63.697 | Refrain | | "Nun laßt die Glocken von Turm zu Turm" | u. s. w.) |
52.800 | Berlin | Weberstraße die Marcuskirche | 1848–55 in roman. Stil nach Stülers Plänen erbaut, mit 47 m hoher Kuppel und 60 m hohem Turm. Am ehemaligen Königsthor die 1854–58 von Stüler errichtete Bartholomäuskirche, ein got. Backsteinbau mit 64 m hohem Turm. In neuerer Zeit ist B. um verschiedene schöne evang. Gotteshäuser | (südöstlich) die Thomaskirche, 1864–69 von Adler erbaut; |
51.35 | Aberdeen | Fischerei und beträchtlichen Handel; ferner besteht Fabrikation von Baumwoll- und Leinenzeugen | Seiden- und Strumpfwaren. Die Berge von Braemar enthalten farbige Krystalle, sog. Cairngorms, auch Topase. - 2) die Municipal Offices mit Turm | (64 m), eine schöne röm.-kath. Kirche mit Turm (61 m); wird durch einen 800 m langen Granitmolo und durch zwei Batterien verteidigt. Ein Kanal (30 km) (spr. äbberdihn), Grafenwürde in der alten schott. Familie der Gordon (s. d.) |
15.940 | Turm | Schneider | Turmbuch | (das. 1888) |
66.8 | Turm | Sutter | Turmbuch | (Berl. 1888; 2. Aufl. 1895) |
55.639 | Düsseldorf | Turm | Monstranzen und den Marmorgrabmälern | (1629) |
2.207 | Babylonischer Turm | Hähnelt | Der Turmbau zu Babel | (Heidelb. 1880) |
11.384 | Mecheln | Romuald | 98 m hohen, aber noch unvollendeten Turm | (im 13.-15. Jahrh. erbaut) |
61.64 | Leipzig | Turm- | Wand- und Taschenuhren, Kontrollapparaten, Pianofortes | (Jul. Blüthner, 500) |
15.940 | Turm | Schmidt | Vergleichende Darstellung der höchsten Denkmäler und Bauwerke | (Berl. 1881) |
41.251 | BERTISWIL | 10 Häuser | 61 kathol. Ew. Kirche | (ehemalige Pfarrkirche von Rothenburg) mit altem Turm. 1173: Berchtenswile; |
55.513 | Dresden | Annenkirche aus dem 16. Jahrh. | Zerstörung im Siebenjährigen Kriege wieder aufgebaut, mit Turm | (57 m) von 1823; |
61.60 | Leipzig | Die Thomaskirche ist 1222 als Klosterkirche vollendet und 1496 neu gebaut | Turm | (1537) |
65.966 | Travemünde | 1691 E. | Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche mit bleigedecktem Turm | (1557-1620) |
61.60 | Leipzig | Die Nikolaikirche | 1017 als Kapelle erwähnt, ist 1170 erweitert, 1525 umgebaut, mit Turm | (1555) |
54.980 | Dessau | Marien am Großen Markt | 1554 im neugot. Stil erbaut, mit Turm | (56 m) von sechs Grenadieren (Zinkguß) getragen wird; |
52.238 | Babylonischer Turm | | "Zeitschrift für Assyriologie" | 1886-87) |
52.234 | Babylon | | "Verwirrung" | gedeutet (s. Babylonischer Turm) |
11.268 | Marlow | Stadt in Mecklenburg-Schwerin | Herzogtum Güstrow, hat eine Kirche mit hohem Turm, ein schönes Rathaus und | (1885) |
8.699 | Hondschoote | Departement Nord | Arrondissement Dünkirchen, nahe der belgischen Grenze gelegen, hat eine Kirche mit schönem gotischen Turm, | (1881) |
59.354 | Horazdiowitz | Thor mit Turm | Bastei und Graben, Schloß des Fürsten Kinsky mit Herrschaft | (2415 ha) |
2.626 | Beilstein | | "Langhans" | einem großen, fünfeckigen Turm. B. ist Geburtsort des Philosophen Niethammer (gest. 1848) |
53.333 | Borsippa | Barsib oder Barsip | Stadt in Babylonien, 12 km südlich von Hillah, heute namentlich durch die Ruine Birs-Nimrud repräsentiert | (s. Babylonischer Turm) |
