52.970 | Bibliographisches Institut | Institut | Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in Gotha von Joseph Meyer | (s. d.) "Groschenbibliothek" u. s. w.) |
64.90 | Rußland | 10 Feldscherschulen | 16 Handelsschulen, 2 kaiserl. Konservatorien | (in Petersburg und Moskau), 1 musikalisches Institut (in Warschau), 1 Hofsängerkapelle (in Petersburg), 27 Musik-, 3 Theater- und musikalisch-dramatische, 1 Opernschule, 1 kaiserl. Kunstakademie mit Kunstschule, 8 Zeichenschulen und Zeichenklassen, 1 elektrotechnisches Institut, 56 technische |
58.903 | Haússastaaten | Bulletin de l’Institut international de statistique | Bd. 5 | (Rom 1890) |
10.725 | Lessing | 1838 Ezzelin | Mönchen zur Buße ermahnt | (Städelsches Institut ) |
4.349 | Croydon | Rathaus, Krankenhaus | Kunstschule und litterar-wissenschaftlichem Institut. C. hat | (1881) |
9.212 | Jesuiten | Zirngiebl | Studien über das Institut der Gesellschaft Jesu | (Leipz. 1870) |
65.321 | Stenographisches Institut | | "Dresdener Beschlüssen" | von 1857 (s. Stenographie) |
3.274 | Bouillier | | "L'institut et les académies de province" | (1879) |
53.369 | Bouillier | | "L'Institut et les académies de province" | (1879) |
52.970 | Bibliographisches Institut | Ratzel | "Völkerkunde" | (3 Bde., 1885-88 u. ö.) |
5.230 | Duployé | | "Institut sténographique des Deux-Mondes" | (Par. 1876) |
1.250 | Akademie | | "Institut Égyptien" | Said Paschas in Alexandria (seit 1859) |
52.970 | Bibliographisches Institut | Kerner von Marilaun | "Pflanzenleben" | (2 Bde., 1887-90) |
53.261 | Bollinger | | "Arbeiten aus dem pathol. Institut zu München" | (ebd. 1886) |
53.61 | Bitsch | Steueramt, Katasteramt | 3 Oberförstereien; kath. Dekanat, höhere kath. Schule | (Institut St. Augustin) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Meyers Reisebücher" | (1861 fg.) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Erdgeschichte" | (2 Bde., 1886-87 u. ö.) |
66.710 | Wien | Die Technische Hochschule | 1815 als Polytechnisches Institut gegründet und 1870 neu organisiert, zählt 5 Fachschulen mit | (1896) |
13.612 | Ravignan | | "De l'existence et de l'institut des Jésuites" | (7. Aufl., Par. 1855; mehrfach deutsch) |
14.857 | Semper | | " Arbeiten aus dem zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg" | (Würzb., seit 1872) |
52.970 | Bibliographisches Institut | Reihe | "Fach-Lexika" | über einzelne Zweige des Wissens (1882-84) |
52.970 | Bibliographisches Institut | Andere geschätzte Verlagswerke sind | "Brehms Tierleben" | (10 Bde., 3. Aufl., 1890-93) |
51.41 | Abessinien | Levasseur | La superficie et la population de l'Ethiopie | (im "Bulletin de l'Institut international de Statistique" Rom 1888) |
45.111 | SCHWEIZ | | "Politisches Institut" | (1787) |
54.163 | Chevreul | | "Distractions d'un membre de l' Institut de France, lorsque le roi de Prusse Guillaume 1^{er} assiégeait Paris" | (Par. 1871) |
16.667 | Wind | | "Windatlas des Nordatlantischen Ozeans" | (hrsg. vom königl. niederländischen meteorologischen Institut zu Utrecht 1876-77) |
8.184 | Hartig | Auch gab er | "Untersuchungen aus dem forstbotanischen Institut zu München" | (Berl. 1880-1883, 3 Tle.) |
15.925 | Türkisches Reich | | "Karte der Balkanhalbinsel" | (1:300,000, vom österreichischen militärtopographischen Institut, seit 1876) |
10.216 | Kriegsrecht | | "Lois de la guerre sur terre. Manuel publié par l'Institut de droit international" | (Brüssel 1880) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände" | (43 Bde., 1839-55, mit Abbildungen und Karten) |
