Dichtung
,
im Maschinenwesen, s. Liderung. ^[= (abzuleiten von Leder; Verpackung, Dichtung), Vorrichtung, welche das gegenseitige dichte Anschließ ...]
Dichasium - Dickens
Dichtung
241 Wörter, 1'874 Zeichen
Dichtung,
im Maschinenwesen, s. Liderung. ^[= (abzuleiten von Leder; Verpackung, Dichtung), Vorrichtung, welche das gegenseitige dichte Anschließ ...]
Nr. | Ergebnis | Dichtung |
---|---|---|
1 | ****** | Dich|tung, die; -, -en [spätmhd. tihtunge = Diktat, Gedicht]: 1. sprachliches Kunstwerk: eine lyrische, epische, dramatische D.; ... |
2 | ****** | Dich|tung, die; -, -en: 1. <o. Pl.> das Undurchlässigmachen, das Abdichten. 2. Schicht aus einem ... |
3 | ***** | Blut-und-Bo|den-Dich|tung, die <o. Pl.> (abwertend): vom Nationalsozialismus geförderte Literaturrichtung, in der ... |
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Dichtung' auf Seite 4.942 wurden 300 verwandte Einträge gefunden in total 2 Kontexten:
Altdeutsche Dichtung bis 1500.
Neuere Dichtung seit 1500.
dichtung.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
12.918 | Petrárca | Söderhjelm | P. in der deutschen Dichtung | (Münch. 1886) |
65.242 | Stainer | . | Jakob S. in Geschichte und Dichtung | (ebd. 1892) |
13.75 | Pindaros | L. Schmidt | Pindars Leben und Dichtung | (Bonn 1862) |
59.889 | Jeanne d’Arc | Mahrenholtz | J. d’A. in Geschichte, Legende, Dichtung | (ebd. 1890) |
10.998 | Luise | Beding | Die Königin L. in der Dichtung | (das. 1886) |
18.478 | Jeanne d'Arc | Mahrenholtz | J. d'A. in Geschichte, Legende, Dichtung | (Leipz. 1890) |
7.850 | Groth | Eggers | Klaus G. und die plattdeutsche Dichtung | (Berl. 1885) |
6.806 | Füterer | Hamburger | Untersuchungen über U. Fürtrers Dichtungetc. | (Straßb. 1882) |
4.765 | Deutsche Litteratur | Stern | 50 Jahre deutscher Dichtung | (2. Aufl., Leipz. 1877) |
15.736 | Tod | Schwebel | Der T. in deutscher Sage und Dichtung | (Berl. 1877) |
58.197 | Goethe | Baumgart | G.s Faust als einheitliche Dichtungerläutert, Bd. 1 | (Königsb. 1893) |
65.52 | Sonett | Welti | Geschichte des S. in der deutschen Dichtung | (Lpz. 1884) |
13.929 | Römische Litteratur | Ribbeck | Geschichte der römischen Dichtung | (Stuttg. 1887 ff.) |
15.27 | Sonett | Lentzner | Über das S. in der englischen Dichtung | (Halle 1886) |
63.981 | Römische Litteratur | Ribbeck | Geschichte der röm. Dichtung | (3 Bde., Stuttg. 1887-92) |
99.134 | Neuere Dichtungseit 1500 | Klein | 4) Lenz, 1) Meyer, 1) Müller, 2) F. K. | (M. v. der Werra) |
7.920 | Guittone d'Arrezzo | Koken | Guittones von Arezzo Dichtungetc. | (Leipz. 1886) |
65.390 | Storm | Schütze | Theodor S. Sein Leben und seine Dichtung | (Berl. 1887) |
15.27 | Sonett | Welti | Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung | (Leipz. 1884) |
15.999 | Ungarische Litteratur | Toldy | Geschichte der ungarischen Dichtung | (deutsch, Pest 1863) |
51.572 | Anakreontiker | Witkowski | Vorläufer der anakreontischen Dichtungund F. von Hagedorn | (ebd. 1889) |
58.197 | Goethe | Schreyer | G.s Faust als einheitliche Dichtung erläutert und verteidigt | (Halle 1881) |
9.184 | Jeanne d'Arc | Kummer | Die Jungfrau von Orléans in der Dichtung | (Wien 1874) |
62.455 | Norwegische Sprache | Ph. Schweitzer | Die Entwicklung der nationalen Dichtung in Norwegen | (Jena 1881) |
