Abweichung
(Deklination), der
Abstand eines
Gestirns vom
Äquator, gemessen aus einem durch die beiden
Weltpole und den
Stern gehenden
Kreis,
[* 2] den Deklinationskreis; vgl.
Himmel.
[* 3] Die Abweichung
eines
Gestirns wird durch
Beobachtung seiner
Höhe beim
Durchgang durch den
Meridian mittels eines
Meridiankreises und darauf folgende
Subtraktion der
Äquatorhöhe des Beobachtungsorts
gefunden. Abweichung
auch s. v. w.
Parallaxe.
[* 4] Die optische Abweichung
, bei
Gläsern und
Spiegeln, ist die Unvollkommenheit
unsrer optischen
Instrumente, welche die Wiedervereinigung der von dem betrachteten Gegenstand ausgegangenen
Strahlen in einem
Punkt
(Brennpunkt) verhindert.
Sphragid - Spiegel

* 5
Spiegel.
Man unterscheidet sphärische und chromatische Abweichung;
erstere hat ihren
Grund in der Gestalt der
Gläser oder
Spiegel,
[* 5] letztere
in der verschiedenen Brechbarkeit der
Strahlen, welche das weiße
Licht
[* 6] zusammensetzen. der
Magnetnadel,
s.
Magnetismus.
[* 7] der
Geschosse
[* 8] beim
Schießen
[* 9] entsteht durch Mängel der
Waffe, der
Munition, durch Witterungseinflüsse u. dgl.
Erreicht das
Geschoß nicht das
Ziel, oder geht es darüber hinaus, ohne die Richtungsebene zu verlassen, so hat es Höhenabweichung;
verläßt es die Richtungsebene nach der Seite, so ist
Seitenabweichung vorhanden. Aus einer Anzahl Schüsse
wird der mittlere Treffpunkt und nach diesem die Abweichung
festgestellt.