52.970 | Bibliographisches Institut | Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke | "Meyers Universum" | (46 Bde., 1833-63) |
1.250 | Akademie | | "Kongelige Norske Videnskabers Selskab" | zu Drontheim (gestiftet 1760 vom Bischof Gunnerus, seit 1767 königliches Institut) |
15.199 | Staatsanwalt | Deutsches Gerichtsverfassungsgesetz | § 142-153; Deutsche Strafprozeßordnung, § 151-175, 225 ff., 483 ff.; Österreichische Strafprozeßordnung, § 29 ff.; Berninger, Das Institut der Staatsanwaltschaft | (Erlang. 1861) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Allgemeinen Naturkunde" durch Ranke, "Der Mensch" | (2 Bde., 1886-87 u. ö.) |
7.599 | Gräfe | | "Jahresberichte über das klinisch-chirurgisch-augenärztliche Institut der Universität zu Berlin" | (das. 1817-34) |
58.85 | Glogau | Stärke | Sirup und Dextrin, Thonwaren, Maschinen und Turmuhren, Eisengießerei, Dampfstellmacherei, große Eisenbahnwerkstätten. Bedeutend ist das geogr. Institut von Carl Flemming | (s. d.) |
46.373 | VERSOIX | Notice sur les Châteaux de Versoix | Fort de Saint Maurice et Saint Loup | (im Bulletin de l'Institut national genevois. 1872) |
12.16 | Naudet | | "Histoire de l'établissement, des progrès et de la décadence de la monarchie des Goths en Italie" | (vom Institut gekrönt, 1811) |
52.189 | Auswanderung | Smith | The influence of immigration on the United States of America | (im "Bulletin de L'Institut international de statistique", Bd. 3, Jahrg. 1888) |
18.133 | Bevölkerungsgeschichte | Beloch im | "Bulletin de l'Institut international de statistique". Bd. 3. Bekanntlich ist auch Süßmilchs "Göttliche Ordnung etc." | (1742) |
12.89 | Neumann | | "Die Völker des südlichen Rußland" | (vom Institut de France gekrönte Preisschrift, das. 1847; 2. Aufl., das. 1855) |
4.376 | Cuvier | | "Recueil des éloges historiques lus dans les séances publiques de l'Institut de France" | (das. 1819; 2. Aufl. 1861, 3 Bde.; hrsg. von Flourens, 1860) |
37.191 | Unknown | Jahresbericht der | Diakonenstation" Zürich Grüngasse 8. Dieses verhältnismäßig neue Institut für männliche Krankenpflege bildet eine Abteilung der heilsamen Tätigkeit unserer Evangelischen Gesellschaft. | |
13.160 | Polarforschung | | "Observations internationales polaires. Expédition danoise. Observations faites à Godhaab ^[richtig: Godthaab], publiées par l'Institut météorologique de Danemark" | (Kopenh. 1886) |
9.1026 | Korrespondenzblatt zum neunten Ba | | "Antike Denkmäler" | herausgegeben vom Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institut durch Dr. M. Fränkel (am Ende eines jeden Jahrs ein Heft in Folioformat, mit 12 Tafeln) |
53.750 | Burckhardt | | "Mémoires de l'Institut" für 1806. Außerdem schrieb er "Methodus combinatorio-analytica, evolvendis fractionum continuarum valoribus maxime idonea" | (Lpz. 1794) |
63.50 | Pfauen | Von 1881 bis 1887 gab P. | "Untersuchungen aus dem Botanischen Institut zu Tübingen" | heraus. Auf morpholog.-systematischem Gebiete sind von P. anzuführen: |
37.469 | Unknown | Handelsabteilung der höheren Töchterschule Zürich - Institut | "Boos-Jegher" | Zürich Mühlebach, - Töchterschule Aarau. |
14.334 | Sartorius von Waltershausen | | "Versuch über die Regierung der Ostgoten während ihrer Herrschaft in Italien" | (das. 1811; franz., Par. 1811, von dem französischen Institut gekrönt) |
54.148 | Chemnitz | | "Kunsthütte" | eine Kunstsammlung und die städtischen naturwissenschaftlichen Sammlungen; im alten Schloß das königl. Meteorologische Institut. Ferner besitzt die Stadt eine Stadtbibliothek (26000 Bände) |
