Galerie
(Gallerie), im Hochbau ein langer, schmaler, bedeckter Raum, welcher wenigstens dreimal
so lang als breit ist und dadurch sich vom
Saale unterscheidet. Die Galerie
gehörten seit dem 17. Jahrh. zu den notwendigen
Räumen eines fürstl. Schlosses. Berühmt sind namentlich jene des Palais Luxembourg in
Paris
[* 2] (1611 begonnen), welche P.
P.
Rubens ausmalte, die Galerie
des glaces im Schloß zu Versailles
[* 3] (von
Lebrun dekoriert), die im Schloß
zu
Berlin
[* 4] (von
Eosander von
Göthe um 1714) u. a. m.
Da man in Schlössern und herrschaftlichen Wohnhäusern u. s. w. die Galerie
meist
mit Gemälden,
Statuen und andern Kunstwerken zu schmücken pflegt, so nennt man auch Sammlungen von Kunstwerken Galerie
, selbst
wenn sie sich nicht in einem, sondern in mehrern aneinander stoßenden Zimmern befinden. Bisweilen gebraucht
man Galerie
¶
Zum Duden
Nr. | Ergebnis | Galerie |
---|---|---|
1 | ****** | Ga|le|rie, die; -, -n [älter Gallerei < ital. galleria = langer, gedeckter Säulengang (vgl. gleichbed. frz. galérie) ... |
Volltext Suche
von"Galerie"
, gefunden in folgenden Artikeln:- 1: Aachen
- 2: Abbate
- 3: Abendmahl
- 4: Abildgaard
- 5: Abu Simbel
- 6: Achen
- 7: Achenbach (+1)
- 9: Achenbach
- 10: Achilleus
- 11: Adam
- 12: Aguado
- 13: Aias
- 14: Airolo
- 15: Alarich
- 16: Alexandrinische Kunst
- 17: Allan
- 18: Alpen
- 19: Amazonen
- 20: Amberger
- 21: Ameisenpflanzen (+3)
- 25: Amerling
- 26: Amputieren
- 27: Amsterdam
- 28: Angkor
- 29: Anguisciola
- 30: Anniviers
- 31: Antonello da Messina
- 32: Anzin
- 33: Architekturmalerei
- 34: Arles
- 35: Ausstellungsgebäude (+2)
- 38: Auxerre
- 39: Avignon
- 40: Babylonien
- 41: Bachtschisaraj (+1)
- 43: Baen
- 44: Baisch (+1)
- 46: Balen
- 47: Balme
- 48: Bamberger
- 49: Banck
- 50: Bangkok
- 51: Barbari
- 52: Barberini
- 53: Baroccio
- 54: Bassano (+2)
- 57: Batoni
- 58: Baudry
- 59: Baur
- 60: Bayern
- 61: Becker (+1)
- 63: Beckerath
- 64: Beechey
- 65: Begas (+1)
- 67: Bemmel
- 68: Bergamasca
- 69: Berghem (+1)
- 71: Bertin
- 72: Bianchi
- 73: Bibliothekswissenschaft (+1)
- 75: Biographie (+2)
- 78: Bloemen
- 79: Böcklin (+1)
- 81: Bocksberger
- 82: Bode
- 83: Bodley
- 84: Bokelmann (+1)
- 86: Bol (+1)
- 88: Bologna
- 89: Bonifazio (+4)
- 94: Bonstetten
- 95: Bordeaux
- 96: Bordone
- 97: Borghese (+1)
- 99: Botticelli
- 100: Bouts
- 101: Brandt
- 102: Bremen
- 103: Briançon
- 104: Bril (+1)
- 106: Britisches Museum (+8)
- 115: Brueghel (+2)
- 118: Brunnen
- 119: Brunner
- 120: Büchel
- 121: Burckhardt
- 122: Burgkmair (+2)
- 125: Calvaert
- 126: Cano
- 127: Canova
- 128: Cantarini (+1)
- 130: Caravaggio (+1)
- 132: Carducci
- 133: Carpioni
- 134: Carracci (+2)
- 137: Carreño
- 138: Carriera
- 139: Carus
- 140: Castiglione
- 141: Champaigne
- 142: Chartreuse
- 143: Chinesische Kunst
- 144: Chouquet
- 145: Christusbilder
- 146: Coninxloo
- 147: Czermak
- 148: Dahl (+2)
