17.304 | Epiphyten | Schimper | Die epiphytische Vegetation Amerikas | (Jena 1888) |
11.419 | Meer | Schmitz | Die Vegetation des Meers | (Bonn 1883) |
19.62 | Arktische Flora | Warming | Über Grönlands Vegetation | (Englers Jahrbücher, Bd. 10, 1889) |
15.587 | Teneriffa | Schacht | Madeira und Tenerife mit ihrer Vegetation | (Berl. 1859) |
18.911 | Strandpflanzen | Focke | Untersuchungen über die Vegetation des nordwestdeutschen Tieflandes | (Bremen 1871) |
12.962 | Pflanzengeographie | Grisebach | Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung | (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.) |
19.62 | Arktische Flora | Nathorst ^[Derselbe] | Kritische Bemerkungen über die Geschichte der Vegetation Grönlands | (Englers Jahrbücher, Bd. 14, 1891) |
14.620 | Schouw | | "Tableau du climat et de la végétation de l'Italie" | (Kopenh. 1839) |
1.548 | Andersson | | "Om Galapagos-Öarnas vegetation " | (das. 1854) |
51.596 | Andersson | | "Om Galapagos-Öarnas Vegetation " | (ebd. 1854) |
19.62 | Arktische Flora | Holm | Novaja-Zemlias Vegetation | ("Dijmphna", 1885) |
8.27 | Hallier | | "Die Vegetation auf Helgoland" | (2. Aufl., Hamb. 1863) |
18.954 | Treub | | "Les organes de la vegetation du Selaginella Martensii" | (das. 1877) |
18.360 | Geographische Litteratur 1885-90 | Magnin | "La végétation de la région lyonnaise" | (Lyon 1886) |
64.606 | Schouw | | "Tableau du climat et de la végétation d'Italie" | (Bd. 1, ebd. 1839, mit Atlas) |
14.371 | Schacht | | "Madeira und Tenerife mit ihrer Vegetation " | (das. 1859) |
7.748 | Grisebach | | "Systematische Untersuchungen über die Vegetation der Karaiben" | (das. 1857) |
14.354 | Saussure | | "Recherches chimiques sur la végétation " | (Par. 1804; deutsch von Voigt, Leipz. 1805) |
5.228 | Dupetit-Thouars | | "Essais sur la végétation considérée dans le développement des bourgeons" | (das. 1809) |
9.454 | Kanarische Inseln | Christ | Eine Frühlingsfahrt nach den Kanarischen Inseln | (Basel 1886 ff., die Vegetation der Inseln behandelnd) |
16.654 | Willkomm | | "Die Strand- und Steppengebiete der Iberischen Halbinsel und deren Vegetation " | (das. 1852) |
11.864 | Müller | | "The vegetation of the Chatham Islands" | (das. 1864) |
7.748 | Grisebach | | "Geographischem Jahrbuch", eine zusammenfassende Darstellung aber in dem Werk "Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung" | (Leipz. 1872, 2 Bde.; 2. Aufl. 1885) |
46.125 | THURGAU | - Schroeter | C., und L. Kirchner. Die Vegetation des Bodensees. Lindau 1886-1902. - Früh, J., und C. Schroeter. Monographie der schweizer. Torfmoore. | (Beitr. zur geolog. Karte der Schweiz; geotechn. Serie. 3, 1904) |
41.186 | BAUEN | Christ sagt darüber in seinem Pflanzenleben der Schweiz | Seite 129: "Nirgends im N. der Alpen kontrastiert mit der Wildheit steiler Felsenriffe und Eines Schwungs von der Schneeregion abstürzender Gräte eine so üppige, dunkle und stilvolle Vegetation, als z. B. bei Bauen am Urnersee. - Der Nussbaum hat ganz die Entfaltung wie im Tessin die | |
44.105 | RAVECCHIA | Gemeinde und Pfarrdorf | 2 km s. vom Bahnhof Bellinzona. Postablage, Telephon. 107 Häuser, 602 kathol. Ew. Acker-, Garten- und Weinbau, Viehzucht; grosse Obstbaumpflanzschule. Handel mit Spargeln. Schönster Vorort von Bellinzona mit üppiger Vegetation, zahlreichen Villen und reizender Aussicht auf das untere Tessinthal | (Giovanni Battista) wurde von Giovanni Ruscone aus Bironico 1444 den Augustinern geschenkt. |