(Kt. Glarus,
Gem.
Näfels).
850-1200 m. 17 zerstreut gelegene
Höfe, im n. Abschnitt des Obersehales
und auf dem die östl. Fortsetzung des
Bärensoolspitz bildenden Bergrücken zwischen diesem Thal und dem
Elmenrüfithal;
5-10
km w.
Näfels. 97 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Näfels.
Wiesenbau und Viehzucht, Waldwirtschaft.
Eigener Schulkreis mit Schulhaus.
S. den Art.
Elmenrüfithal.
Kontext
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel
'NÆFELSERBERGE' auf Seite 43.522 wurden 15 verwandte Einträge gefunden im Kontext zu
-
NÆFELSERBERGE, 850-1200 m. 97 Ew. Höfe
Kanton Glarus (2)
Seite 447: Näfels.
- AHORNALP, 1405 m. Alpweiden.
- BRAND, 766 m. Schutzhütte.
- BRUNNMETTLEN, 1150 m. Gruppe.
- GRAPPLIALP, 1442 m. Alpweide.
- HASLENSEE, 750 m. See.
- LACHENALP, 1500-1800 m. Alpweide.
NÆFELSERBERGE
, 850-1200 m. 97 Ew. Höfe.
- NIEDERSEEALP, 900-1600 m. Alpweide.
- RAUTIALP, 1550-2200 m. Alpweide.
- SCHNEISINGEN, 445 m. 40 Ew. Gruppe.
- SEETHAL, Thal.
- SULZALP, 1000-1700 m. Teil.
- OBSEETHAL, 1250-870 m. 57 Ew. Bauernhöfe.
- PLATTE, 1130 m. 13 Ew. Häuser.
Total 15 Elemente.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Quellen, Literatur
Im eLexikon erwähnte Bücher und Zeitschriften sind je Artikel zusammengestellt. Quellen zu
NÆFELSERBERGE.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
43.522 | NÆFELSERBERGE | | Kt. Glarus Gem. Näfels). | |
1 Quelle wurde gefunden, Maximum der Anzeige = 150. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.