Titel
Grammátik
(grch.) ist die
Darstellung des vorhandenen Materials der
Sprache,
[* 2] ihres
Baues und der Gesetze ihrer
Entwicklung
und
Veränderung. In neuerer Zeit zerfällt die wissenschaftliche Grammátik
einer
Sprache gewöhnlich in folgende
Teile:
1) Lautlehre, Darstellung des Lautsystems der Sprache, des Verhältnisses der einzelnen Laute zueinander, ihrer gesetzmäßigen Veränderungen, bei vergleichender Behandlung auch ihres Verhältnisses zu den Lauten der verwandten Sprachen oder der Ursprache des betreffenden Sprachstammes;
2) Stammbildungslehre, behandelt die Wurzeln, die aus ihnen abgeleiteten Stämme und die Mittel der Ableitung (s. d.);
3) Flexionslehre, behandelt die Deklination und Konjugation;
4)
Syntax, behandelt die
Bildung und die Formen des
Satzes. – Unter den abendländ. Kulturvölkern wurde
die erste Grammátik
von dem alexandrinischen Gelehrten Dionysius Thrax (s. d.)
verfaßt. Seine «Techne grammatike»
(ars grammatica) wurde seiner
Darstellung nach
Muster für die nachfolgenden Grammátik
, und man
darf sagen, daß kaum ein Werk der ganzen Profanlitteratur des
Abendlandes einen so weitreichenden Einfluß geübt habe wie
dieses. – Grammátik
wird häufig im allgemeinern
Sinne gleichbedeutend mit Sprachforschung und
Sprachwissenschaft
(s. d.) gebraucht,
¶
Zum Duden
Nr. | Ergebnis | Grammátik |
---|---|---|
1 | Gram|ma|tik, die; -, -en [lat. (ars) grammatica < griech. grammatike (téchnē), zu: grammatikós = die Buchstaben, die ... |
Volltext Suche
von"Grammátik"
, gefunden in folgenden Artikeln:- 1: Aasen (+1)
- 3: Abkürzungen
- 4: Ablaut (+1)
- 6: Ableitung
- 7: Abstrakt
- 8: Accent (+1)
- 10: Adjektiv
- 11: Adversaria
- 12: Bevölkerung
- 13: Ahlquist (+2)
- 16: Aksákow
- 17: Aktivum
- 18: Albanesische Sprache
- 19: Alexandrinisches Zeitalter (+1)
- 21: Älfric
- 22: Alkuin
- 23: Allgemeine Grammatik
- 24: Almqvist
- 25: Altsächsisch (+1)
- 27: Amharische Sprache (+1)
- 29: Anakoluth(on)
- 30: Analogie
- 31: Angelsächsische Sprache (+3)
- 35: Anlaut
- 36: Annam
- 37: Anomalie (+1)
- 39: Anti...
