Südamerika
,
Süd-Amerika. Fluß- und

* 2
Südamerika.Sudak - Südaustralien
Südamerika
5 Seiten, 2'266 Wörter, 15'572 Zeichen
Südamerika,
Süd-Amerika. Fluß- und
* 2
Südamerika.Nr. | Ergebnis | Südamerika |
---|---|---|
1 | ****** | Süd|ame|ri|ka; -s: südlicher Teil →Amerikas. |
Anzahl Fundstellen auf 150 begrenzen.
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Südamerika' auf Seite 15.419 wurden 300 verwandte Einträge gefunden in total 6 Kontexten:
Salado, 1) Fluß i. Südamerika
Südamerika, s. Amerika
Südamerika.
Südamerika, s. Amerika.
Südamerika.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
53.360 | Botokuden | v. Tschudi | Reisen durch Südamerika | (Lpz. 1806) |
3.343 | Brasilien | Tschudi | Reisen in Südamerika | (das. 1866-69, 5 Bde.) |
53.584 | Brotogerys | Vig. | Gattung der Keilschwanzsittiche | (s. d.) aus Südamerika. |
51.862 | Argentinische Republik | Tschudi | Reisen durch Südamerika, Bd. 5 | (Lpz. 1869) |
53.260 | Bolivia | von Tschudi | Reisen durch Südamerika, Bd. 5 | (Lpz. 1869) |
5.303 | Ecuador | Gerstäcker | Achtzehn Monate in Südamerika | (Jena 1862, 3 Bde.) |
1.794 | Argentinische Republik | Tschudi | Reisen durch Südamerika, Bd. 5 | (Leipz. 1869) |
16.84 | Venezuela | Wappäus | Die Republiken von Südamerika, Abt. 1 | (Götting. 1843) |
3.343 | Brasilien | W. Schultz | Natur- und Kulturstudien über Südamerika | (Dresd. 1868) |
52.977 | Bibra | "In Südamerikaund in Europa" | (2 Bde., ebd. 1874) | |
1.480 | Amerika | Petermann | Südamerika | (Stielers "Handatlas", Blatt 90-95, 1884) |
15.891 | Tschudi | "Reisen durch Südamerika" | (Leipz. 1866-69, 5 Bde.) | |
1.480 | Amerika | Kiepert | Mittleres Südamerika | ("Handatlas", Blatt 40, 1874) |
65.1038 | Tschudi | "Reisen durch Südamerika" | (5 Bde., Lpz. 1866 - 69) | |
7.188 | Gerstäcker | "Achtzehn Monate in Südamerika" | (Jena 1862) | |
16.385 | Wappäus | "Die Republiken von Südamerika" | (1. Abt.: | |
52.977 | Bibra | "Reisen in Südamerika" | (2 Bde., Mannh. 1854) | |
52.977 | Bibra | Mit | "Erinnerungen aus Südamerika" | (3 Bde., Lpz. 1861) |
5.508 | Eldorado | Klunzinger | Anteil der Deutschen an der Entdeckung von Südamerika | (Stuttg. 1857) |
52.453 | Bary | "Prosopanche Burmeisteri, eine neue Hydnoree aus Südamerika" | (Halle 1868) | |
53.972 | Caesalpinia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen | (s. d.), beide in Südamerika, liefern das Brasilien-, Fernambuk- oder Rotholz (s. d.) |
48.48 | Putsch | In Südamerika unter dem Namen | "Pronunciamiento" | bekannt und meist von Militärcliquen getragen (⟶ Junta) |
52.189 | Auswanderung | . | Natur- und Kulturstudien über Südamerika und seine Bewohner, mit besonderer Berücksichtigung der Kolonisationsfrage | (Dresd. 1868) |
65.480 | Südamerika | Brasilien | Columbia u. s. w. und La-Plata-Staaten. Eine eigentliche Geschichte von S. beginnt, abgesehen von dem Staate der Inka | (s. d.) |
65.728 | Tetragonia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Aizoaceen | (s. d.) mit etwa 20 Arten in Südafrika, Südamerika, Australien und dem östl. Asien. |
65.533 | Swietenia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Meliaceen | (s. d.) mit nur einer im tropischen Südamerika heimischen Art, dem Mahagonibaum, S. mahagoni L. (s. Tafel: Terebinthinen, Fig. 6) |
51.597 | Andira | Lam. | Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen | (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit 17 fast ausschließlich im tropischen Südamerika wachsenden Arten. |
12.890 | Peru | Reisewerken von Pöppig | Tschudi | ("P.", St. Gallen 1845-46, 2 Bde. und "Reisen in Südamerika", Bd. 1 u. 2, Leipz. 1866) |
62.644 | Orlean | Anotto, Attallo, Bixin | Roucou oder Urucu, roter Farbstoff, der in Südamerika und Westindien aus der roten breiigen Oberhaut der Samen des Orleanbaums | (s. Bixa) |
