Schwabe
,
Insekt, s. Schaben. ^[= # (Kakerlaken, Blattina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler, Tiere mit flachem, ...]
Schwabacher Artikel -
Schwabe
254 Wörter, 1'800 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Schwabe,
Insekt, s. Schaben. ^[= # (Kakerlaken, Blattina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Geradflügler, Tiere mit flachem, ...]
Schwabe,
Samuel
Heinrich, Astronom, geb. zu
Dessau,
[* 3] studierte 1809-11 in
Berlin,
[* 4] verwaltete dann die großväterliche
Apotheke, bis er sich von 1830 an ganz seiner astronomischen Thätigkeit widmete, und starb in
Dessau. Seit 1826 stellte er regelmäßige
Beobachtungen der
Sonnenflecke an und erkannte 1843 eine
Periode von ungefähr 10
Jahren
in der Häufigkeit des Auftretens derselben, welche
Entdeckung indessen eine größere Beachtung erst erlangte, als 1852
Sabine,
Gautier und
Rudolf
Wolf unabhängig voneinander erkannten, daß diese
Periode sich auch in den erdmagnetischen
Störungen und
Variationen wiederfinde.
Wolf hat nachher die Dauer dieser
Periode zu 11 1/9
Jahren bestimmt und dieselbe auch
in den ältern Sonnenfleckenbeobachtungen nachgewiesen. Von andern astronomischen Leistungen Schwabes
ist noch die 1827 entdeckte
Exzentrizität des Saturnrings zu nennen; später erkannte er, daß der
Ring nicht dem
Äquator des
Planeten
[* 5] parallel sei. Um die
Botanik hat sich S. durch seine
»Flora Anhaltina« (Berl. 1838 bis 1839, 2 Bde.)
verdient gemacht.
Im Biographisches Künstler-Lexikon, 1882
Schwabe,
Heinrich, Bildhauer, geb. zu Wiesbaden, machte seine Studien in der Kunstgewerbschule zu Nürnberg unter Kreling und bis 1875 in München, unternahm dann Studienreisen nach Italien, Frankreich, der Schweiz und Österreich und wurde 1875 Professor an der genannten Kunstgewerbschule.
Schwartz - Schweitzer
* 6
Seite 39.489.Unter seinen meistens kleinern Bildwerken ¶
nennen wir: humoristische Amoretten und das Blumenspiel: er liebt mich.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Schwabe,
Insekt, s. Küchenschabe.
Schwabe,
Heinr. Samuel, Astronom, geb. zu Dessau, gest. daselbst war längere Zeit Apotheker und widmete sich erst später der Astronomie. [* 7] Er entdeckte die Periodicität der Sonnenflecke.