Abthun
,
in der Jägersprache das Abgehen angeschossener oder kranker Stücke von den gesunden eines Rudels Hoch-, Reh- oder Schwarzwild.
Abt - Abtritt
Abthun
311 Wörter, 1'694 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Abthun,
in der Jägersprache das Abgehen angeschossener oder kranker Stücke von den gesunden eines Rudels Hoch-, Reh- oder Schwarzwild.
Im Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz, 1890
Abthun
§. 1. I) Heißt so viel als hinwegthun, ablegen, So thut ab:
Ahasverus den Fingerreif (Ring), Esth. 8, 2.
Moses die Decke, 2 Mose 34, 34.
§. 2. II) So viel als abschaffen, aus dem Wege räumen:
Die Altäre, 2 Chr. 30, 14.
Die Decke des Moses, 2 Cor. 3, 18.
Die Götzen, 5 Mos. 12, 3. 1 Kön. 15, 12. 14. 2 Chr. 15, 17.
Die Höhen, 2 Kön. 12, 3. c. 14, 4. c. 15, 4. c. 18, 4. 22. (Esa. 36. 7.). 2 Chr. 17, 6.
Gräuel der Abgötterei, Sir. 49, 3.
Löbliche Sitten, 2 Macc. 4, 11.
Opfer, Dan. 11, 31. c. 12, 11.
Sabbath und andere Feste, 1 Macc. 1, 48.
Unflath am Fleisch, 1 Petr. 3, 21.
Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind, und war klug wie ein Kind, und hatte kindische Anschläge; da ich aber ein Mann ward, that ich ab, was kindisch war, 1 Cor. 13, 11.
§. 3. III) Einen verlassen, und ihm seine Hülfe versagen. Neh. 6, 3.
Der HErr wird die Hand nicht abthun
,
5 Mos. 31, 6. 8. (vergl
Ebr. 13, 5.).
Laß mich nicht, und thue nicht von mir die Hand ab, GOtt, mein Heil! Ps. 27, 9.
Abtilgen - Abwenden
* 3
Seite 32.24.§. 4. IV) Vom Leben zum Tode bringen (justificiren). Von den zwei Uebelthätern, die mit Christo abgethan wurden, ¶
§. 5. V) Endlich steht eS in dem Schlußsiegel der ganzen heiligen Schrift, wo GOtt denen, welche die Schrift verstümmeln, ihr Theil abzuthun vom Buche des Lebens drohet, d. i. sie werden des ewi-gen Lebens verlustig sein, mit der Nebenidee, daß es ihnen nach GOttes Willen war zugedacht gewesen. Offb.22,19.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Abthun,
sich abthun
, weidmännischer Ausdruck, gebraucht von einem angeschossenen Stück Wild, das sich von den andern
abtrennt.