- 40: Antimachus
- 41: Apex
- 42: Aphäresis
- 43: Apokope
- 44: Apollodorus
- 45: Apollonius
- 46: Apollonius (+2)
- 49: Apposition
- 50: Arabische Sprache (+10)
- 61: Aramäa (+2)
- 64: Araukaner
- 65: Aristarchus (+1)
- 67: Aristophanes
- 68: Armenische Sprache (+2)
- 71: Arrawaken
- 72: Artikel
- 73: Asaky
- 74: Asiatische Gesellschaften
- 75: Assibilation
- 76: Assimilation
- 77: Ast
- 78: Asyndeton
- 79: Athenäus
- 80: Äthiopische Sprache, Schrift (+1)
- 82: Atticismus
- 83: Attribut
- 84: Augmentativum
- 85: Auslaut
- 86: Ausonius
- 87: Aussprache
- 88: Australische Sprachen
- 89: A verbo (+1)
- 91: Babylonien (+1)
- 93: Bachur
- 94: Ballagi
- 95: Ballantyne
- 96: Bandtke
- 97: Barabra
- 98: Barcelona
- 99: Barden
- 100: Baretti
- 101: Barhebräus (+1)
- 103: Baskische Sprache
- 104: Baethgen
- 105: Becker (+4)
- 110: Bellarmin
- 111: Benfey
- 112: Bengalische Sprache (+1)
- 114: Beresin (+1)
- 116: Bergk
- 117: Bernardakis
- 118: Bertheau
- 119: Bickell
- 120: Bielenstein (+1)
- 122: Blanc
- 123: Böhtlingk (+2)
- 126: Boissonade
- 127: Bopp (+2)
- 130: Braune (+2)
- 133: Bréal (+1)
- 135: Brechung
- 136: Bretonische Sprache (+1)
- 138: Breymann
- 139: Brugmann (+1)
- 141: Brugsch
- 142: Buchanan
- 143: Buchdruckerkunst
- 144: Buchhandlung des Waisenhauses (+1)
- 146: Buchstabenschrift
- 147: Budenz (+2)
- 150: Budmani
- 151: Bulgarische Sprache
- 152: Buräten (+1)
- 154: Buschmann (+1)
- 156: Buttmann (+1)
- 158: Byzantiner (+1)
- 160: Canzone
- 161: Carey
- 162: Cäsar
- 163: Caspari
- 164: Castrén
- 165: Casus
- 166: Cato, Valerius
- 167: Caussin de Perceval
- 168: Chinesische Sprache, Schrift (+4)
- 173: Christópulos
- 174: Comenius
- 175: Czechische Litteratur
- 176: Czechische Sprache (+3)
- 180: Dâjak
- 181: Danakil
- 182: Danicic
- 183: Dänische Sprache (+2)
- 186: Darmesteter
- 187: Dekanische Sprachen (+2)
- 190: Delalain
- 191: Delitzsch
- 192: Denkverse
- 193: Derivate
- 194: Deutsch
- 195: Deutsche Litteratur
- 196: Deutsche Mundarten (+4)
- 201: Deutsche Partei (+7)
- 209: Deutsche Sprache (+6)
Anzahl Fundstellen auf 150 begrenzen.
Kontext
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Grammátik' auf Seite 58.246 wurden 81 verwandte Einträge gefunden in total 3 Kontexten:
-
Grammatik
-
Grammatik. Lautlehre.
-
Uebersicht. Philologie: Allgemeines. Kritik und Methode. Schriftwesen S. 131. Sprachenkunde (Allgemeines S. 131, Volkssprachen S. 131, Mundarten S. 132, Spracheigenthümlichkeiten, S. 132, Grammatik S
Philologie und Alterthumskunde
Seite 142: Philologie und Alterthumskunde.- Uebersicht. Philologie: Allgemeines. Kritik und Methode. Schriftwesen S. 131. Sprachenkunde (Allgemeines S. 131, Volkssprachen S. 131, Mundarten S. 132, Spracheigenthümlichkeiten, S. 132,
Grammatik
S. Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik
Seite 144: Grammatik. Lautlehre.Grammatik.
- A, a.
- ABC.
- Ablaut.
- Aphäresis.
- Artikuliren.
- Aspirata.
- Assimilation.
- B, b
- Brechung.
- C, c
- D, d.
- Diäresis.
- Diphthong.
- Diplasiasmus.
- Dissimilation.
- Doppellaut.
- E, e.
- Ekthlipsis.
- Elidiren.
- Elision.
- Empfindungslaut.
- Epenthese.
- Euphonie.
- Explosivlaute *, s. Lautlehre.
- F, f
- G, g
- Gutturales, s. Lautlehre.
- H, h.
- I, i
- J, j
- Illiterat (Illiterata) K, k
- Kakophonie.
- Konsonant (Mitlauter).
- Kontraktion.
- L, l.
- Labial.
- Laut, s. Lautlehre.
- Lautgesetze, s. Lautlehre.
- Lautlehre (Phonologie).
- Lautverschiebung.
- Linguales, s. Lautlehre.
- Lispeln.
- M, m.
- Media.
- Metathesis.
- Mitlauter.
