zum
Bataillon
abwärts einen Adjutanten.
Die Adjutanten
der Truppenverbände von der
Brigade aufwärts nennt man die höhere Adjutantur;
zu letzterer gehören auch die persönlichen Adjutanten
des Monarchen, fürstlicher
Personen, des Kriegsministers und des
Chefs des
Generalstabs der
Armee.
Die Adjutanten des Kriegsherrn führen die Bezeichnung General- und Flügeladjutanten. Während dem Rang nach die Adjutanten der Truppen bis einschließlich der Brigade Leutnants, darüber hinaus Hauptleute und jüngere Majore sind, ist für die persönlichen Adjutanten eine bestimmte Rangstufe nicht vorgeschrieben. Die Generaladjutanten des Kaisers sind Generale, die Flügeladjutanten Stabsoffiziere. Letztere beiden Titel werden als Auszeichnung auch Offizieren belassen oder selbst besonders verliehen, welche Truppenkommandos führen oder im diplomatischen Dienst (Botschafter, Militärbevollmächtigte) verwendet werden. Adjutanten fürstlicher Personen tragen eine besondere Uniform, ausgezeichnet durch silberne Achselschnüre auf der rechten Schulter und durch breite rote Streifen an den Beinkleidern, gleich denen, welche die Generale tragen.
Vgl. Scheel, Der Adjutantendienst (2. Aufl., Berl. 1874).