Mailand
(Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Murten).
Vorort von Murten. S. diesen Art.
Mail - Maira
Mailand
5 Seiten, 3'725 Wörter, 26'703 Zeichen
Geographie Schweiz: Geschichte — Italien — Territorialgeschichte
Mailand
(Kt. Freiburg, Bez. See, Gem. Murten).
Vorort von Murten. S. diesen Art.
Nr. | Ergebnis | Mailand |
---|---|---|
1 | ****** | Mai|land: italienische Stadt. |
Anzahl Fundstellen auf 150 begrenzen.
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'MAILAND' auf Seite 43.283 wurden 300 verwandte Einträge gefunden in total 8 Kontexten:
(Stadt Mailand:)
Ambrosian. Bibl., s. Mailand
Brera, s. Mailand
MAILAND, Vorort
Mailand(+1)
Milano, s. Mailand
Scala (Theater), s. Mailand
Mailand.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
51.21 | Abbiategrasso | Provinz Mailand | 25 km im WSW. von Mailand, in 120 m Höhe und in fruchtbarer Gegend nahe am Naviglio Grande | (s. d.) |
12.697 | Parabiago | Provinz Mailand | Kreis Gallarate, an der Olona und der Eisenbahn Mailand-Arona, mit Konviktkollegium, Seidenindustrie und | (1881) |
4.710 | Desio | Provinz Mailand | Kreis Monza, an der Eisenbahn Mailand-Como, mit der Villa Traversi | (mit schönem Garten) und (1881) |
3.691 | Busto Arsizio | Provinz Mailand | Kreis Gallarate, an der Eisenbahn von Mailandnach Arona, hat eine interessante Rundkirche, Santa Maria, mit schönem Altarblatt von Gaudenzio Ferrari, einen Gerichtshof, | (1881) |
14.331 | Saronno | Provinz Mailand | Kreis Gallarate, an der Lura und der Eisenbahn Mailand-S.-Varese, hat eine Madonnenkirche mit schönen Fresken von Bern Luini, Gaud. Ferrari u. a., ein Konviktkollegium, Baumwollindustrie, lebhaften Handel und | (1881) |
3.837 | Casalpusterlengo | Provinz Mailand | Kreis Lodi, Knotenpunkt der Eisenbahnen von Mailandnach Piacenza und von Pavia nach Cremona, hat Reste eines alten Kastells, Flachsbau, bedeutenden Käsehandel | (Parmesankäse) und (1881) |
13.792 | Rhò | Provinz Mailand | Kreis Gallarate, an der Eisenbahn Mailand-Novara-Turin, mit Abzweigung nach Varese und Arona, hat eine von Pellegrino Tibaldi 1583 entworfene Wallfahrtskirche, ein Konvikts- und ein Missionärkollegium und | (1881) |
17.223 | Denkmäler | Canova | Mailand | (Brera) |
43.283 | MAILAND | See | Gem. Murten). | |
62.948 | Pataria | Päch | Die P. in Mailand | (Sondersh. 1872) |
62.948 | Pataria | Krüger | Die P. in Mailand | (Mail. 1873) |
11.113 | Mailand | Rosmini | Istoria di Milano | (das. 1820, 4 Bde.) |
11.113 | Mailand | Cusani | Storia di Milano | (das. 1862-67, 7 Bde.) |
11.113 | Mailand | Paravicini | Guida artistico di Milano | (das. 1882) |
11.113 | Mailand | Romussi | Milano e suoi monumenti | (Mail. 1875) |
11.110 | Mailand | San Fedele | Bau Pellegrinis | (von 1560) |
1.450 | Ambrosius | Förster | A., Bischof von Mailand | (Halle 1884) |
12.770 | Patarener | Paech | Die Pataria in Mailand | (Sondersh. 1872) |
51.507 | Ambrosius | Th. Förster | A., Bischof von Mailand | (Halle 1884) |
14.364 | Scala | Treppe, Leiter | Tonleiter. | (Theater della S.), s. Mailand, S. 111. |
11.113 | Mailand | Cantù | Milano e il suo territorio | (das. 1844, 2 Bde.) |