13.871 | Roche | | "Turm" | im Schachspiel; |
53.623 | Brünn | Jakob | 1502 vom Meister Anton Pilgram begonnen, mit kühn zugespitztem Turm | (93 m), Glasmalereien in den Fenstern von Geyling (Wien) und Zettler (München) |
55.513 | Dresden | 1764-92 anfänglich nach dem Plane des Baumeisters Schmidt | Exner umgeänderten Plane neu aufgebaut, hat einen viel besuchten Turm | (95 m) |
66.391 | Volksbücher | Der durch Marquard vom Stein übersetzte | "Ritter vom Turm" | (Bas. 1493) |
10.830 | Lißberg | Provinz Oberhessen | Kreis Büdingen, an der Nidder, hat eine Burgruine mit einem kürzlich restaurierten Turm, Ziegel- und Kalkbrennerei, 4 Mahlmühlen und | (1885) |
8.140 | Hannover | Marktkirche aus dem 14. Jahrh. | Denkmälern, schönen Glasmalereien und Altären und dem höchsten | (99 m) Turm der Stadt; |
12.71 | Neubukow | Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin | Herzogtum Schwerin, hat eine evang. Pfarrkirche mit weithin auf dem Meer sichtbarem Turm, ein Amtsgericht und | (1885) |
53.527 | Bridgnorth | Oberstadt | Severn, liegt auf einem Sandsteinfelsen, auf dessen Spitze sich der Turm einer alten Feste und zwei Kirchen befinden. B. hat | (1891) |
53.260 | Bolkenhain | Gerberei, Mühlen | Stadtbrauerei; ferner bestehen Getreide- und 5 Jahrmärkte. Nahebei auf einem Hügel die stattliche Ruine der Bolkoburg mit gewaltigen Mauern und Turm | (52 m) |
15.939 | Turm | | "T. der Winde" | (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 10) |
60.588 | Konstantinopel | 717 wird zum erstenmal das sich an den Turm anschließende | "Kastellion des Galatas" erwähnt. Der Name "Pera" | (d. h. jenseits, drüben) |
16.628 | Wilbrandt | | "Der Turm in der Stadtmauer" | (1878) |
12.102 | Neustädtel | Regierungsbezirk Liegnitz | Kreis Freistadt, am Weißfurt, hat eine schöne evang. Kirche mit neuem Turm, eine kath. Kirche, eine große Dampfziegelei und | (1885) |
8.785 | Hültz | Johannes | Architekt des 15. Jahrh., vollendete von 1429 bis 1439 den Turm des Straßburger Münsters, den er zu einer Höhe von 452 Fuß rhein. | (142 m) brachte. |
10.1 | Königshofen | K. im Grabfeld | Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale, 269 m ü. M., hat eine restaurierte kath. Pfarrkirche in gotischem Stil | (mit 68 m hohem Turm), ein Kapuzinerkloster, ein schönes Rathaus, 2 Schrannengebäude, ein Amtsgericht, bedeutende Gipsbrüche und (1885) |
2.434 | Baß Rock | Rock | Felseneiland an der Ostküste Schottlands, North Berwick | (s. d.) gegenüber, 107 m hoch, von einem alten Turm gekrönt, der früher als Staatsgefängnis diente und nur mit Leitern und Tauen zugänglich ist. |
53.457 | Braunau | Post, Telegraph | Bezirksgericht | (208 qkm, 10 Gemeinden, 187 Ortschaften, 13 289 E.), Hauptzollamt, eine große spätgotische kath. Pfarrkirche aus dem 15. Jahrh. mit stattlichem Turm, 15 Altären und vielen kunstvollen Denkmälern, die Spital- und ehemalige St. Martinkirche, eine Sparkasse; |
44.550 | SCHAFFHAUSEN | | "Winterhaus", das ehemalige Zunfthaus der Metzger. Hinter dem als mittelalterlicher Adelsturm bemerkenswerten Hause zum "Turm" wird in der Stadthausgasse der reiche Erker des "Oberhofes" | (1652) |