- 151: Dalsgaard
- 152: Defregger (+3)
- 156: Deiters
- 157: Delaborde
- 158: Denner (+1)
- 160: Dolci (+1)
- 162: Dosso Dossi (+4)
- 167: Dou
- 168: Dreber (+1)
- 170: Dresden (+3)
- 174: Drottningholm
- 175: Dürer (+2)
- 178: Düsseldorf
- 179: Eissprosse (+1)
- 181: Enhuber (+1)
- 183: Falke
- 184: Favretto
- 185: Finland
- 186: Flinck
- 187: Florenz (+1)
- 189: Folz (+2)
- 192: Fontainebleau
- 193: Franceschini
- 194: Frankreich
- 195: Französische
- 196: Französische (+2)
- 199: Friedrichshafen
- 200: Füterer
- 201: Gallait
- 202: Gallerie
- 203: Gérard (+1)
- 205: Giordano (+1)
- 207: Giulio Romano
- 208: Gleichen-Rußwurm
- 209: Globus
- 210: Gotischer Stil
- 211: Greuze
- 212: Griechische Kunst
- 213: Großbritannien
- 214: Große (+1)
- 216: Grützner
- 217: Guercino (+1)
- 219: Gurlitt
- 220: Haanen
- 221: Haeberlin
- 222: Hansch
- 223: Heideck
- 224: Helsingfors
- 225: Henneberg (+1)
- 227: Heyden
- 228: Hiddemann (+1)
- 230: Italien
- 231: Jäger
- 232: Jesi
- 233: Jordan
- 234: Kanoldt (+1)
- 236: Kauffmann (+1)
- 238: Kaulbach
- 239: Kaulbach
- 240: Kaulbach (+1)
- 242: Kelheim
- 243: Keller
- 244: Konklave
- 245: Kummer
- 246: Lainz
- 247: Lairesse
- 248: Landon (+2)
- 251: Lawinen
- 252: Lebrun (+1)
- 254: Legros
- 255: Lenbach (+2)
- 258: Leonardo da Vinci
- 259: Lerche
- 260: Lier
- 261: Lindenschmit (+1)
- 263: London
- 264: Ludwig
- 265: Madonna (+1)
- 267: Magdalena
- 268: Maratti
- 269: Meissonier
- 270: Meyerheim (+1)
- 272: Minaret
- 273: Moral
- 274: Münsterthal
- 275: Murillo
- 276: Musewi
Anzahl Fundstellen auf 150 begrenzen.
Kontext
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Galerie' auf Seite 57.474 wurden 172 verwandte Einträge gefunden im Kontext zu
-
Galerie, s. Gallerie
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen
Seite 292: Baukonstruktionen.- Abatjour.
- Abattant.
- Alkoven.
- Altan.
- Anker.
- Ausladung.
- Balkan, s. Altan.
- Balkon.
- Basament.
- Bedachung
- Bel-étage.
- Berceau.
- Blindboden.
- Bock.
- Bogen.
- Bogengerüst, s. Lehrgerüst.
- Bogenstellung, s. Arkade.
- Bogensturz.
- Bohlenbelag
- Bohlenbogen.
- Bohlendach.
- Bossenquadern, s. Bäurisches Werk.
- Brandgiebel.
- Brandmauer.
- Brüstung.
- Buckelstein, s. Bäurisches Werk.
- Cadette.
- Carrelage.
- Cassettone
- Causeway.
- Chaperon.
- Contre-coeur.
- Dach.
- Dachdecken, s. Dach.
- Dachfenster.
- Dachgesims.
- Dachreiter.
- Dachrinne.
- Dachspäne.
- Dachstuhl, s. Dach.
- Decharge.
- Decke.
- Diele.
- Dielenkopf.
- Dübel.
- Entlastungsbogen.
- Entrelacs.
- Entresol.
- Erdbogen.
- Erker.
- Estrade.
- Estrich.
- Extrados.
- Facade.
- Fach.
- Fase.
- Fenêtrage.
- Fenster.
- Festons.
- Firste.
- Fleuron.
- Frontispice
- Fronton.
- Fußboden.
Galerie
, s. Gallerie.- Gallerie.
- Garde-fou.
- Gebinde.
- Gehre.
- Gekuppelt.
- Gerüste.
- Geschoß.
- Gesims.
- Gewölbe.
- Giebel.
- Glied.
- Grundbau.
- Grundstein, s. Grundbau.