- Mouilliren.
- Mutae, s. Lautlehre.
- N, n.
- Nasallaute, s. Nasenlaute.
- Nasenlaute (Nasallaute).
- O, o.
- Orthoëpie P, p.
- Phonetik.
- Phonologie.
- Pi.
- Q, q.
- R, r.
- S, s, s.
- Selbstlauter, s. Lautlehre.
- Semivocales, s. Lautlehre.
- Spiranten, s. Lautlehre.
- Synäresis (Synizesis).
- Synalöphe.
- Synizesis, s. Synäresis.
- Synkope.
- T, t.
- Tenuis.
- Trema, s. Diäresis.
- U, u
- Umlaut.
- V, v.
- Vokale, s. Lautlehre.
- W, w
- X, x
- Y, y
- Z, z.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Quellen, Literatur
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
66.72 | Ungarische Sprache | Riedl | Magyar. Grammatik | (Wien 1858, die einzige wissenschaftliche Grammatikin deutscher Sprache, aber in mancher Hinsicht veraltet) |
14.568 | Schmitz | "Deutsch-französisch-englische Parallelgrammatik" | ("Deutsche Grammatik", neue Ausg., Greifsw. 1880; "Französische Grammatik", 4. Aufl., Berl. 1880; "Englische Grammatik", 6. Aufl., das. 1880) | |
12.431 | Orelli | von Hirzels | "Französischer Grammatik", schrieb eine "Altfranzösische Grammatik" | (2. Aufl., Zürich 1848) |
5.194 | Duden | "Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik" | (Bearbeitung der Bauerschen Grammatik, 20. Aufl., Nördling. 1884) | |
17.5 | Aasen | "Det norske folkesprogs grammatik" | (1848; 2. Aufl. als "Norsk grammatik", 1864) | |
51.14 | Aasen | "Det norske Folkesprogs Grammatik" | (Krist. 1848; umgearbeitet u.d.T. "Norsk Grammatik", 1864) | |
13.264 | Portugiesische Sprache | Einen kurzen Abriß einer solchen enthält auch Diez' treffliche | "Grammatik der romanischen Sprachen" | Eine größere wissenschaftliche Grammatik verfaßte Reinhardstöttner (Straßb. 1878) |
9.132 | Jagic | "Grammatik a hrvatskoga jezika" | ("Grammatik der kroatischen Sprache", das. 1864) | |
12.222 | Nordische Sprache | "Deutscher Grammatik" und Holtzmanns "Altdeutscher Grammatik". | ||
15.101 | Spanische Sprache | Die historische Grammatik der spanischen Sprache behandelt Diez' | "Grammatik der romanischen Sprachen" | (5. Aufl., Bonn 1882) |
16.675 | Winer | "Grammatik des biblischen und targumischen Chaldäismus" | (das. 1824; 3. Aufl. von Fischer: "Chaldäische Grammatik für Bibel und Talmud", 1882) | |
51.258 | Ahlquist | "Suometar" | für die er unter dem Namen Oksanen zahlreiche Beiträge lieferte. Zum Zwecke sprachlicher Forschung besuchte er zunächst die Woten (s. d.) und schrieb eine Grammatik ihrer Sprache ("Wotisk Grammatik", Helsingf. 1855) | |
8.929 | Indogermanen | "Sprache und Weisheit der Inder" | Heidelb. 1808); den eingehenden Nachweis, daß die Grammatik und der ganze Bau dieser Sprachen bis auf die kleinsten Einzelheiten vollkommen übereinstimmt, gab Fr. Bopp (s. d.) "Vergleichenden Grammatik". Der Wortschatz der indogermanischen Urzeit ist am eingehendsten zusammengestellt | |
65.477 | Suchier | Grammatik | Tl. 1 | (Halle 1893) |
8.53 | Hamiten | Lepsius | Nubische Grammatik | (Berl. 1880) |
