Main
Le Ducq - Lee
Seite 10.615.
Überblick der Artikel
14 Artikel Textanfang / Anzahl Wörter
Lee # (Lee seite), die vom Wind abgewendete Seite des Schiffs, im Gegensatz zu der Luvseite, d. h. / 62
Lee _2# (Lëu, Mehrzahl Leï), in Rumänien der Piaster, der jetzt dem französischen Silberfrank gleich / 21
Lee _3# (spr. lih), Fluß in der irischen Grafschaft Cork, kommt aus dem kleinen See Gouganebarra und / 37
Lee _4# (spr. lih), 1) Sophia und Harriet, zwei engl. Schriftstellerinnen, Töchter des Schauspielers / 706
Lee _5Robert Edmund, konföderierter General. Im Mai 1890 wurde in Richmond in Anwesenheit zahlreicher / 27
LEE # LEH, LEHN, IM LEHN. Ortsnamen der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen hleo = Hang, Anhöhe / 26
LEE _2# (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 559 m. Gruppe von 5 Häusern, am linken Ufer / 43
LEE _3# oder LEHN (Kt. St. Gallen, Bez. Gossau, Gem. Waldkirch). 604 m. Gruppe von 8 Häusern; 1,8 km / 38
LEE _4# oder LEHN (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Mörswil). 617 m. Gruppe von 4 Häusern, am / 37
LEE _5# (Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Grabs). 800-870 m. 16 Häuser, im obern Abschnitt des / 40
LEE _6# oder LEX (ALPE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Siders). 1880-2188 m. Alpweide, am O.-Hang des Pigne / 47
LÉE # oder LEX (PIGNE DE LA) (Kt. Wallis, Bez. Siders). Gipfel. S. Allee. (Pigne de l'). / 17
LEE # oder LEHEN (Kt. St. Gallen, Bez. Rorschach, Gem. Rorschacherberg). 690 m. 9 Häuser; 2,8 km / 26
LEE _2# (Kt. Zürich, Bez. Uster, Gem. Egg). 540 m. 4 Häuser; 1 km sö. der Kirche Egg. 26 reform. / 22
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
(Leeseite ), die vom
Wind abgewendete Seite des
Schiffs , im
Gegensatz zu der Luvseite, d. h. der vom
Wind getroffenen
Seite.
Schiff I
* 2
Schiff .
Kommt der
Wind gerade von vorn oder achter (von hinten), so unterscheidet man beim
Schiff
[* 2 ] keine
Lee- oder Luvseite, sondern nur
Backbord - u. Steuerbordseite.
Gegenstände, welche sich unter dem
Wind befinden, liegen »in
Lee« oder »lee wärts« (eine solche
Küste nennt man »Legerwall« ).
(Lëu ,
Mehrzahl
Leï ), in
Rumänien
[* 3 ] der
Piaster , der jetzt dem französischen Silberfrank gleich ist und in 100
Bani
geteilt wird.
(spr. lih),
Fluß in der irischen
Grafschaft
Cork , kommt aus dem kleinen
See Gouganebarra und mündet unterhalb
Cork
in den
Hafen von
Cork .
Nur
Schiffe
[* 4 ] unter 200
Ton . können bis zu den
Kais der Stadt fahren.
Titel
Elemente zu
Lee:
1) Sophia und Harriet, zwei engl. Schriftstellerinnen
2) Samuel, engl. Orientalist
3) Robert Edmund, General der konföderierten Südstaaten von Nordamerika
4) Anna, s. Shakers.
London
* 5
London .
(spr. lih), 1)
Sophia und Harriet, zwei engl. Schriftstellerinnen, Töchter des Schauspielers
John am Coventgarden-Theater. Die ältere,
Sophia , geb. 1750 zu
London ,
[* 5 ] brachte in ihrem 30. Jahr mit Beifall das
Lustspiel »The
chapter of accidents« zur Aufführung, gründete dann 1780 mit Harriet, geb. 1756, eine
Töchterschule in
Bath , zog sich 1803 von deren Leitung zurück und starb 13. März 1824 in
Clifton bei
Bristol .
Unter ihren
Schriften sind der als
Vorläufer der historischen
Schule in der Novellistik zu betrachtende
Roman »The recess,
or a
tale of other days« (Lond. 1784) und die mit Harriet herausgegebenen
»Canterbury tales « (1797-1805, 5 Bde.; neue Ausg.
