Abravanel
Toledo (in Spanien)

* 4
Toledo.
(Abarbanel), Isak ben Jehuda, geb. 1437 zu
Lissabon,
[* 2] der berühmteste
Sproß eines vornehmen
jüdischen
Geschlechts in
Spanien,
[* 3] welches seine Abkunft vom königlichen
Haus
Davids ableitete.
Sein vielseitiges
Wissen, sein
Reichtum, besonders aber seine Charaktervorzüge gewannen ihm die
Gunst
Alfons' V.,
Königs von
Portugal, in dessen
Diensten Abravanel
auch
für seine leidenden Glaubensgenossen thätig war. Als 1483
Johann II. den
Herzog
Ferdinand von
Braganza
aufheben ließ, ward Abravanel
als Mitverschwörer angeklagt und mußte nach
Kastilien fliehen, wo er sich in der Hauptstadt
Toledo
[* 4] litterarisch beschäftigte.
Von 1484 an bekleidete er am Hofe Ferdinands des Katholischen die Stellung eines Finanzministers, die er acht Jahre lang, bis zur Vertreibung der Juden aus Spanien (1492), die auch ihn betraf, zum Segen Spaniens verwaltete. Im J. 1493 kam er nach Neapel, [* 5] woselbst ihn Ferdinand I. und dessen Nachfolger Alfons II. begünstigten, flüchtete mit dem letztern vor Karl VIII. nach Sizilien, [* 6] lebte dann in Korfu, [* 7] Monopoli, Venedig, [* 8] wohin ihn eine diplomatische Mission geführt hatte. Hier starb er 1508 und ward in Padua [* 9] begraben. Seine bedeutenden schriftstellerischen Leistungen sind uns überliefert in exegetischen und religionsphilosophischen Arbeiten (Kommentar zu Maimonides' »More«, kleinere selbständige Schriften u. a.). - Isaks ältester Sohn, Juda Leon (Leo Hebräus),
Abraxas - Abrudbánya

* 12
Seite 1.53. Arzt und
Philosoph,
Freund des
Pico de
Mirandola, verfaßte das einst
vielgelesene und in verschiedene
Sprachen übersetzte
Buch »Dialoghi di amore«
(Rom
[* 10] 1535 u. öfter).
Joseph, zweiter Sohn Isaks,
war
Arzt in
Venedig und
Ferrara
[* 11] und
Samuel, dritter Sohn Isaks, geb. 1473, gest. 1550, Finanzminister
des
Vizekönigs
Don
Pedro di
Toledo von
Neapel, der seine Tochter der frommen und klugen
Frau Abravanels
, Benvenida,
zur
Erziehung übergab.
¶
mehr
Textfigur: Abraxasgemme.