65.550 | Syntax | Grimm | Deutsche Grammatik, Bd. 4 | (Götting. 1837) |
65.550 | Syntax | . | Franz. Grammatik | (3. Aufl., ebd. 1884) |
10.341 | Kurden | Justi | Kurdische Grammatik | (das. 1880) |
62.324 | Niederdeutsch | A. Lübben | Mittelniederdeutsche Grammatik | (Lpz. 1882) |
52.393 | Barabra | Lepsius | Nubische Grammatik | (Berl. 1880) |
62.230 | Neger | Lepsius | Nubische Grammatik | (Berl. 1880) |
18.766 | Psychologie | Steinthal, Grammatik | Logik und P. | (Berl. 1855) |
12.806 | Pehlewi | Spiegel | Grammatik der Huzvâreschsprache | (Leipz. 1856) |
17.234 | Deutsche Sprache | Braune | Althochdeutsche Grammatik | (Halle 1886) |
62.348 | Niederländische Sprache | J. Franck | Mittelniederländ. Grammatik | (Lpz. 1883) |
65.320 | Litteratur | Faulmann | Histor. Grammatik der S. | (Wien 1887) |
55.37 | Deutsche Mundarten | K. Weinhold | Bayr. Grammatik | (Berl. 1867) |
19.514 | Juden | Chrysander | Jüdisch-deutsche Grammatik | (Leipz. 1750) |
65.471 | Suaheli | Seidel | Grammatik der Suahelisprache | (Wien 1891) |
5.869 | Esthen | Wiedemann ^[Derselbe] | Esthnische Grammatik | (das. 1875) |
15.291 | Stenographie | Faulmann | Historische Grammatik der S. | (Wien 1887) |
55.80 | Deutsche Sprache | A. Lübben | Mittelniederdeutsche Grammatik | (Lpz. 1882) |
9.674 | Keltische Sprachen | Windisch | Irische Grammatik | (Leipz. 1879) |
59.682 | Iris | Windisch | Kurzgefaßte irische Grammatik | (Lpz. 1879) |
54.993 | Deutsch | J. Grimm | Deutsche Grammatik | (3. Ausg., Gött. 1840) |
12.452 | Ornament | Jacobsthal | Grammatik der Ornamente | (Berl. 1874) |
63.499 | Psychologie | Steinthal, Grammatik | Logik und P. | (Berl. 1855) |
15.514 | Tanz | Zorn | Grammatik der Tanzkunst | (das. 1887) |
63.248 | Polnische Sprache | Smith | Grammatik der P. S. | (Berl. 1864) |
51.622 | Angelsächsische Sprache | Grein | Angelsächs. Grammatik | (Cass. 1880) |
63.248 | Polnische Sprache | Popliński | Grammatik der P. S. | (7. Aufl., Thorn 1881) |
16.867 | Zend | Spiegel | Grammatik der altbaktrischen Sprache | (das. 1867) |
56.141 | Englische Sprache | Sievers | Angelsächs. Grammatik, 3. Aufl., Halle 1893). | |
55.37 | Deutsche Mundarten | H. Jellinghaus | Westfäl. Grammatik | (2. Aufl., ebd. 1885) |
16.258 | Volapük | Schleyer | Grammatik der Universalsprache V. | (7. Aufl., Konst. 1887) |
64.64 | Russische Sprache | Ásbóth | Kurze russ. Grammatik | (ebd. 1888) |
62.324 | Niederdeutsch | Marahrens | Grammatik der plattdeutschen Sprache | (Altona 1858) |
55.80 | Deutsche Sprache | W. Braune | Althochdeutsche Grammatik | (2. Aufl., Halle 1891) |
53.915 | Canzone | Blanc | Grammatik der ital. Sprache | (Halle 1844) |
10.572 | Lautverschiebung | Brugmann | Grundriß der vergleichenden Grammatik, Bd. 1 | (Leipz. 1886) |
51.805 | Aramäa | Kautzsch | Grammatik des Biblisch-Aramäischen | (Lpz. 1884) |
55.80 | Deutsche Sprache | – Weinhold | Mittelhochdeutsche Grammatik | (3. Aufl., Paderb. 1892) |