18.719 | Pflanzengeographie | Tertiärzeit zwei verschiedene Tropenfloren | Engler als das paläotropische | (Afrika nebst Inseln, Südasien) und das neotropische Florenelement (südliches Nord- und nördliches Südamerika) bezeichnet; |
19.88 | Ball | Selbständig veröffentlichte er | "Spicilegium Florae Maroccanae". Im J. 1882 unternahm er eine Reise nach Südamerika und schrieb darüber "Notes of a naturalist in South America" | (Lond. 1887) |
64.11 | Rugendas | 1827‒29 in Italien, 1831‒46 durch ganz Südamerika. Dann lebte er zu München, später zu Weilheim, wo er 29. 1858 starb. Das große Werk | "Malerische Reisen in Brasilien" | (Par. 1827‒35) |
19.296 | Ethnographische Litteratur 1886-91 | Aus Südamerika bringt Ten Kate | "Over Llano en Sierra, Fragmenten out mijn reisjournal" | (in der "Tijdschrift van het Kon. Nederl. Aardrijkskundig Genootschap" 1890) |
51.416 | Allamanda | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Apocynaceen | (s. d.), Sträucher aus Südamerika mit langen, häufig kletternden Zweigen, gegenständigen oder quirlförmig gestellten, oval lanzettlichen Blättern und großen, glockenförmigen, gelben Blüten. |
65.482 | Südamerika | "Boletim" | der Geographischen und Geologischen Kommission der Provinz São Paulo, Nr. 2 (São Paulo 1889) | |
65.313 | Stelzvögel | Thinocoridae | Wachtelschnepfen | (s. d.), mit 6 südamerik. Arten. V. Parridae, Spornflügler (s. d.), mit großen Füßen und Nägeln und mit einem Sporn am Handgelenk versehene Bewohner der Tropen (z. B. in Südamerika die Jassana, Parra Jassana L., s. Taf. III, Fig. 4) |
61.683 | Mauritia | L. | Pflanzengattung aus der Familie der Palmen | (s. d.) mit 6 Arten im tropischen Südamerika. Es sind Palmen mit hohen Stämmen und fächerförmigen Blättern. Die wichtigste Art ist die sog. Weinpalme, M. vinifera Mart. (s. Tafel: Palmen I, Fig. 7) |
9.244 | Johanngeorgenstadt | Kreishauptmannschaft Zwickau | Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, in rauher Gegend des Erzgebirges, 748 m ü. M., am Schwarzwasser und an der Linie Schwarzenberg-J. der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, bedeutende Glaceehandschuhfabrikation mit Ledergerberei und -Färberei | (gegen 1000 Arbeiter, Export nach Nord- und Südamerika) |
61.478 | Magnolia | L. | Magnolie oder Biberbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Magnoliaceen | (s. d.) mit etwa 15 Arten, teils im östl. Asien, teils in Nord- und Südamerika, Bäumen oder Sträuchern mit ansehnlichen, lebhaft gefärbten Blüten. Eine der prächtigsten ist M. grandiflora L. (s. Tafel: Polycarpen, Fig. 5) |
10.168 | Krause | "Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei", 3. Aufl., Dresd. 1820; "Urbild der Menschheit", das. 1811, neue Ausg. 1851). und Südamerika verpflanzt. Der Verbreitung seiner Philosophie war auch die von Leonhardi herausgegebene Zeitschrift | (Prag 1869-75, 4 Bde.) | |
16.356 | Wale | Die Seekühe bewohnen die Meeresküste und die Flüsse und nähren sich von Tangen | Seegras etc. Hierher 3 lebende Gattungen mit mehreren Arten, darunter Manatus, der Lamantin, an der Westküste Afrikas und der Ostküste von Mittel- und Südamerika, Halicore, der Dugong, im Indischen Ozean, und Rhytina, das Borkentier | (s. d.), das im vorigen Jahrhundert noch in Kamtschatka lebte, jetzt aber ausgestorben sein soll. |
15.610 | Tetragonia | L. | Gattung aus der Familie der Aizoaceen, Kräuter oder Halbsträucher, welche meist an den Küsten auf der südlichen Halbkugel wachsen, mit wechselständigen, gestielten, fleischigen Blättern und achselständigen, gestielten Blüten. T. expansa Murr. | (neuseeländischer Spinat), ein einjähriges, 1 m hohes, ästiges Kraut mit eirund-rautenförmigen Blättern, gelblichgrünen Blüten und vierhörnigen, fast ^[richtig: fest] sitzenden Früchten, wächst auf Neuseeland, Australien, den Norfolkinseln, Südamerika und Japan und wird allgemein |
42 Quellen wurden gefunden. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.