12.258 | Norwegische Litteratur | Schweitzer | Die Entwickelung der nationalen Dichtung in Norwegen | (Jena 1881) |
13.814 | Richter | Planck | Jean Pauls Dichtung im Licht unsrer nationalen Entwickelung | (Berl. 1868) |
7.853 | Grübel | Priem | K. G. und seine Nachfolger in der Nürnberger mundartlichen Dichtung | (2. Aufl., Nürnb. 1878) |
4.765 | Deutsche Litteratur | Roquette | Geschichte der deutschen Dichtung | (Stuttg. 1862, 2 Bde.; 3. Aufl. 1878-79) |
12.160 | Niederländische Litteratur | Hoffmann von Fallersleben | Übersicht der mittelniederländischen Dichtung | (2. Aufl., Hannov. 1857) |
59.110 | Herzog Ernst | L. Uhland | Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage | (Bd. 5 u. 7, Stuttg. 1870 u. 1868) |
4.765 | Deutsche Litteratur | Gödeke | Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung | (Dresd. 1859-81, 3 Bde.; 2. Aufl. 1884 ff.) |
55.8 | Deutsche Litteratur | Dichtung völlig überwunden; die tirolischen Spätlinge der Minnelyrik | Hugo von Montfort | (gest. 1423) |
53.81 | Blankvers | Dannehl | Geschichte und Bedeutung des reimlosen fünffüßigen jambischen Verses in der deutschen Dichtung | (Rudolst. 1870) |
8.620 | Hofmann | "Die Feste Koburg" | Dichtung (Hildburgh. 1855) | |
7.850 | Groth | "Mundarten und mundartige Dichtung" | (Berl. 1873) | |
14.440 | Scheurlin | "Edwin" | lyrisch-epische Dichtung (Sulzb. 1869) | |
12.938 | Pfarrius | "Karlmann" | episch-lyrische Dichtung (Bonn 1844) | |
8.601 | Hocker | "Frauenbilder im Kranz der Dichtung" | (Götting. 1858) | |
13.800 | Ribbeck | "Geschichte der römischen Dichtung" | (Bd. 1, Stuttg. 1887) | |
11.431 | Meilhac | Dichtung | "Suzanne et les deux vieillards" | (1868) |
18.852 | Schmidt | "Pindars Leben und Dichtung" | (das. 1862) | |
18.332 | Friedrich | Belling | Der Große Kurfürst in der Dichtung | (Berl. 1888) |
58.18 | Girardin | Ihre beste lyrische Dichtung | "Napoline" | (1833) |
17.635 | Übertrag | "König Alfred" | epische Dichtung (Berl. 1855) | |
10.680 | Lemcke | "Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit" | (Bd. 1: | |
10.817 | Lipiner | "Renatus" | epische Dichtung (das. 1878) | |
18.281 | Eyssenhardt | "Die Homerische Dichtung" | (Berl. 1875) | |
54.911 | Delius | Dichtung | "Saint Nicholas" | (Bonn 1850) |
9.508 | Karfreitag | Freybe | Der K. in der deutschen Dichtung | (Gütersloh 1877) |
56.457 | Ewiger Jude | Dichtung | "Der E. J." | (ebd. 1886) |
55.21 | Deutsche Litteratur | "Dichtung und Wahrheit" | (1811 fg.) | |
7.849 | Groth | "Volksleben in plattdeutscher Dichtung" | (Leipz. 1871) | |
4.120 | Ciampi | "Stella" | Dichtung in fünf Gesängen (1858) | |
8.325 | Heinrich | "Bankban in der deutschen Dichtung" | (1879) | |
4.766 | Deutsche Litteratur | Gödeke | Deutsche Dichtung im Mittelalter | (Hannov. 1854) |
14.419 | Scheffel | "Der Heini von Steier" | Dichtung (Münch. 1883) | |
6.651 | Freiligrath | "Dichtung und Dichter, eine Anthologie" | (Dessau 1854) | |
17.823 | Weber | "Die Schweiz im Spiegel der Dichtung" | (Basel 1882) | |
13.958 | Roquette | "Geschichte der deutschen Dichtung" | (3. Aufl., Frankf. 1882) | |
2.511 | Baumbach | "Der Pate des Todes" | Dichtung (Lpz. 1884) | |
65.334 | Sternberg | In der Dichtung | "Das stille Haus" | (Berl. 1854) |
15.302 | Stern | Dichtung | "Johannes Gutenberg" | (Leipz. 1873, 2. Aufl. 1889) |