- Gurt.
- Gurtbogen, s. Bogen.
- Gußmauerwerk.
- Hängewerk.
- Hahnebalken
- Haimbalken, s. Hahnebalken
- Hausflur.
- Hohlkehle.
- Holm.
- Holzverband.
- Impost.
- Intabulation.
- Kadettiren, s. Cadette.
- Kämpfer.
- Kappen *.
- Kappfenster.
- Kappziegel.
- Karnies.
- Kehlleiste, s. Kehlung.
- Kehlung.
- Klammer.
- Klaue.
- Kniestock.
- Konsole.
- Kontignation.
- Korridor.
- Kreuzgewölbe, s. Gewölbe.
- Kreuzverband, s. Mauer.
- Kropfsteine.
- Kropfung
- Laibung *.
- Lambris.
- Laterne.
- Lehmschindeln, s. Dach.
- Lehrgerüste.
- Lessine, s. Lisenen.
- Lisenen.
- Mansardendach, s. Dach.
- Mauer.
- Mezzaninen, s. Entresol.
- Modillon.
- Moulure.
- Netzgewölbe.
- Netzwerk.
- Ochsenaugen.
- Oehse.
- Oeil de boeuf.
- Paneel.
- Panneau, s. Paneel.
- Parkett.
- Pavillon.
- Pedest.
- Pendentif.
- Pfahlrost, s. Grundbau.
- Pfeiler.
- Pfette.
- Plafond.
- Planum.
- Plate-bande.
- Podest, s. Pedest.
- Prellstein.
- Pultdach, s. Dach.
- Quadriren.
- Quergurt.
- Querprofil, s. Profil.
- Riegelwand, s. Fachwerk.
- Saillie.
- Schlußstein.
- Schornstein.
- Schwelle.
- Soffite
- Sparren, s. Dach.
- Spitzbogen, s. Bogen u. Gewölbe.
- Sprachgewölbe.
- Sprengwerk.
- Strebepfeiler, s. Pfeiler.
- Stütze.
- Substruktion.
- Täfelwerk.
- Tonnengewölbe, s. Gewölbe.
- Transept.
- Transsept, s. Transept.
- Treppe.
- Tudorbogen.
- Tympanon.
- Veranda.
- Versetzgerüste.
- Walmdach, s. Dach.
- Widerlager, s. Gewölbe.
- Wimberg.
- Wimperg, s. Wimberg.
- Zinne.
- Zocke.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Quellen, Literatur
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
10.463 | Landon | "GalerieGiustiniani et la galerie Massias" | (das. 1810, 6 Bde.) | |
9.637 | Kaulbach | "Shakespeare-Galerie" und "Goethe-Galerie" | als Kupferstichwerke erschienen; | |
4.976 | Dill | Scirocco | Marine | (Mannheimer Galerie) |
57.484 | Galerie | Jandaurek | Das Königreich G. | (Wien 1884) |
53.295 | Bonstetten | Secrétan | Galeriesuisse, Bd. 2 | (Lausanne 1876) |
57.484 | Galerie | Lipp | Verkehrs- und Handelsverhältnisse G.s | (Prag 1870) |
8.803 | Hund | Nolde | Galerieedler Hunderassen | (Leipz. 1876) |
53.750 | Burckhardt | Galerieberühmter Schweizer der Neuzeit | Bd. 1 | (1868) |
65.702 | Teniers | Rauchgesellschaft | Würfelnde Bauern | (1646; Galeriezu Dresden) |
6.204 | Feuerbach | O. Berggruen | Die GalerieSchack | (das. 1883) |
15.4 | Sohn | Seine Verschiedenen Lebenswege | Gewissensfrage | (1864, Galeriezu Karlsruhe) |
57.484 | Galerie | Hoppe | Geschichte von G. Und Lodomerien | (Wien 1793) |
11.549 | Metsu | Hahnenverkäufer | Wildbrethändlerin und die Spitzenklöpplerin | (Dresden, Galerie) |
15.732 | Tizian | Reiterbildnis Karls V. | Galeriezu Madrid | (1548 in Augsburg begonnen) |
14.765 | Schweiz | Secrétan | Galeriesuisse, biographies nationales | (das. 1874-79, 3 Bde.) |
57.484 | Galerie | Szujski | Die Polen und Ruthenen in G. | (ebd. u. Teschen 1882) |
54.874 | Defregger | Brautwerbung | Abschied von der Sennerin | (1877; Galeriein Dresden) |
64.816 | Ségur d’Aguesseau | "Galeriemorale et politique | (ebd. 1817; 5. Aufl. 1813) | |
58.515 | Grützner | Bei Hochwürden zu Tisch | Klosterweinlese in Südtirol | (in der kaiserl. Galeriezu Petersburg) |