55.80 | Deutsche Sprache | H. Paul | Mittelhochdeutsche Grammatik | (3. Aufl., Halle 1889) |
59.331 | Homer | Vogrinz | Grammatik des Homerischen Dialekts | (Paderb. 1889) |
57.485 | Galla | Prätorius | Zur Grammatik der Gallasprache | (ebd. 1893) |
58.201 | Gotische Schrift | W. Braune | Got. Grammatik | (3. Aufl., ebd. 1887) |
51.481 | Altsächsisch | Behaghel und Gallée | Altsächs. Grammatik | (Halle 1891-92) |
15.471 | Syrjänen | Wiedemann | Grammatik der syrjänischen Sprache | (Petersb. 1884) |
65.613 | Tanzkunst | Zorn | Grammatik der T. | (nebst Atlas, ebd. 1887) |
62.324 | Niederdeutsch | M. Heyne | Kleine altsächs. und altniederfränk. Grammatik | (Paderb. 1873) |
8.360 | Hellenismus | Winer | Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms | (7. Aufl., Leipz. 1867) |
11.799 | Mordwinen | Alquist | Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik | (das. 1861) |
61.1042 | Mordwinen | Ahlquist | Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik | (Petersb. 1801) |
61.1042 | Mordwinen | Wiedemann | Grammatik der ersa-mordwinischen Sprache | (ebd. 1865) |
11.799 | Mordwinen | Wiedemann | Grammatik der ersa-mordwinischen Sprache | (Petersb. 1865) |
64.1038 | Slawische Sprachen | Miklosich | Vergleichende Grammatik der S. S. | (4 Bde., Wien 1852-75: |
12.745 | Parsi | Spiegel | Grammatik der Parsisprache nebst Sprachproben | (Leipz. 1851) |
66.384 | Vokalsteigerung | Brugmann | Grundriß der vergleichenden Grammatik, Bd. 1 | (2. Aufl., Straßb. 1897) |
62.324 | Niederdeutsch | Ritter | Grammatik der mecklenb.-plattdeutschen Mundart | (Rost. 1832) |
15.884 | Tscherkessen | L'Huilier | Russisch-tscherkessisches Wörterbuch und Grammatik | (Odessa 1846) |
65.699 | Tempus | Brugmann | Grundriß der vergleichenden Grammatik | (2 Bde., Straßb. 1886-92) |
51.805 | Aramäa | Dalman | Grammatik des jüd.-palästin. Aramäisch | (Lpz. 1894) |
65.550 | Syntax | Miklosich | Vergleichende Grammatik der slaw. Sprachen, Bd. 4 | (Wien 1874) |
65.550 | Syntax | R. Kühner | Ausführliche Grammatik der lat. Sprache, Bd. 2 | (Hannov. 1879) |
65.1032 | Tscherkessen | L'huilier | Russ.-tscherkess. Wörterbuch mit Grammatik | (Odessa 1846) |
55.80 | Deutsche Sprache | M. Heyne | Kleine altsächs. und altniederfränk. Grammatik | (Paderb. 1873) |
61.1042 | Mordwinen | Budenz | Mokscha- und ersa-mordwinische Grammatik | (ungarisch, Budapest 1876) |
65.198 | Sprachwissenschaft | Giles-Hertel | Vergleichende Grammatik der klassischen Sprachen | (Lpz. 1896) |
62.324 | Niederdeutsch | J. ^[Julius] Wiggers | Grammatik der plattdeutschen Sprache | (2. Aufl., Hamb. 1858) |
65.550 | Syntax | R. Kühner | Ausführliche Grammatik der griech. Sprache, Tl. 2 | (2. Aufl., Hannov. 1870) |
8.261 | Hebräische Sprache | B. Stade | Lehrbuch der hebräischen Grammatik | (1. Teil, Leipz. 1879) |
5.869 | Esthen | Weske | Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik des finnischen Sprachstammes | (Leipz. 1873) |