15.302 | Stern | "Die Musik in der deutschen Dichtung" | (das. 1888) | |
55.553 | Dschâmi | Dichtung | "Medschnun und Leila" | (französisch von Chézy) |
14.636 | Schröer | "Die deutsche Dichtung des 19. Jahrhunderts" | (Leipz. 1875) | |
6.416 | Foglar | "Clara von Vissegrad" | epische Dichtung (Pest 1847) | |
14.658 | Schulz | "Polens Vorzeit in Dichtung und Wahrheit" | (Bromb. 1859) | |
52.245 | Bächtold | "Dichtung und Wahrheit" | (1890-91, in der Weimarer Ausgabe) | |
7.572 | Gottschall | "Blütenkranz neuer deutscher Dichtung" | (11. Aufl., Bresl. 1885) | |
1.424 | Althaus | "Fünfzig Jahre deutscher Dichtung" | (2. Aufl., Leipz. 1877) | |
15.509 | Tangermann | "Aus zwei Welten" | Wahrheit und Dichtung (Leipz. 1871) | |
14.883 | Serbische Sprache | Verfasser der berühmten Dichtung | "Gorski vijenac" | (s. Njegusch) |
11.499 | Merlin | Dagegen hat Gottschalls Dichtung | "Merlins Wanderungen" | (Bresl. 1887) |
14.436 | Scherer | "Geschichte der deutschen Dichtung im 11. und 12. Jahrhundert" | (das. 1875) | |
3.676 | Burow | "Blumen und Früchte deutscher Dichtung" | (22. Aufl., das. 1877) | |
14.580 | Schneider | "Frauengestalten der griechischen Sage und Dichtung" | (Leipz. 1879) | |
14.558 | Schmid | "Requiem" | eine philosophisch-psychologische Dichtung (2. Aufl., Leipz. 1870) | |
15.302 | Stern | "Fünfzig Jahre deutscher Dichtung" | (Leipz. 1871, 2. Aufl. 1877) | |
65.888 | Toldy | "Die ungarische histor. Dichtung vor Zrinyi" | (Wien 1848) | |
14.372 | Schack | "Die Plejaden" | epische Dichtung (das. 1881, 4. Aufl. 1883) | |
16.310 | Wackernagel | "Edelsteine deutscher Dichtung u. Weisheit im 13. Jahrh." | (4. Aufl., Frankf. a. M. 1875) | |
6.505 | Frankl | Dichtung | "Der Primator" | (Prag 1861; 5. Aufl., Leipz. 1880) |
10.451 | Landesmann | "Geflügelte Stunden. Leben, Kritik, Dichtung" | (Leipz. 1875-76, 3 Bde.) | |
58.115 | Goedeke | "Deutsche Dichtung im Mittelalter" | (Hannov. 1854; 2. Aufl., Dresd. 1871) | |
60.244 | Katona | Heinrich | Bánkbán a nemét költészetben | (Bánkbán in der deutschen Dichtung, Budapest 1875) |
11.270 | Marmol | "Canzones del peregrino" | lyrisch-epische Dichtung (Montevideo 1847) | |
8.620 | Hofmann | "Rundgemälde von Koburg" | Dichtung in vier Gesängen (Jena 1840) | |
11.297 | Martin | "Le presbytère" | epische Dichtung (1856) | |
10.676 | Leixner | "Dämmerungen" | Dichtung (Stuttg. 1886) | |
5.185 | Duboc | "Walpra" | Dichtung (Leipz. 1874) | |
15.284 | Stelter | "Die Braut der Kirche" | lyrisch-epische Dichtung (Bresl. 1858) | |
9.313 | Jung | Eine liebevolle Charakteristik Jungs gibt Goethe in | "Wahrheit und Dichtung" | (Bd. 2) |
53.681 | Büchlein | "Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung" | §. 141, als B. zusammengestellt; | |
14.530 | Schletterer | "Geschichte der geistlichen Dichtung und kirchlichen Tonkunst" | (Hannov. 1867, Bd. 1) | |
8.620 | Hofmann | "Deutschlands Erniedrigung und Erhebung" | Dichtung mit Gesängen (Kob. 1863) | |
7.744 | Grimm | Darauf veröffentlichte er die Dichtung | "Traum und Erwachen" | (Berl. 1854) |
15.93 | Spanische Litteratur | Übersetzer von Tassos | "Aminta" | und Verfasser einer Dichtung: |
52.524 | Baumbach | "Der Pate des Todes. Dichtung" | (ebd. 1884; 10. Aufl. 1893) | |