65.827 | Tidemand | Märchenerzählerin | Politisierende Bauern, Der verwundete Bärenjäger | (1856; kaiserl. Galeriein Wien) |
11.869 | Müller | Ense | Galerievon Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel, Bd. 2 | (Leipz. 1836) |
65.858 | Tintoretto | Ehebrecherin vor Christus, Heilige Familie | Apollo und die Musen | (Dresdener Galerie) |
57.485 | Gallait | Murillo das Modell seiner Madonna findend | Slowakische Musikanten | (1852; Galerie Ravené zu Berlin) |
65.334 | Sternberg | "Die Dresdener Galerie" | (2 Bde., ebd. 1857-58) | |
14.187 | Sainte-Beuve | "La nouvelle galerie de femmes célèbres" | (1863) | |
14.187 | Sainte-Beuve | "La galerie de femmes célèbres" | (1859) | |
53.18 | Biographie | "Galerie suisse" | (hg. von Secrétan, 3 Bde., Lausanne 1873–80) | |
14.580 | Schneider | "Die Galerie der Kostüme" | (Berl. 1844-47, 12 Hefte) | |
62.977 | Pecht | "Lessing-Galerie" | (ebd. 1866–68, 30 Blatt; Oktavausg. 1879) | |
5.986 | Eye | "Galerie der Meisterwerke deutscher Holzschneidekunst" | (das. 1858-61) | |
8.742 | Houssaye | "Galerie de portraits du XVIII. siècle" | (1846 u. öfter, 4 Tle.) | |
13.53 | Pierret | "Catalogue de la salle historique de la galerie égyptienne du Louvre" | (1877) | |
62.977 | Pecht | "Goethe-Galerie" | (ebd. 1861–62, 50 Blatt; Oktavausg. 1873) | |
15.1015 | Unger | "Galerie des Wiener Belvedere" | (mit Text von K. v. Lützow) | |
3.521 | Brunner | "Blöde Ritter. Poetische Galerie deutscher Staatspfiffe" | (das. 1848) | |
53.18 | Biographie | Heyden | "Galerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter" | (Frankf. 1849–61) |
56.540 | Falérner | "Galerie der Meisterwerke altdeutscher Holzschneidekunst" | (12 Lfgn., ebd. 1857-61) | |
66.876 | Württemberg | "Rembrandt-Galerie" | (ebd. 1885) | |
60.933 | Landon | "La Galerie Massias" | (ebd. 1815) | |
60.933 | Landon | "La Galerie Giustiniani" | (Par. 1812) | |
51.131 | Adamo | "Shakespeare-Galerie" | (Lpz. 1876) | |
11.631 | Millin | "Galerie mythologique" | (1811, 2 Bde.; deutsch von Parthey, Leipz. 1836) | |
4.641 | Delepierre | "Galerie des artistes brugeois" | (Brügge 1840, seit van Eyck) | |
60.933 | Landon | "Galerie historique des hommes les plus célèbres" | (13 Bde., 1805–9) | |
8.753 | Hübner | "Bilderbrevier der Dresdener Galerie" | (2. Aufl., Dresd. 1857; zweite Folge 1859) | |
12.574 | Overbeck | "Galerie heroischer Bildwerke der alten Kunst" | (Halle 1851-53, mit Atlas) | |
15.1015 | Ungern-Sternberg | Viel Fesselndes enthält die | "Dresdener Galerie" | (Leipz. 1857-58, 2 Bde.) |
3.833 | Carus | "Betrachtungen und Gedanken vorauserwählten Bildern der Dresdener Galerie" | (Dresd. 1867) | |
53.970 | Carus | "Betrachtungen und Gedanken vor auserwählten Bildern der Dresdener Galerie" | (ebd. 1867) | |
57.484 | Galerie | Zehlicke | Die polit. und socialen Zustände G.s | (in "Unsere Zeit", Jahrg 1870, 1. Hälfte) |
57.484 | Galerie | Heksch und Kowszewicz | Illustrierter Führer durch die ungar. Ostkarpaten, G., Bukowina und Rumänien | (Wien 1882) |
53.18 | Biographie | Hasler und Hartmann | "Galerie berühmter Schweizer" | (Bd. 1, ebd. 1863 fg.; neue Ausg., Zür. 1882) |
