Flüssigkeit
bezeichnet sowohl den Zustand des Flüssigseins der flüssigen Körper als auch diese Körper selbst.
Vgl. Aggregatzustände, Hydrostatik, [* 2] Kapillarität.
Fluß (Flußmittel) - Fl
Flüssigkeit
19 Wörter, 167 Zeichen
Flüssigkeit
bezeichnet sowohl den Zustand des Flüssigseins der flüssigen Körper als auch diese Körper selbst.
Vgl. Aggregatzustände, Hydrostatik, [* 2] Kapillarität.
Nr. | Ergebnis | Flüssigkeit |
---|---|---|
1 | ****** | Flüs|sig|keit, die; -, -en: 1. Stoff in flüssigem Zustand: eine grünliche, übel riechende F.; die ... |
Anzahl Fundstellen auf 150 begrenzen.
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Flüssigkeit' auf Seite 6.411 wurden 300 verwandte Einträge gefunden in total 2 Kontexten:
Flüssigkeit
Holländische Flüssigkeit
Flüssigkeit.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
56.934 | Fluidum | Flüssiges | Körper | (s. Flüssigkeit) |
63.475 | Proteinstoffe | Eiweißstoffe | Flüssigkeitals Albumin | (s. d.), Fibrin (s. d.), Caseïn (s. d.), Myosin (s. d.) u. s. w. enthalten; |
51.772 | Aqua | Erfinder benannte Flüssigkeit | Bestandteil Kreosot | (s. d.) nennen A. amygdalārum amārarum, Bittermandelwasser; |
56.372 | Essigsäureamylester | CH_{3}.COOC_{5}H_{11} | Verbindung der Essigsäure mit dem Amylalkohol, Flüssigkeitvom Siedepunkt 148°. | (S. auch Birnäther.) |
13.749 | Retorte | Gefäß aus Glas, Metall | Porzellan oder Thon, welches bei Destillationen die zu destillierende Flüssigkeitaufnimmt | (s. Destillation, S. 717) |
58.99 | Glykol | 197" siedende Flüssigkeitvon der Zusammensetzung CH_{2}OH•CH_{2}OH, die aus Äthylenbromid und Kaliumcarbonat gewonnen wird. | ||
15.185 | Spray | "Sprühregen" | von antiseptischer Flüssigkeit, welcher nach Listers Vorschriften der Wundbehandlung bei Operationen über das ganze Operationsfeld, die Hände des Chirurgen und die Instrumente mittels Richardsonschen Doppelgebläses unterhalten werden soll. | |
59.473 | Hydropneumatische Bremse | Bremse | Bremse, bei der sowohl der Widerstand einer Flüssigkeit | (Glycerin; s. Hydraulische Bremsen) als auch der von eingeschlossener Luft zum Bremsen des Rücklaufs eines Geschützes benutzt wird; |
59.607 | Injektion | Atropin, Ergotin, Äther, Kampfer, Kokaïn, Strychnin | Sublimat u. a.). unmöglich ist. Die subkutane I. wird ausgeführt mit einer kleinen nur 1 g Flüssigkeitfassenden Spritze von Glas mit einer Fassung von Hartgummi, Silber oder Neusilber | (s. beistehende Figur, a) |
51.978 | Aseptol | Sozolsäurc | Sulfocarbol | (Acidum sozolicum), C_{6}H_{4}OHSO_{2}OH ^[C_{6}H_{4}OHSO_{2}OH], eine wässerige Lösung der Orthophenolsulfosäure, wird durch Mischen von Phenol oder Kresol und konzentrierter Schwefelsäure als eine schwach rötliche, sauer reagierende und schwach phenolartig riechende Flüssigkeiterhalten, |
55.604 | Dünger | Weniger gut ist Heidekraut | Laub- oder Nadelstreu sowie Erdeinstreu. Die flüssigen Exkremente der Tiere sowie die aus dem Düngerhaufen aussickernde Flüssigkeitfindet als Jauche | (s. d.) vorzugsweise auf Grasland Verwendung, ebenso wie die Gülle (s. d.). Die menschlichen Exkremente oder Fäkaldünger (s. d.) werden entweder in frischem Zustande oder getrocknet als Poudrette (s. d.) in Pulverform meistens zur Überdüngung schon aufgegangener Saaten benutzt. Eine gleiche |
11 Quellen wurden gefunden. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.