(lat.
Allusion), in der
Rede eine abgekürzte Vergleichung, indem man die Vergleichungspartikel wegläßt
und auf den ähnlichen Gegenstand direkt hinweist (z. B.: »Er
ist ein
Salomo« für: »Er ist ein
Weiser wie
Salomo«; »Er ist über den Rubikon gegangen« für: »Er
hat das Äußerste gewagt wie
Cäsar, da er über den Rubikon ging«). Zuweilen bezeichnet sie die versteckte Hindeutung auf
etwas, wodurch dasselbe scheinbar zufällig und ohne bestimmte Bezeichnung in
Erinnerung gebracht wird,
z. B. bei
Schiller
(»Maria Stuart«, IV, 3):
|
Die
Königin hättet Ihr nach Fotheringay ^[richtig: Fotherinhay] |
|
Geführt? Nicht doch! Ihr habt die
Königin |
|
Nicht hingeführt! - Die
Königin war es, |
|
Die so gefällig war, Euch hinzuführen. |
Dieser
Stelle liegt eine versteckte Hindeutung auf das zwischen
Maria Stuart und
Leicester
[* 2] bestehende
Verhältnis
zu
Grunde. Die Anspielung
setzt stets genaue Bekanntschaft mit dem Gegenstand, worauf angespielt wird, voraus, weil
sie sonst unverständlich sein würde.
Kontext
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel
'Anspielung' auf Seite 1.618 wurden 184 verwandte Einträge gefunden im Kontext zu
Philologie: Rhetorik
Seite 145: Rhetorik.
- Rhetorik.
- Allotria.
- Amplifikation.
- Anadiplosis.
- Anäresis
- Anagoge.
- Anakoinosis.
- Anakoluthie.
- Analogie.
- Anastrophe.
- Anapher, s. Anaphora.
- Anaphora.
- Annomination.
Anspielung.
- Antanaklase
- Antapodose
- Antenantiosis
- Anteokkupation.
- Antiklimax.
- Antimerie
- Antimetabole.
- Antiphrase
- Antithese.
- Antonomasie.
- Aphorismen.
- Apokope.
- Apoplanese
- Aposiopese
- Apostrophe (Metabasis, Aversio).
- Apposition.
- Archaïsmus.
- Asianismus
- Asteïsmus.
- Asyndesie, s. Asyndeton.
- Asyndeton.
- Atypisch.
- Augmentation.
- Autologie.
- Auxesis.
- Barbarismus.
- Beredsamkeit.
- Bigarrüre.
- Bombast.
- Brachylogie.
- Buncombe (Buncum).
- Chiasmus.
- Coacervatio.
- Concessio
- Concetti.
- Chrië.
- Datismus.
- Deinosis
- Demegorie.
- Denominatio.
- Descriptio
- Diakope.
- Dialog.
- Diaphora.
- Diaporesis.
- Diasyrm
- Diatyposis.
- Diëgesis.
- Diëzeugmenon (Disjunctum)
- Direkt (Oratio directa, indirecta).
- Disjunctum
- Disposition.
- Dixi.
- Ellipse.
- Emboitiren.
- Emphase.
- Enallage.
- Endoxon
- Enklisis.
- Epanadiplosis
- Epanalepsis.
- Epanaphora
- Epanastrophe.
- Epanodos.
- Epanorthosis.
- Epexegese.
- Ephodus
- Epideixis.
- Epidixis, s. Epideixis.
- Epilemma.
- Epimone
- Epiphora.
- Epistrophe.
- Episynalöphe
- Epithese.
- Epitrochasmus.
- Epitrope.
- Epizeuxis.
- Erweiterung, s. Amplifikation.
- Euphemie, s. Euphemismus.
- Euphemismus.
- Exaggeriren.
- Exergasie.
- Figur.
- Gephyrismos
- Gleichnis (Simile).
- Gradation (Klimax, Antiklim. ).
- Hendiadys (Hendiadyoin).
- Hypallage.
- Hyperbasis.
- Hyperbel.
- Hyperbole.
- Hypokarisma
- Hypophora.
- Hypozeuxis.
- Hysteron proteron.
- Idolopöie.
- Interruptio.
- Inversion.
- Kakologie.
- Kallilogie.
- Kanzleistil.
- Katachrese (Abusio).
- Klimax, s. Gradation.
- Koncinn.
- Litotes.
- Lokution.
- Metabasis (Apostrophe).
- Metabole.
- Metalepse.
- Metallage.
- Metapher.
- Metaxylogie.
- Metonymie (Synekdoche).
- Mimesis.
- Miosis.
- Numeros.
- Oxymoron.
- Oratorisch.
- Palillogie.
- Paragramm.
- Paralipse (Praeteritio).
- Parallelismus.
- Parechesis.
- Parenthese.
- Paromöon.
- Paromologie.
- Paronomasie.
- Pars pro toto (Synekdoche).
- Partitio.
- Peribole.
- Periphrase.
- Pleonasmus.
- Ploke.
- Pluralis majestaticus (P. excellentiae).
- Polyptoton.
- Polysyndeton, s. Asyndeton.
- Praeteritio (Paralipse).
- Proapodosis.
- Proklitikon.
- Pronomination (Antonomasie).
- Prosopopöie (Personificatio).
- Ratiocinatio.
- Rede (Oratio).
- Redefigur, s. Figur.
- Redekunst.
- Redende Künste.
- Redintegratio.
- Regressio (Epanodos).
- Rekapitulation.
- Reticenz (Aposiopesis).
- Sarkasmus.
- Schwulst.
- Sermocination.
- Standrede.
- Stil (Schreibart).
- Subjektion.
- Syllepsis.
- Symploke.
- Synekdoche.
- Synezeugmenon.
- Synonymie.
- Tautacismus.
- Tautologie.
- Tmesis.
- Topik.
- Tropen.
- Tropisch, s. Tropen.
- Zeugma.
Total 184 Elemente.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Quellen, Literatur
Im eLexikon erwähnte Bücher und Zeitschriften sind je Artikel zusammengestellt. Quellen zu
Anspielung.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
9.196 | Jeremiade | Klage | Klagelied | (in Anspielung auf die Klagelieder Jeremiä) |
1 Quelle wurde gefunden, Maximum der Anzeige = 150. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.