8.307 | Heineken | "Recueil d'estampes d'après les plus célèbres tableaux de la galerie royale de Dresde" | (Dresd. 1755-57, 2 Bde.) | |
7.841 | Grosse | "Göttlichen Komödie" | Dante und Vergil, die Landung abgeschiedener Seelen erblickend (1879, Dresdener Galerie) | |
62.977 | Pecht | "Schiller-Galerie" | (Lpz. 1855–59 erschienen zur hundertjährigen Jubelfeier von Schillers Geburtstage, 50 Blatt; Oktavausg. 1869) | |
10.463 | Landon | "Galerie historique des hommes les plus célèbres" | (das. 1805-1809, 13 Bde.; neuere Ausg. 1811) | |
18.330 | Französische Litteratur 1889-90 | Eugène Secrétan, der Verfasser der | "Galerie suisse" | (1875) |
8.31 | Hals | "Frans H.' Galerie" | (Radierungen von Unger, mit Text von C. Vosmaer, Amsterd. 1873) | |
13.63 | Piloty | Er hat auch zahlreiche Illustrationen zu Schillers | "Glocke" | zur Schiller- und zur Shakespeare-Galerie gezeichnet. |
60.260 | Kaulbach | Das Burgfräulein mit dem Pokal und andere altdeutsche Edelfräulein und Patriciertöchter ebenso verdienen wie der Spaziergang | Familienfest im Mai | (1879; Dresdener Galerie) |
66.13 | Turner | "Liber studiorum" | T. baute sich 1812 ein Haus, in welchem er in einer Galerie stets einige seiner Gemälde auszustellen pflegte. Dreimal noch (1819, 1829 und 1840) | |
11.519 | Meßmer | "Sammlung alt-, ober- und niederdeutscher Gemälde aus der ehemaligen Boisseréeschen Galerie, jetzt in der königlichen Pinakothek zu München" | (München 1862) | |
7.125 | Geoffroy Saint-Hilaire | Er war auch Mitarbeiter an der | "Description de l'Égypte" und der "Galerie zoologique" | Eine Biographie schrieb sein Sohn Isidore (Par. 1847) |
65.867 | Tischbein | Sein älterer Bruder, Johann Heinrich T., der Jüngere, geb. 1742 zu Haina, gest. 1808 als Inspektor der Galerie zu Cassel, schrieb eine | "Abhandlung über die Ätzkunst" | (Cass. 1808): |
65.77 | Spach | Pflanzennamen Bezeichnung für Eduard Spach, Inspektor der botan. Galerie des Jardin des Plantes zu Paris, geb. 20. 1801, gest. 18. 1879. | "Henri Farel" | (2 Bde., Par. 1834, den er später auch ins Deutsche übersetzte) |
10.894 | Loménie | "Revue des Deux Mondes" und die "Patrie", und ließ zunächst unter dem Pseudonym "Un homme de rien" seine "Galerie des contemporains" | erscheinen (1840-47, 10 Bde.) | |
53.928 | Caravaggio | 6920 | Gemeinde 7909 E., Post, Telegraph und eine vielbesuchte, von Tibaldi 1575 erbaute Wallfahrtskirche Madonna di C. - C., im Mittelalter ein volkreicher Ort, ist Vaterstadt von Polidoro Caldara, Amerighi da C., Paolo Moietti und Fabio Mangoni. | (spr. -wádscho), Christi in der Galerie des Vatikans zu Rom; |
14.482 | Schiller | Unter den Werken bildender Kunst zu Schillers Dichtungen ragen hervor die | "S.-Galerie" | von Pecht und v. Ramberg und die gleichnamige Bildersammlung nach Zeichnungen von Kaulbach, Jäger u. a., mit Text von Förster. - Bibliographische Beiträge lieferten Wurzbach ("Schillerbuch", Wien 1859) |
7.651 | Gregoir | "Galerie biographique des artistes-musiciens belges du XVIII. et du XIX. siècle" | (1862; neue Aufl. u. d. T. "Les artistes musiciens belges, au XVIII. et au XIX. siècle", 1885) |
69 Quellen wurden gefunden. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.