55.80 | Deutsche Sprache | J. Kehrein | Grammatik der D. S. des 15. bis 17. Jahrh. | (2. Aufl., Lpz. 1863) |
64.64 | Russische Sprache | Vymazal | Russ. Grammatik, zunächst für den Selbstunterricht | (Brünn 1880) |
59.67 | Hereró | Hahn | Grundzüge einer Grammatik des H. nebst einem Wörterbuch | (Berl. 1857) |
9.659 | Keilschrift | Spiegel | Die altpersischen Keilinschriften, mit Übersetzung, Grammatik und Glossar | (Leipz. 1862) |
15.1041 | Uralaltaische Sprachen | Weske | Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik des finnischen Sprachstammes | (Leipz. 1873) |
62.324 | Niederdeutsch | [Johan Hendrik] Gallee | Altsächs. Grammatik | (1. Hälfte: Laut- und Flexionslehre, Halle 1891) |
57.869 | Germanische Sprachen | M. Heyne | Kurze Grammatik der altgerman. Dialekte, Bd. 1 | (3. Aufl., Paderb. 1874; 2. Abdr. 1880) |
55.37 | Deutsche Mundarten | K. Nerger | Grammatik des mecklenb. Dialektes älterer und neuerer Zeit | (Lpz. 1869) |
51.184 | Bevölkerung | Lepsius | Nub. Grammatik mit einer Einleitung über die Völker und Sprache A.s | (Berl. 1880) |
51.930 | Arrawaken | Schomburgk | Reisen in Britisch-Guiana 1840-44 | (mit einer Grammatik von Quandt, 3 Bde., Lpz. 1847-48) |
14.579 | Schneider | "Vorlesungen über griech. Grammatik" | (1. Bd., Bresl. 1837) | |
15.338 | Stockfleth | "Kleinem Katechismus" | eine lappländische Grammatik (1840) | |
14.960 | Sievers | "Paradigmen zur deutschen Grammatik" | (das. 1874) | |
10.103 | Körting | "Französische Grammatik für Gymnasien" | (Leipz. 1872) | |
16.594 | Wiedemann | "Grammatik der esthnischen Sprache" | (das. 1875) | |
15.137 | Spiegel | "Grammatik der altbaltrischen Sprache" | (das. 1867) | |
14.1011 | Sjögren | "Grammatik der ossetischen Sprache" | (Petersb. 1844) | |
16.593 | Wiedemann | "Grammatik der wotjakischen Sprache" | (das. 1851) | |
14.560 | Schmidt | "Grammatik der tibetanischen Sprache" | (das. 1839) | |
57.453 | Gabelentz | "Grundzüge der syrjänischen Grammatik" | (Altenb. 1841) | |
12.207 | Nöldeke | "Grammatik der neusyrischen Sprache" | (das. 1868) | |
57.205 | Französische Sprache | . | "Franz. Grammatik" | (3. Aufl., ebd. 1884) |
57.453 | Gabelentz | "Anfangsgründe der chines. Grammatik" | (Lpz. 1883) | |
11.348 | Mätzner | "Englische Grammatik" | (3. Aufl., das. 1880-85, 3 Bde.) | |
16.500 | Weinhold | "Kleine mittelhochdeutsche Grammatik" | (2. Aufl., Wien 1889) | |
11.297 | Martin | "Mittelhochdeutsche Grammatik" | (Berl. 1865, 10. Aufl. 1882) | |
15.953 | Tychsen | "Grammatik der arabischen Schriftsprache" | (das. 1823) | |
14.560 | Schmidt | "Grammatik der mongolischen Sprache" | (das. 1831) | |
16.500 | Weinhold | "Mittelhochdeutsche Grammatik" | (Paderb. 1877, 2. Aufl. 1883) | |
9.645 | Kautzsch | "Grammatik des Biblisch-Aramäischen" | (Leipz. 1884) | |
13.985 | Rost | "Griechische Grammatik" | (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856) | |