1849, 2 Bde.),
bald eine Lieblingslektüre des englischen
Publikums , hervorzuheben. Aus letzterm Werk
hat die
Erzählung »Kruitzner, or the
German's tale« (einzeln 1823) den
Stoff zu
Byrons
Trauerspiel
»Werner « geliefert. Sie stammt
aus der
Feder Harriets.
Letztere schrieb außerdem die
Romane : »The errors of innocence« (1786, 5 Bde.)
und
»Clara
Lennox « (1797), versuchte sich auch im
Drama und starb 1. Aug. 1851 zu
Clifton im
Alter von 95
Jahren .
Spottiswoode - Sprache
* 6
Sprache .
2)
Samuel , engl.
Orientalist , geb. 14. Mai 1783 zu Longnor in der
Grafschaft
Salop , machte seine
Studien in
Cambridge und wurde 1819 daselbst
Professor der arabischen
Sprache .
[* 6 ] In der
Folge erhielt er ein Kanonikat in
Bristol , kehrte aber 1833 als
königlicher
Professor des
Hebräischen an die
Universität zu
Cambridge zurück. Er starb 16. Dez. 1852 zu Barlay in
Hertfordshire .
Lee schrieb: »Grammar of the Hebrew language« (2. Aufl., Lond. 1831);
eine Übersetzung des
Buches
Hiob , mit
Kommentar (1837);
ein »Hebrew, Chaldaic and
English lexicon« (1840) u. a. Auch
übersetzte er die
Reisen des
Ibn-Batuta aus dem
Arabischen (1833) und gab die syrische Übersetzung von der »Theophania«
des
Eusebios (1843) heraus.
3)
Robert
Edmund ,
General der konföderierten Südstaaten von
Nordamerika ,
[* 7 ] geb. 19. Jan. 1807 zu
Stratford in
Virginia aus einer alten
angesehenen
Familie , erhielt 1825-29 seine militärische Vorbildung in
West Point , trat in das
Geniekorps
und fand zuerst in dem
Krieg zwischen
Mexiko
[* 8 ] und der
Union 1845-48 als Oberingenieur des
Generals Wool Gelegenheit, sich auszuzeichnen.
Zum Obersten befördert, wurde er 1852 zum
Direktor der
Militärakademie zu
West Point ernannt und besuchte während des
Krimkriegs
mit M'Clellan in militärwissenschaftlichem
Interesse
Europa .
[* 9 ]
Leeb - Leeds
* 11
Seite 10.616.
Als der
Bürgerkrieg 1861 ausbrach, entschied er sich aus Anhänglichkeit an seine engere
Heimat für die
Sache des
Südens und
trat im Mai 1861 als
Generalmajor in das
Heer der
Konföderierten , erhielt bald darauf den Oberbefehl über dasselbe, mußte
ihn aber noch in demselben
Sommer an
Beauregard abtreten. Erst nach dessen Rücktritt und J.
^[Joseph Eccleston]
Johnstons Verwundung im Frühjahr 1862 ward er wieder Oberbefehlshaber der Südarmee und fiel, nachdem er Ende
August am
Rapahannock
Pope besiegt hatte, in
Maryland ein, wurde jedoch 16. und 17. Sept. bei
Antietam geschlagen und zum
Rückzug genötigt. Die nächsten
Siege erfocht Lee bei
Fredericksburg 13. Dez. 1862 über
Burnside und bei
Chancellorsville 2. Mai 1863 über
Hooker .
Hierauf übernahm er einen abermaligen Zug
gegen
Norden ,
[* 10 ] ward jedoch 1.-3. Juli 1863 bei
Gettysburg in
Pennsylvanien wieder geschlagen.
Übrigens zog sich Lee in so guter
¶
mehr
Ordnung über den Potomac zurück, daß keiner der unionistischen Generale es wagte, ihn zu verfolgen. 1864 aber entfaltete
Lee, fortwährend in der Defensive und in stetigem, wenn auch langsamem Rückgehen auf Richmond begriffen, den ganzen Reichtum
seiner kriegerischen Befähigung. Nachdem er elf Monate lang erfolgreichen Widerstand geleistet hatte, kam er
endlich so ins Gedränge, daß er 2. April 1865 Richmond räumen und 10. April bei Appomatox-Court-House vor General Grant die Waffen
[* 12 ] strecken mußte. Er nahm darauf die bescheidene Stellung eines Präsidenten des Washington
[* 13 ] College zu Lexington im Staat Virginia
an und lebte bis zu seinem Tod (12. Okt. 1870) in Zurückgezogenheit.