51.507 | Ambrosius | Böhringer | A., Erzbischof von Mailand | (2. Aufl., Stuttg. 1877) |
11.110 | Mailand | Franchetti | Storia e descrizione del duomo di Milano | (Mail. 1821) |
44.382 | SAN CARLO | Karl Borromäus | Erzbischof von Mailand und Kardinal | († 1584) |
11.110 | Mailand | Rupp und Bramati | Descrizione storico-critica del duomo di Milano | (das. 1823) |
2.957 | Binasco | Provinz Mailand | Kreis Abbiategrasso, am Paviakanal, inmitten ausgedehnter Reisfelder, liefert guten Parmesankäse, hat | (1881) |
41.438 | CASTEL SAN PIETRO | Albino, Francesco | Giovanni und Donato Carabelli | (18. Jahrhundert), die am Dom von Mailand arbeiteten; |
7.1008 | Hagen | "Leonardo da Vinci in Mailand" | (das. 1840) | |
66.229 | Verdi | "Otello" | (1887 in der Scala zu Mailand) | |
7.359 | Giraldi | Seine | "Scritti estetici" | erschienen zu Mailand (1864, 2 Bde.) |
19.294 | Ethnographische Litteratur 1886-91 | Modigliani | "Un viaggio a Nias" | (Mailand 1890) |
2.671 | Bellini | "La Sonnambula" | (1831 zu Mailand, für die Pasta geschrieben) | |
37.206 | Unknown | Sie sich an die | "Baliatica in Mailand" | (diese Adresse genügt) |
6.161 | Ferrari | Gesamtausgabe seiner | "Opere drammatiche" | erschien zu Mailand (1877-80, 14 Bde.) |
59.6 | Helfert | "Mailand und der lombardische Aufstand 1848" | (anonym, Frankf. 1856) | |
52.413 | Baretti | Gesamtausgaben seiner | "Opere italiane" | erschienen zu Mailand (zuletzt, 4 Bde., 1838) |
4.531 | Dante Alighieri | "Retter des Landes" | zu unterwerfen, begrüßte diesen zu Mailand (Dezember 1310) | |
2.671 | Bellini | "La Straniera" | (1829 zu Mailand) | |
52.703 | Bellini | "La Somnambula" | (1831 in Mailand) | |
6.419 | Folengo | Die | "Moscaea" | wurde einzeln herausgegeben Mailand 1817, in Deutschland von Fuchs (1580) |
18.168 | Cavallotti | "Secolo" | von Mailand, eine der gelesensten italienischen Zeitungen, ist sein Organ. | |
3.876 | Cavallotti | "Pezzenti" | machten bei der Aufführung in Mailand nicht geringes Aufsehen; diesen folgten: | |
61.94 | Leonardo da Vinci | "Codex atlanticus" | in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand veröffentlicht die Accademia dei Lincei (Mail. 1894 fg.) | |
58.10 | Gioja | 1815 den ersten Band seines berühmten Werkes | "Nuovo prospetto della scienza economica" | (6 Bde., Mailand) |
53.964 | Carroccio | Er wurde von Aribert | Erzbischof von Mailand, zuerst der Bürgerschaft zur Erhöhung ihrer Tapferkeit im Kampfe gegen die Valvassoren | (s. d.) |
65.1065 | Turin | -Alessandria-Genua | Mailand-T. | (150 km), T.-Pinerolo-Torre Pellice (55 km), T.-Settimo-Volpiano-Castellamonte, T.-Trofarello-Chieri, T.-Bra-Ceva-Savona, T.-Carmagnola- Savigliano-Mondovi, T.-Ciriè-Lanzo (32 km) und T.-Rivoli (12 km) |
2.371 | Baretti | Eine Gesamtausgabe seiner | "Opere italiane" | erschien Mailand 1813-19, 6 Bde. (zuletzt das. 1838, 4 Bde.) |
11.113 | Mailand | Verri | Storia di Milano | (das. 1783, 2 Bde.; neue Ausg., hrsg. von Custodi, das. 1830-1837, 8 Bde.) |
53.248 | Boito | "Mefistofele", das ital. Seitenstück zu Gounods "Margarete" | Bei der ersten Aufführung in Mailand (1808) | |
