Main
Hangenmoos - Hard (Im)
Seite 42.524.
Überblick der Artikel
16 Artikel =Limite Textanfang / Anzahl Wörter
Hard # Dorf in Vorarlberg, Bezirkshauptmannschaft Bregenz, am Bodensee und der Vorarlberger Bahn, mit / 32
Hard _2# bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Hard wicke, lebte in Indien, starb als englische / 21
HARD # Häufiger Ortsname der N.-Schweiz, von St. Gallen bis Basel überall verbreitet und hie und / 41
HARD _2# (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Erlinsbach). 682 m. Weiler, am SW.-Hang der Wasserfluh; 2,1 km / 34
HARD _3# (Kt. Aargau, Bez. Aarau, Gem. Muhen und Bez. Kulm, Gem. Holziken). 445 m. Kleines Dorf, am linken / 49
HARD _4# (Kt. Aargau, Bez. Lenzburg, Gem. Möriken und Rupperswil). 363 m. Gruppe von 4 Häusern, am / 42
HARD _5# (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Brittnau). 444 m. Gruppe von 7 Häusern, am linken Ufer der / 38
HARD _6# (Kt. Bern, Amtsbez. Aarberg, Gem. Schüpfen). 539 m. Weiler, am rechten Ufer des Lyssbaches / 31
HARD _7# (Kt. St. Gallen, Bez. Ober Rheinthal, Gem. Oberriet). 515 m. Weiler, am NO.-Fuss des Fähnerenspitz, / 45
HARD _8# (Kt. St. Gallen, Bez. Unter Rheinthal, Gem. Au). 495 m. Gruppe von 3 Häusern, auf einer mit / 48
HARD _9# (Kt. Thurgau, Bez. Kreuzlingen, Gem. Ermatingen). Schloss. S. den Art. Ermatingen. / 13
HARD _10# (Kt. Zürich, Bez. Winterthur, Gem. Wülflingen). 413 m. Gruppe von 8 Häusern, am linken Ufer / 39
HARD _11# (Kt. und Bez. Zürich, Gem. Höngg). Weiler. S. den Art. Hardegg. / 13
HARD _12# (HINTERE und VORDERE) (Kt. Aargau, Bez. Aarau und Brugg). 779 und 766 m. Langgezogene Anhöhe, / 30
HARD _13# (IM) (Kt. Aargau, Bez. Kulm und Zofingen). 440 m. Grosse Sumpfwiesenfläche, zu beiden Seiten / 31
HARD _14# (IM) (Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Safenwil). 474 m. 14 zerstreut gelegene Häuser, n. vor / 36
… und weitere > Limit 16
Häufiger Ortsname der N.-Schweiz, von St. Gallen
bis Basel
überall verbreitet und hie und da auch im Kanton Bern
anzutreffen;
fehlt dagegen
in der Zentralschweiz und in den Kantonen Freiburg
und Wallis .
Bezeichnet einen
Wald oder eine einst bewaldete Gegend.
(Kt. Aargau ,
Bez. Aarau ,
Gem.
Erlinsbach ).
682 m.
Weiler , am
SW.-Hang der
Wasserfluh ;
2,1 km n.
Ober Erlinsbach
und 6,5 km nw. vom Bahnhof
Aarau . 11
Häuser , 77 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Aargau ,
Bez.
Aarau , Gem.
Muhen und Bez. Kulm ,
Gem.
Holziken ).
445 m. Kleines Dorf, am linken Ufer der
Suhr , 700 m
ö.
Holziken und 1 km w. der Station
Hirschthal der elektrischen Strassenbahn
Aarau-Schöftland . 25
Häuser , 173 reform. Ew.
Kirchgemeinden
Schöftland und
Ober Entfelden .
Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Aargau ,
Bez. Lenzburg ,
Gem.
Möriken und
Rupperswil ).
363 m. Gruppe von 4
Häusern , am rechten Ufer der
Aare , 700 m
sw. der Station
Wildegg der Linie
Zürich-Aarau-Olten und 2,2 km nö.
Rupperswil . 55 reform. Ew. Kirchgemeinde
Holderbank .
Ackerbau
und Viehzucht.
(Kt. Aargau ,
Bez. Zofingen ,
Gem.
Brittnau ).
444 m. Gruppe von 7
Häusern , am linken Ufer der
Wigger ;
1,5 km nw.
Brittnau und 3,5 km s.
der Station
Zofingen der Linie
Luzern-Olten . 60 reform. Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Kt. Bern ,
Amtsbez. Aarberg ,
Gem.
Schüpfen ).
539 m.
