Absolutismus.
Staatsform mit unbeschränkter Machtbefugnis eines Monarchen. Gesetzgebende und verwaltende Tätigkeit werden möglichst zentralisiert. Vorherrschende Staatsform vom 15. bis 18. Jh.
ABC-Staaten - Abwertun
Absolutismus
160 Wörter, 1'321 Zeichen
Absolutismus.
Staatsform mit unbeschränkter Machtbefugnis eines Monarchen. Gesetzgebende und verwaltende Tätigkeit werden möglichst zentralisiert. Vorherrschende Staatsform vom 15. bis 18. Jh.
Nr. | Ergebnis | Absolutismus |
---|---|---|
1 | ****** | Ab|so|lu|tis|mus, der; - [frz. absolutisme] (hist.): a) Regierungsform, bei der eine Person als Träger der Staatsgewalt ... |
Inhaltlicher Zusammenhang zu Artikeln, die im Schlüssel (Band 99) unter der gleichen Rubrik aufgeführt sind, maximal 200.
Zum Artikel 'Absolutismus' auf Seite 48.4 wurden 42 verwandte Einträge gefunden im Kontext zu
Absolutismus
Absolutismus.
Anzahl Elemente auf 200 begrenzen.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
1.58 | Absolut | Herrschaft | Herrschaft | (Willkür, Despotismus, Absolutismus) |
61.11 | Lechler | "Der Kirchenstaat und die Opposition gegen den päpstl. Absolutismusim Anfang des 14. Jahrh." | (Lpz. 1870) | |
66.406 | Voltaire | "Le droit du seigneur", "Charlot", "Le dépositaire" | u. a. Würdig aber krönte er sein Leben durch sein Auftreten für die Märtyrer der Glaubens- und Denkfreiheit und die Opfer des Absolutismus:Calas (s. d.) |
3 Quellen wurden gefunden. Anzahl Quellen auf 30 begrenzen.