51.490 | Amadeus | "Ligue du bien public" | Nachdem sein Bruder Philipp von Bresse mit Glück für ihn gegen Mailand und Montserrat gekämpft (1467) | |
39.185 | Fontána | "Robert dem Teufel" | die zwar im Sujet widerliche, aber trefflich gemalte Brautschau und: Äsop erzählt seine Fabeln (1876 in Mailand prämiiert) | |
11.113 | Mailand | "Milano tecnica dal 1859 al 1884" | (hrsg. vom Collegio degli Ingegneri ed Architetti, mit 104 Tafeln, das. 1884) | |
53.324 | Borromeo | Seines Bruders Sohn | Graf Federico B., geb. 18. 1564, gest. 21. 1631, ebenfalls Kardinal und seit 1595 Erzbischof von Mailand, ist der Begründer der Ambrosianischen Bibliothek | (s. d.) |
59.755 | Italien | , I. selbst keine große Verbreitung. Die meiste Verbreitung nicht nur in Mailand, sondern überhaupt genießt der radikale | "Secolo" | (s. d.; seit 1866) |
11.110 | Mailand | von San Lorenzo | Bau aus dem 4. Jahrh. mit kühner Pfeiler- und Kuppelkonstruktion, vor welcher ein altrömischer Portikus von 16 kannelierten korinthischen Marmorsäulen | (wahrscheinlich Thermenreste) steht; |
9.686 | Keramik | Rörstrand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand | Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen | (azulejos, s. d.) |
14.266 | San Colombano al Lambro | Lambro | Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, mit Schloß, berühmtem Weinbau an den Hängen der isolierten Hügel von S., Mineralquelle und | (1881) |
46.359 | VERBANO | "Dampfbootunternehmung auf dem Langensee" | eine anonyme Gesellschaft mit einem Kapital von 2 Mill. Lire, mit Verwaltungssitz in Mailand und Direktionssitz in Arona verfügt zur Zeit (Anfang 1909) | |
13.1016 | Rovato | Provinz Brescia | Kreis Chiari, am Fuß des Monte Orfano | (mit Kloster und herrlicher Aussicht) und an der Eisenbahn Mailand-Venedig gelegen, mit Burgruine, Seidenfilanden, Handel und (1881) |
11.840 | Mozart | "Mitridate", welche schon 26. unter seiner Leitung über die Bühne ging und 20mal hintereinander aufgeführt wurde. Weiter schrieb er für Mailand das Festspiel "Ascanio in Alba" | (1771) | |
12.718 | Parini | Seine | "Opere" | herausgegeben von Reina, erschienen Mailand 1801-1804, 6 Bde.; seine Poesien, besonders gesammelt, Florenz 1823; seine prosaischen Arbeiten (akademische Reden, Briefe, Programme etc.) |
13.311 | Praga | "Altri tempi" einen Erfolg zu erringen. In den letzten zehn Jahren seines Lebens erteilte P. Unterricht an einem Konversatorium zu Mailand, wo er 26. 1875 starb. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Trasparenze" | (Turin 1878) | |
11.110 | Mailand | San Satiro mit herrlicher Sakristei von Bramante und die jüngste der Kirchen Mailands | San Carlo, eine runde Kuppelkirche mit stattlichem Säulenvorbau | (1836-47 von Amati erbaut) |
2.667 | Bellenzer Krieg | Krieg | Krieg zwischen der Schweiz und Mailand um den Besitz von Bellenz | (s. Bellinzona) 1422-26. Die Hauptschlacht bei Arbedo 1422 fiel für die Eidgenossen ungünstig aus. |