Unter den Feldherren , welche im großen Bürgerkrieg auftraten, war er ohne Zweifel der bedeutendste. Ganz besonders ausgezeichnet
war er durch seinen edlen, ehrenhaften Charakter , der ihm nicht bloß die Liebe und Hingebung seiner Soldaten und die Verehrung
seiner Parteigenossen, sondern auch die Achtung seiner politischen Gegner erwarb, die sich bei seinem
feierlichen Leichenbegängnis deutlich kundgab.
Vgl. Cooke , Life of General Lee (neue Ausg., New York 1887);
Lee-Childe (Neffe
des Generals ), Le
[* 14 ] général Lee, sa vie et ses campagnes (Par. 1874);
Taylor , Four years with General Lee (New York 1882);
»Memoirs
of General Robert Edm. Lee« (hrsg. von Long , Lond. 1886).
4) Anna , s. Shakers .
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Robert Edmund , konföderierter General . Im Mai 1890 wurde in Richmond in Anwesenheit zahlreicher
Offiziere und Soldaten der ehemaligen konföderierten Armee das Reiterstandbild Lees in Bronze
[* 15 ] enthüllt.
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Leh, Lehn, Im Lehn .
Ortsnamen der deutschen Schweiz ;
vom althochdeutschen hleo = Hang, Anhöhe herzuleiten. In anderem
Zusammenhang kann der Ausdruck auch «Lehen » (feudum) bedeuten.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Gossau ,
Gem. Waldkirch ).
559 m. Gruppe von 5 Häusern , am linken Ufer der Sitter ;
6,5 km sö.
Waldkirch und 5,5 km nw. der Station St. Fiden der Linie St. Gallen-Rorschach. 29 kathol. Ew. Kirchgemeinde Bernhardzell .
Wiesenbau
und Viehzucht.
oder Lehn (Kt. St. Gallen,
Bez. Gossau ,
Gem. Waldkirch ).
604 m. Gruppe von 8 Häusern ;
1,8 km w. Waldkirch und 1,9 km
sö. der Station Hauptwil der Linie Gossau-Sulgen . 39 kathol. Ew. Obst- und Wiesenbau, Viehzucht.
Stickerei.
oder Lehn (Kt. St. Gallen,
Bez. Rorschach ,
Gem. Mörswil ).
617 m. Gruppe von 4 Häusern , am S.-Ufer eines kleinen Torfmoores;
1,8 km s. der
Station Mörswil der Linie St. Gallen-Rorschach. 24 kathol. Ew. Landwirtschaft, Torfgruben.
Stickerei.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Werdenberg ,
Gem. Grabs ).
800-870 m. 16 Häuser , im obern Abschnitt des Grabserberges zerstreut gelegen;
1,5 km w. Grabs
und 5,5 km nw. der Station Buchs der Linie Rorschach-Sargans . 83 reform. Ew. Wiesenbau und Viehzucht, Holzhandel.
oder Lex (Alpe de la) (Kt. Wallis ,
Bez. Siders ).
1880-2188 m. Alpweide, am O.-Hang des Pigne de la Lée oder
Pigne de l'Allée , 2 Stunden über Zinal im Eifischthal .
Vom Juli-September bezogen.
Prachtvoller Aussichtspunkt, von den Kurgästen
von Zinal oft besucht.
Auch Alpe de l'Allée geschrieben.
oder Lex (Pigne de la) (Kt. Wallis ,
Bez. Siders ).
Gipfel. S. Allee . (Pigne de l').
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
oder Lehen (Kt. St. Gallen,
Bez. Rorschach ,
Gem. Rorschacherberg ).
690 m. 9 Häuser ;
2,8 km s. Rorschach der Linie Rorschach-Sargans . 38 kathol.
Ew. Pfarrei Rorschach .
(Kt. Zürich ,
Bez. Uster ,
Gem. Egg ).
540 m. 4 Häuser ;
1 km sö. der Kirche Egg . 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Egg .