52.827 | Bern | Chorstühlen von 1522 | Wappentafel Bertholds von Zähringen, 1600 von der Stadt gestiftet, und berühmter Orgel. Der unvollendete Turm | (71 m) wurde 1894 nach Plänen des Ulmer Dombaumeisters Beyer ausgebaut. Die Münsterterrasse (in 536 m Höhe, Plattform, ehemals Kirchhof, 86 m lang, 67 m breit) |
63.1034 | Rotolo | Rotal, Rottel | Rattl, Handelsgewicht in Nordafrika, der Türkei, Toscana, im Kirchenstaat, in Neapel und Sicilien | (nur noch in ersterm Gebiete von gesetzlicher Geltung), von verschiedener Schwere und meist der hundertste Teil des Cantars. (S. Cantaro und Artal.) 1032 mit schönem Turm; |
7.618 | Gransee | Regierungsbezirk Potsdam | Kreis Ruppin, an einem See und der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne Pfarrkirche, Mauern mit einem historisch wertvollen Thor und gotischem Turm, ein Amtsgericht, eine große Stärkefabrik, Landwirtschaft und | (1885) |
45.634 | SOLOTHURN | Zu den denkwürdigen Bauten älterer Zeit gehören sicherlich auch die beiden | "Muttitürme" an der NO.- und NW.-Ecke der Stadt, zwei 1535 und 1548 errichtete ungeheuer feste und behäbige Mauerkolosse, sowie der "Krumme Turm" | (1462) |
53.260 | Bolkenhain | Kirche | 1846 in Rundbogenstil umgebaut, evang. Kirche, 1855 in roman. Stil erbaut, Rathaus mit Turm | (30 m), "Steinhäuser" genannt, umgebaut. Die Industrie erstreckt sich aus Baumwollspinnerei und -Weberei (1 mechan. Weberei mit 800 Stühlen und 350 Pferdekräften) |
14.667 | Schüttorf | Regierungsbezirk Osnabrück | Kreis Grafschaft Bentheim, an der Vechte und an der Linie Arnheim-Salzbergen der Niederländischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche mit 96 m hohem Turm, eine kath. Kirche, ein Schloß, mechanische Baumwollweberei und -Spinnerei, Färberei, Gerberei, Kunstbutterfabrikation, Dampfmahl- und Sägemüh | (1885) |
53.59 | Bistritz | Infanterieregiments | "Paul Alexandrowitsch, Großfürst von Rußland" | hat Post, Telegraph, eine alte, 1563 vollendete, gotische evang. Kirche mit Turm (80 m), B. am Hostein; czech. Bystřice pod Hostýnem, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Holleschau in Mähren, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) |
46.223 | TURM | Höchster Punkt auf dem flachen und fast horizontal verlaufenden Grat des Kammerstocks | 500 m westl. vom Punkt 2112 m, der das Signal des Kammerstocks trägt. S. den Art. Kammerstock. Kt. Glarus) 2669 m. Höchster Gipfel in der Kette des Kirchbergs, welche die Glattalp von der Karrenalp scheidet. Er bildet eine steile, aus senkrecht aufgestellten Malmkalkplatten bestehende Pyramide | (2382 m) |
41.84 | AMRISWIL | Schön gebaute und beträchtliche Ortschaft im obern Thurgau Station der Nordostbahn | Kreuzungspunkt der Strassen Frauenfeld-Arbon, Constanz-St.-Gallen und Romanshorn-Bischofszell. Der Ort, der vor 50 Jahren noch 500 Ew. zählte, hat sich seither, dank der starken industriellen Tätigkeit bedeutend entwickelt und zählt heute 445 Häuser und Fabriken und 2400 Ew. Die Gemeinde | (die schönste des Kantons) mit ihrem 75 m hohen Turm und dem prachtvollen harmonischen Geläute. |