53.803 | Buttmann | "Griech. Grammatik" | (Berl. 1792; 22. Aufl. 1869) | |
65.227 | Stade | "Lehrbuch der hebr. Grammatik" | (Bd. 1, ebd. 1879) | |
61.675 | Mätzner | "Engl. Grammatik" | (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1880–85) | |
6.818 | Gabelentz | "Anfangsgründe der chinesischen Grammatik" | (das. 1883) | |
52.365 | Bandtke | "Poln. Grammatik für Deutsche" | (ebd. 1808 u. ö.) | |
8.126 | Hanka | "Böhmische Grammatik" | nach Dobrovsky (das. 1822) | |
53.789 | Buschmann | "Grammatik der sonorischen Sprachen" | (ebd. 1864–69) | |
53.244 | Böhtlingk | "Paninis Grammatik mit Übersetzung" | (Lpz. 1887) | |
2.689 | Benfey | "Kurze Grammatik der Sanskritsprache" | (das. 1855) | |
66.5 | Türkische Sprache | IIminski | "Altaische Grammatik" | (Kasan 1869) |
2.717 | Beresin | "Grammatik der persischen Sprache" | (das. 1853) | |
2.779 | Bernhardi | "Vollständige lateinische Grammatik" | (Berl. 1795-97, 2 Bde.) | |
53.76 | Blanc | "Grammatik der ital. Sprache" | (Halle 1844) | |
52.751 | Beresin | "Grammatik der pers. Sprache" | (ebd. 1853) | |
8.520 | Hiëroglyphen | H. Brugsch in seiner | "Hieroglyphischen Grammatik" | (Leipz. 1872) |
1.555 | Andresen | "Register zu J. Grimms deutscher Grammatik" | (Götting. 1865) | |
16.670 | Windisch | "Irische Grammatik mit Lesestücken" | (Leipz. 1879) | |
52.722 | Benfey | "Vollständige Grammatik der Sanskritsprache" | (ebd. 1852) | |
4.961 | Dietrich | "Abhandlungen zur hebräischen Grammatik" | (das. 1846) | |
60.267 | Kautzsch | "Grammatik des Biblisch-Aramäischen" | (Lpz. 1884) | |
16.996 | Zupitza | "Alfrics Grammatik und Glossar" | (das. 1880) | |
52.851 | Bertheau | "Syrischen Grammatik" | des Barhebräus (Gött. 1843) | |
4.977 | Dillmann | "Grammatik der äthiopischen Sprache" | (das. 1857) | |
2.1001 | Blanc | "Grammatik der italienischen Sprache" | (Halle 1844) | |
3.685 | Buschmann | "Grammatik der sonorischen Sprachen" | (das. 1864-69) | |
3.699 | Buttmann | "Griechische Grammatik" | (Berl. 1792, 22. Aufl. 1869) | |
5.618 | Endlicher | "Anfangsgründe der chinesischen Grammatik" | (das. 1845) | |
65.152 | Spiegel | "Grammatik der altbaktrischen Sprache" | (ebd. 1867) | |
66.602 | Weinhold | "Mittelhochdeutsche Grammatik" | (2. Aufl. Paderb. 1883) | |
3.353 | Braune | "Gotische Grammatik" | (2. Aufl., das. 1882) | |
12.785 | Paul | "Mittelhochdeutsche Grammatik" | (2. Aufl., das. 1884) | |
6.273 | Fink | "Musikalische Grammatik" | (2. Aufl., Leipz. 1839) | |
65.152 | Spiegel | "Grammatik der Pârsisprache" | (ebd. 1851) | |
3.597 | Budenz | "Finnische Grammatik" | (2. Aufl., Pest 1880) | |
12.207 | Nöldeke | "Kurzgefaßte syrische Grammatik" | (Leipz. 1880) | |
2.779 | Bernhardi | "Vollständige griechische Grammatik" | (das. 1797) | |
60.132 | Karajan | Eine | "Mittelhochdeutsche Grammatik" | (ebd. 1855) |
Von total 150 Quellen werden 150 angezeigt. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.