15.985 | Ulrich von Lichtenstein | Becker | Wahrheit und Dichtung in U. von Lichtensteins Frauendienst | (Halle 1888) |
3.118 | Bodenstedt | "Album deutscher Kunst und Dichtung" | (Berl. 1869, 5. Aufl. 1881) | |
13.104 | Planck | "Jean Pauls Dichtung im Licht unsrer nationalen Entwickelung" | (Leipz. 1867) | |
64.540 | Schmid | "Requiem, eine philos.-psychol. Dichtung" | (Lpz. 1869; 2. Aufl. 1870) | |
8.827 | Hutten | Meyer in der lyrisch-epischen Dichtung | "Huttens letzte Tage" | (Leipz. 1871) |
16.914 | Zingerle | "Tirol. Natur, Geschichte und Sage im Spiegel deutscher Dichtung" | (das. 1852) | |
6.421 | Follen | "Bildersaals deutscher Dichtung" | (Winterth. 1828, 2 Bde.; neue Ausg., Brandenb. 1847) | |
10.518 | Laprade | Dichtung | "Pernette" | (1868) |
4.766 | Deutsche Litteratur | Lemcke | Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit | (Bd. 1: von Opitz bis Klopstock, Leipz. 1873; neue Ausg. 1882) |
55.28 | Deutsche Litteratur | Scherer die | "Geschichte der deutschen Dichtung im 11. und 12. Jahrh." | (Straßb. 1875) |
55.25 | Deutsche Litteratur | Die Liebe zur Antike erzeugt Gregorovius' epische Dichtung | "Euphorion" | (1858) |
62.352 | Niederländische Sprache | Hoffmanns von Fallersleben | "Übersicht der mittelniederländ. Dichtung" | (2. Aufl., Hannov. 1857) |
8.601 | Hocker | "Domalbum. Der Dom zu Köln im Kranz deutscher Dichtung" | (mit K. Arenz, das. 1880) | |
14.372 | Schack | "Nächte des Orients oder die Weltalter" | Dichtung (das. 1874, 2. Aufl. 1877) | |
9.494 | Kapper | "Fürst Lazar" | epische Dichtung nach serbischen Sagen und Heldengesängen (2. Aufl., Leipz. 1853) | |
14.419 | Scheffel | "Waldeinsamkeit" | Dichtung zu zwölf landschaftlichen Stimmungsbildern von Jul. Marak (Stuttg. 1880, 5. Aufl. 1888) | |
10.817 | Lipiner | "Der entfesselte Prometheus" | eine von philosophischem Tiefsinn durchzogene Dichtung in fünf Gesängen (Leipz. 1876) | |
53.778 | Burow | Sehr beliebt waren ihre Anthologien | "Blumen und Früchte deutscher Dichtung" | (22. Aufl., Bremerhaven 1877) |
15.52 | Southey | 1810 | "The curse of Kehama" | seine größte Dichtung, eine auf Hindusagen beruhende phantastische Erzählung; |
6.603 | Französische Litteratur | Ducis, Millevoye | Fontanes standen am Ende ihrer Laufbahn; andre Chorführer der klassischen Dichtung, wie Lemercier, Alex. Soumet | (gest. 1845) |
7.468 | Gödeke | "Elf Bücher deutscher Dichtung von Seb. Brant bis auf die Gegenwart" | (Leipz. 1849, 2 Bde.) | |
58.115 | Goedeke | "Elf Bücher deutscher Dichtung von Seb. Brant bis auf die Gegenwart" | (2 Bde., Lpz. 1849) | |
2.933 | Bilderdijk | Die Befreiung des Vaterlandes feierte er in der feurigen Dichtung | "Hollands verlossing" | (Amsterd. 1813-14, 2 Bde.; 2. Aufl. 1833) |
58.190 | Goethe | Jurist und Dichter zugleich aufgetreten war, veröffentlichte er noch eine größere Dichtung | "Erlinde" | (2. Aufl., ebd. 1851) |
7.195 | Gervinus | "Geschichte der deutschen Dichtung" | die fünfte ist teilweise nach seinem Tod von K. Bartsch herausgegeben (das. 1871-74) | |
3.969 | Chaucer | "The parliament of birds" | eine Dichtung, die sich auf König Richards II. Vermählung mit Anna von Böhmen bezieht; | |
65.890 | Tollens | "'Wien Néerlands bloed". T.' größere Dichtung "De overwintering op Nowa Zembla" | (1819) | |
65.610 | Tannhäuser | Erich Schmidt | T. in Sage und Dichtung | (in der "Festschrift zum 8. 1892", Weim. 1892) |
