Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft
Leipzig,
[* 3] Amtshauptmannschaft
Oschatz,
[* 4] an der
Elbe, hat
eine evang.
Kirche, ein altes
Schloß, Fabrikation von
Leim und künstlichem
Dünger,
Schiffahrt, Kohlenhandel und (1885) 2173 Einw.
Stadt in der Amtshauptmannschaft Oschatz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, links an der Elbe, in 118 m
Höhe, auf dem Abhang eines Bergrückens, an der Nebenlinie Oschatz-S. (11,3 km) der Sächs. Staatsbahnen,
[* 5] ist Dampferstation und hat (1895) 2528 E., darunter 41 Katholiken, Post, Telegraph,
[* 6] alte Kirche mit einer Kanzel aus Thon, ein
Schloß, seit 1388 im Besitz derer von Pflug,
[* 7] Bezirksarmenanstalt; Filzschuhfabrikation, vier Ofen- und Thonwaren-, zwei Cigarrenfabriken,
Loh- und Weißgerberei, Fabrik künstlicher Düngemittel, Dampfziegelei, Dampfsägewerk, Handel mit böhm.
Braunkohlen und Holz,
[* 8] Schweine- und Jahrmärkte. Bahn nach Belgern und Torgau
[* 9] ist geplant.