Weiler , am rechten Ufer des
Lyssbaches und 1,3 km ö. der Station
Schüpfen der
Linie
Bern-Biel . 13
Häuser , 81 reform. Ew. Landwirtschaft.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Ober
Rheinthal , Gem.
Oberriet ).
515 m.
Weiler , am NO.-Fuss des
Fähnerenspitz , zwischen
dem Auenbach und
Dürrenbach und 4,3 km nw. der Station
Oberriet der Linie
Rorschach-Sargans . 13
Häuser , 60 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Kobelwald .
Ackerbau
(Mais ) und Obstbau, Viehzucht.
Torfgruben. Stickerei.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Unter
Rheinthal , Gem.
Au ).
495 m. Gruppe von 3
Häusern , auf einer mit
Reben und Baumgärten
bestandenen Anhöhe, 1 km w. der Station
Au der Linie
Rorschach-Sargans . 31 reform. und kathol. Ew. Acker- und Weinbau.
Viehzucht.
Stickerei.
Schöne Aussicht auf
Rheinthal und Vorarlberg.
(Kt. Thurgau ,
Bez. Kreuzlingen ,
Gem.
Ermatingen ).
Schloss . S. den Art.
Ermatingen .
(Kt. Zürich ,
Bez. Winterthur ,
Gem.
Wülflingen ).
413 m. Gruppe von 8
Häusern , am linken Ufer der
Töss und am NO.-Fuss
des
Beerenbergs ;
1,5 km nnw. der Station
Wülflingen der Linie
Winterthur-Bülach-Koblenz-Stein . 74 reform. Ew. Grosse Baumwollweberei
und -spinnerei.
(Kt. und Bez. Zürich ,
Gem.
Höngg ).
Weiler . S. den Art.
Hardegg .
(Hintere und Vordere) (Kt. Aargau ,
Bez.
Aarau und Brugg ).
779 und 766 m. Langgezogene Anhöhe, dem
Homberg sw. vorgelagert und zwischen
Thalheim im SO. und
Densbüren im NW. Bewaldet.
(Im) (Kt. Aargau ,
Bez.
Kulm und Zofingen ).
440 m. Grosse Sumpfwiesenfläche, zu beiden
Seiten der
Suhr und am rechten Ufer der
Uerke , zwischen
Kölliken und
Muhen und s.
Ober Entfelden .
Hard (Im) - Hartisberg
* 2
Seite 42.525.
(Im) (Kt. Aargau ,
Bez. Zofingen ,
Gem.
¶
mehr
Safenwil). 474 m. 14 zerstreut gelegene Häuser , n. vor dem Dorf Safenwil und 700 m nö. der Station Safenwil der Linie Aarau-Suhr-Zofingen . 117 reform.
Ew. Ackerbau und Viehzucht.
(Im) (Kt. Solothurn ,
Amtei Gösgen ,
Gem. Winznau ).
400 m. Gruppe von 6 Häusern , am linken Ufer der Aare , 700 m ö.
Winznau und 3 km nö. vom Bahnhof Olten . 83 kathol. Ew. Kirchgemeinde Ober Gösgen .
Landwirtschaft.
(In der) (Kt. Aargau ,
Bez. Laufenburg ).
300-314 m. Grosser Wald , am linken Ufer des Rhein und ö. vom Sisselnbach , von der Strasse Rheinfelden-Laufenburg
durchzogen; 5 km w. Laufenburg . 300 ha Fläche.
(Mittler, Ober und Unter) und Hœggershard (Kt. Thurgau ,
Bez. Weinfelden ,
Gem. Berg).
511-445 m. Häusergruppen, am
S.-Hang des Ottenbergs ;
2,5 km sw. Berg und 2,8 km onö. der Station Weinfelden der Linie Zürich-Winterthur-Romanshorn . In Unter Hard
Postablage. 15 Häuser , 91 reform. Ew. Mittel Hard gehört zur Zivil- und Kirchgemeinde Weinfelden .
Wiesen - und
Weinbau. Mühle .
(Mittler, Ober und Unter) (Kt., Bez. und Gem. Zürich ).
414-400 m. Häusergruppe, auf der weiten Alluvialebene
links der Limmat , 2-3 km sö. der Station Altstetten der Linie Zürich-Baden-Brugg . Dem 3. Stadtkreise (Quartier Aussersihl ) zugeteilt. 188 Häuser , 3428 reform.
Ew. Kirchgemeinde Aussersihl .
Zahlreiche industrielle Betriebe: Werkstätten, Färbereien, Fabriken zur
Herstellung von chemischen Produkten etc. Vergl. den Art. Zürich .