Abführende
Mittel
(Laxantia, Purgantia,
Kathartika),
Arzneimittel, welche angewandt werden, um Stuhlgang herbeizuführen.
Da wir über das Zustandekommen dieser
Wirkung nur höchst ungenügende Kenntnisse besitzen, so läßt sich eine
Einteilung
der abführenden
Mittel nur nach der durch die
Erfahrung festgestellten
Stärke
[* 3] dieser
Wirkung geben. Man
unterscheidet milde Laxantien: Glauber- und
Bittersalz, die salzhaltigen
Mineralwässer
Weinstein,
Kalomel,
Schwefel,
Manna,
Honig,
Obst und fette
Öle;
[* 4]
kräftigere Laxantien: Rhabarber, Sennesblätter, Aloe;
drastische (scharfe)
Purgiermittel:
Jalappe,
Koloquinten,
Krotonöl etc. Die abführenden
Mittel wurden von alters her in der ausgedehntesten
Weise angewendet, ja
es ist zu manchen
Zeiten (gastrische
Schule im 18. Jahrh.) der ärgste
Mißbrauch damit getrieben worden.
Jundt - Jupiter

* 5
Klima.Sie wirken, wenn sie nicht am rechten Platz angewendet werden, oft recht schädlich. Es ist deshalb die Gewohnheit, regelmäßig jedes Jahr im Frühling zu laxieren (sogen. Maikuren), in unserm deutschen Klima [* 5] entschieden zu verwerfen. Namentlich muß vor dem Gebrauch drastischer Tinkturen und Pillen, welche die geschäftige Industrie dem Publikum anbietet, ernstlich gewarnt werden. Bei Neugebornen und ganz kleinen Kindern soll man a. M. überhaupt niemals anwenden; ein Klystier [* 6] von lauem Wasser reicht bei ihnen aus, den verzögerten Stuhlgang herbeizuführen, und ist ohne alle Gefahr.
Ebenso sollten auch Erwachsene möglichst mit diätetischen Mitteln auszukommen suchen und, wenn diese keinen Erfolg haben, kalte Klystiere, wenn nötig täglich, anwenden. sind am Platz, wenn es sich um die Entfernung ungehörigen oder schädlichen Darminhalts handelt, seien dies Kotmassen oder Eingeweidewürmer oder Giftstoffe chemischer oder parasitärer Art. Selbst bei heftigen Durchfällen wendet man sie an, z. B. bei der Ruhr, weil man die zersetzungserregenden Keime zuerst entfernen muß, bevor eine Heilung zu erwarten ist. Vielleicht beruht auf der Entleerung solcher Gärungspilze auch der anerkannt gute Erfolg, welchen a. M. bei vielen akuten Fiebern aufzuweisen haben.