52.970 | Bibliographisches Institut | 1884 sind zwei Söhne von Herrmann Julius | Dr. Hans Meyer | (s. d.) und Arndt Meyer, geb. 27. 1859 in Hildburghausen, als Teilhaber am Geschäft eingetreten. Es umfaßt, neben der Verlagsbuchhandlung mit einer Zweigniederlassung in Wien (seit 1890) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Sprachführer" für europ. und orient. Sprachen; die umfangreiche "Bibliothek deutscher und ausländischer Klassiker", "Meyers Volksbücher" | (Ende 1894: |
3.38 | Block | 1858-1869 ein | "Annuaire de l'administration française" zur Seite ging, und die vom Institut de France gekrönte Preisschrift "Statistique de la France" | (1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1875) |
52.857 | Bertuch | | "Geographischen Institut" erschienen u. a. die "Geogr. Ephemeriden" | die B. mit von Zach, dann mit Gaspari, Ehrmann u. a. (1798‒1824) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens" | (1870-72; 5. Aufl. u. d. T. "Meyers Kleines Konversations-Lexikon", 3 Bde., 1892-93) |
55.771 | Eichwald | Mit dem ihm von der Großfürstin Helene hinterlassenen Gelde stiftete er das | "Klinische Institut der Großfürstin Helene" | (21. 1885 eröffnet) |
54.365 | Claus | | "Arbeiten aus dem zoolog. Institut der Universität Wien und der zoolog. Station in Triest" | (Wien 1878 fg.) |
13.658 | Regenstauf | Regierungsbezirk Oberpfalz | Bezirksamt Stadtamhof, am Regen u. an der Linie München-Regensburg-Oberkotzau der Bayrischen Staatsbahn, 336 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, ein Institut der Armen Schulschwestern, ein Amtsgericht, Heidelbeerweinkelterei, eine Dampfsägemühle und | (1885) |
5.97 | Dove | | "Monatliche Mittel der Jahrgänge 1864, 1865 und 1866 für Druck, Temperatur, Feuchtigkeit etc. sämtlicher mit dem Meteorologischen Institut zu Berlin vereinigter deutscher Stationen", in der "Preußischen Statistik" | (1867-1873 jährlich) |
52.970 | Bibliographisches Institut | | "Neue Konversations-Lexikon für alle Stände" | (15 Bde., 1857-60; 5. Aufl. u. d. T. "Meyers Konversations-Lexikon", 1893 fg., auf 17 Bde. berechnet) |
18.62 | Archäologische Litteratur | | "Revue archéologique", "Gazette archéologique" | u. a. Deutschland ist ganz besonders thätig durch sein Archäologisches Institut, dessen Zentraldirektion in Berlin ist und Institute zu Rom und Athen hat. Organe: 1) |
13.415 | Proskau | Regierungsbezirk und Kreis Oppeln | 173 m ü. M., hat eine neue evangelische und eine kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, ein pomologisches Institut, eine Forstschule, eine Oberförsterei, eine Provinzialbaumschule, Molkerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Bienenzucht, Hopfen- | (1885) |
12.94 | Neuötting | Regierungsbezirk Oberbayern | Bezirksamt Altötting, unweit des Inn und an der Linie Ulm-München-Simbach der Bayrischen Staatsbahn, hat eine schöne gotische Pfarrkirche, ein Spital, ein Waisenhaus, ein Kapuzinerhospiz, ein Institut der Englischen Fräulein, Wollspinnerei, Tuchmanufaktur, Eisengießerei, Schiffahrt und | (1885) |
8.23 | Halle | Die Bibliothek enthält über 100,000 | Bände und gegen 300 Handschriften; ebenfalls reich ausgestattet sind das archäologische Institut und andre Institute. Die Franckeschen Stiftungen | (s. Francke 1) und die Rabeninsel, reizende Spaziergänge. Einen weitern Ausflug erfordert der Besuch des nördlich von H. gelegenen Petersbergs (s. d.) |
16.365 | Wallerstein | Regierungsbezirk Schwaben | Bezirksamt Nördlingen, an der Linie Nördlingen-Dombühl der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Residenzschloß des Fürsten von Öttingen-W., eine Lateinschule, ein Institut der Englischen Fräulein, ein Forstamt und | (1885) |