7.468 | Gödeke | "Deutsche Dichtung im Mittelalter" | (das. 1854, Sachregister 1871; 2. verm. Ausg., Dresd. 1871) | |
10.911 | Loeper | "Dichtung und Wahrheit", des "Faust" | (2. Bearbeitung, Berl. 1879) | |
11.664 | Minnesänger | Uhland | Der Minnesang | (in "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage", Bd. 5, Stuttg. 1870) |
14.530 | Schletterer | "Übersichtliche Darstellung der Geschichte der kirchlichen Dichtung und geistlichen Musik" | (Nördling. 1866) | |
55.42 | Deutsche Mythologie | Herrmanowski | Die Deutsche Götterlehre und ihre Verwertung in Kunst und Dichtung | (2 Bde., ebd. 1891) |
57.144 | Franzos | "Die Suggestion und die Dichtung" | (2. Aufl., Berl. 1892) | |
15.730 | Titurel | "Ältere T." | Bruchstücke einer Dichtung von Wolfram von Eschenbach (s. d.) | |
13.322 | Prechtler | "Das Kloster am See" | epische Dichtung (das. 1847; 2. Aufl. u. d. T.: | |
2.418 | Basedow | "Wahrheit und Dichtung" | zwischen B. und Lavater, seinen beiden Begleitern auf einer Rheinreise (1774) | |
58.195 | Goethe | "Des Epimenides Erwachen", in dem symbolischen Stil seiner formell glänzendsten Dichtung "Pandora" | (1807) | |
5.658 | Englische Litteratur | B. ten Brink | Geschichte der englischen Litteratur | (Berl. 1877, Bd. 1; die gründlichste Darstellung der ältesten Dichtung) |
11.141 | Malaiische Sprache | Dichtung | "Ken-Tambuhan" | (hrsg. von de Hollander, Leid. 1856; von Klinkert, das. 1886) |
14.557 | Schmid | Außerdem veröffentlichte er die erzählende Dichtung | "Winland, oder die Fahrt ums Glück" | (Stuttg. 1877) |
6.908 | Gargiollo | Gedichtsammlung | "Eco della vita intima" | (mit der Dichtung "Fernando e Gisella", das. 1873) |
14.402 | Schandorph | Dichtung | "Unge Dage" | ("Junge Tage", 1879) |
11.787 | Moore | Sein größtes und vollendetstes Werk ist die im Morgenland spielende Dichtung | "Lalla Rookh" | (1817; deutsch von A. Schmidt, 2. Aufl., Berl. 1876) |
63.466 | Probiergewicht | Eichhoff | Die Sage und Dichtung von P. | (in den "Jahrbüchern für klassische Philologie und Pädagogik", 1879, 2. Abteil.) |
51.746 | Apollonius | Nach den | "Gesta Romanorum" erzählte die Apolloniussage Gower in seiner engl. Dichtung "Confessio amantis" | (um 1400) |
10.72 | Koppel | "Dresdener Zeitung" redigiert. Er schrieb die episch-humoristische Dichtung "Cervantes auf der Fahrt" | (Stuttg. 1865) | |
59.789 | Italienische Litteratur | "Convivio" | das erste großartige Beispiel wissenschaftlicher Prosa in Italien aufgestellt. In der allegorisch-didaktischen Dichtung folgt ihm Francesco da Barberino (gest. 1348) | |
57.162 | Französische Litteratur | Voretzsch | "Zeitschrift für roman. Philologie" | Bd. 15, 16. - Über die epische Dichtung des franz. Mittelalters vgl. K. Nyrop, Den oldfranske Heltedigtning (Kopenh. 1883) |
8.658 | Holland | Mit Keller und Pfeiffer gab er | "Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage" | (Stuttg. 1865-73, 8 Bde.) |
11.485 | Menzel | "Die deutsche Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit" | (das. 1858-59, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875) | |
5.850 | Esmarch | "Der Hort der Dichtung" | (Leipz. 1853) |
Von total 150 Quellen werden 150 angezeigt. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.