3.810 | Carli | Eine von ihm selbst besorgte Gesamtausgabe seiner Werke erschien zu Mailand 1784-94 in 18 Bänden und enthält auch seine | "Lettere americane" | (zuerst Cosmopoli, d. h. Florenz, 1780, 2 Bde.; deutsch von Hennig, Gera 1785) |
53.921 | Caprara | Baptist | Kardinal und Erzbischof von Mailand, Graf und Senator des Königreichs Italien, geb. 29. 1733 zu Bologna, ward schon 1758 zum Vicelegaten von Ravenna ernannt und vertrat als Nuntius in Köln | (1767) |
52.608 | Beccaria | "Il Caffè" in Italien bekannt. B. war seit 1768 Lehrer der Staatswirtschaft zu Mailand und starb daselbst 28. 1794. In seiner Vaterstadt ward ihm 1872 ein Denkmal errichtet. B.s "Opere" | gab am besten Villari (Flor. 1854) | |
12.624 | Palazzolo | P. sull' Oglio | Ortschaft in der ital. Provinz Brescia, Kreis Chiari, am Oglio und der Eisenbahn Venedig-Mailand, mit Burgruinen, lebhafter Seidenzucht und Seidenspinnerei, Fabrikation von hydraulischem Kalk und | (1881) |
59.755 | Italien | "Risorgimento". In Mailand ward nach dem Sturz der österr. Herrschaft von der lombard. Aristokratie die "Perseveranza" | gegründet, früher von Allievi geleitet, später (1866) | |
99.441 | Murten | CHAMP OLIVIER, | 456 m. Bad LŒWENBERG, 455 m. 107 Ew. MAILAND, Vorort MURTEN, 459 m. 2263 Ew. PREHL, 485 m. 27 Ew. SCHEUREN, 461 m. 27 Ew. WUGANG, 440 m. 20 Ew. ZIEGERLI, 457 m. Weiler MOTTE, | (siehe) OCHSEN, 451 m. 62 Ew. RUGANG, (siehe) SCHÜTZENHAUS, 459 m. 35 Ew. |
13.318 | Prati | "Edmenegarda" | ein Gedicht in Byrons Manier, das ungeheuern Erfolg hatte und den jungen Poeten mit Einem Schlag an die Spitze der lyrischen Talente Italiens brachte. Nun ging P. nach Mailand, später nach Turin (1843) | |
5.61 | Donizetti | "Il diluvio universale", "Francesca di Foix", "Imelda de' Lambertazzi", "La Romanziera" u. a., sämtlich für Neapel. Eine neue Periode für D. bezeichnete seine "Anna Bolena" | (1831 für Mailand geschrieben) | |
59.748 | Italien | Leder und Lederwaren liefern Turin, Mailand, Brescia, Parma, Modena | Livorno und Catania. Die Glaskunstindustrie | (s. d.) hat jetzt ihre frühere Bedeutung wieder erlangt; unerreicht sind die Fabrikate der Perlen-, Mosaik- und Schmelzfabriken zu Venedig und Murano (4580 Arbeiter) |
14.310 | Santhià | Provinz Novara | Kreis Vercelli, an der Eisenbahn Turin-Mailand | (mit Abzweigung nach Biella), dem Dampftramway S.-Ivrea und dem Kanal von Ivrea gelegen, hat eine 1862 restaurierte Hauptkirche mit Gemälden von G. Ferrari und (1881) |
9.67 | Italien | , Mailand erschienene Sammelwerk | "L'Italia sotto l'aspetto fisico, storico, artistico e statistico" | (in drei Abteilungen: "Dizionario corografico" von Amati, "Trattati scientifici sull' Italia" von Bertolini, Correnti u. a. und einem Atlas von 150 Karten) |
12.898 | Pescara | Fernando Francesco d'Avalos | Marchese de, Feldherr Kaiser Karls V., geb. 1489 zu Neapel, ward 1512 bei Ravenna von den Franzosen gefangen genommen, eroberte 1521 Mailand und ward nach dem Sieg bei Pavia 1525 Obergeneral der kaiserlichen Armee in Italien, starb aber schon 30. d. J. Seine Gemahlin war die berühmte Dichterin | (s. Colonna 5) |
76 Quellen wurden gefunden. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.